Du bist ganz am Anfang Deiner Begeisterung für Landschafts-Astrofotografie und möchtest den ersten Schritt wagen? Oder hast Du bereits erste Erfahrungen gesammelt und möchtest Dein Wissen vertiefen?
Auf dieser Seite gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Basics der Astrofotografie, die ich mir in den letzten Monaten erarbeitet habe.
Angefangen von der Planung, über die richtige Kamera und ihre Einstellungen bis hin zur Bildentwicklung findest Du hier viele weiterführende Informationen, die Dir hoffentlich bei Deinem Vorhaben, die Milchstraße oder den Sternenhimmel zu fotografieren, weiterhelfen werden.
Inhalt:
Planung und Rahmenbedingungen
Eine gute Planung ist das A und O bei der Fotografie der Milchstraße. Zunächst einmal schadet es nicht, sich im Vorfeld über den Standort zu informieren und zu wissen, wann die Milchstraße überhaupt zu sehen ist und wie die regionalen Rahmenbedingungen aussehen.
Wertvolle Details hierzu erfährst Du im Beitrag Standortsuche und Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen.
Sofern Du wissen möchtest, wann die Milchstraße im Jahresverlauf in Deutschland zu sehen ist, lege ich Dir wiederum den Beitrag Milchstraße im Jahresverlauf: Wann am besten fotografieren? ans Herz.
Oder wirf gleich einen Blick in meinen Blog-eigenen (experimentellen) Planer zur Fotografie der Milchstraße und erfahre dort, wie die aktuellen Sichtbedingungen und das optimale Zeitfenster zur Fotografie unserer Heimatgalaxie sind.
Kamera und Ausrüstung
Welche Astrofotografie: Kameraeinstellungen für Milchstraße und Sternenhimmel ausführlich erklärt.
Du mindestens zur Astrofotografie benötigst und wie Du Deine Kamera richtig einstellst, wird im BeitragSo viel sei bereits vorab gesagt: Astrofotografie ist günstiger, als man zunächst denkt.
Mit vielen herkömmlichen
lässt sich Astrofotografie realisieren. Der Sensor sollte dafür mindestens 1″ groß sein und alle Einstellungen der Kamera müssen sich manuell einstellen lassen. Sofern die Kamera dann noch über ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit weniger als 24mm Brennweite (Kleinbild-Äquivalent) und einer Maximalblende von mindestens f/2.8 verfügt, bist Du bereits auf der sicheren Seite.Angefangen habe ich bspw. mit meiner kleinen Sony RX100IV, die ich mittlerweile durch eine Sony Alpha 6400 ersetzt habe. Mit beiden Kameras konnte ich tolle Ergebnisse erzielen und die RX100 eignet sich perfekt für den Einstieg in die Materie, da sie weit verbreitet ist und viele sie bereits besitzen dürften.
Inzwischen hat sich noch die Sony Alpha 7 III hinzugesellt und die RX100 musste gehen, da ich sie spätestens seit der
nicht mehr benutzte.Im Beitrag Astrofotografie: Welches Objektiv? wird die Frage behandelt, welche Eigenschaften ein Objektiv erfüllen muss, damit es für die Astrofotografie geeignet ist.
Seit ich meine Alpha 6400 besitze, verwende ich im Wesentlichen die Objektive Samyang 12mm f/2 (bzw. das Walimex 12mm f/2) , Sony SEL-35F18 und (selten) das Viltrox 23mm f/1.4. Insbesondere mit dem Samyang konnte ich bereits sensationelle Ergebnisse erzielen.
Für die Sony Alpha 7 III leistet das
hervorragende Dienste in Sachen Astrofotografie. Wenn es mal etwas „näher dran“ sein muss, dann verwende ich auch gerne das Sony SEL55F18Z.Unbedingt beachtet werden sollte bei der Objektivwahl die 500er-Regel oder besser noch die wesentlich genauere NPF-Formel, um Sternenspuren durch zu lange Belichtungszeiten zu vermeiden.
Tipp: Verwende den NPF-Rechner, um die optimale Belichtungszeit für Deine Kamera und Dein Objektiv auszurechnen!
Welches Astrofotografie: Benötigte Ausrüstung beschrieben.
ansonsten noch für die Landschafts-Astrofotografie hilfreich ist, wird im BeitragWeiterführende Informationen:
- Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Blende
- Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Belichtungszeit
- Astrofotografie und Milchstraße: Der richtige ISO-Wert
- Auswirkungen von hitzebedingtem Bildrauschen auf die Qualität von Astrofotos
Entwicklung der Astrofotos
Sind die Astrofotos erst einmal im Kasten, geht es ans Eingemachte: Der Entwicklungsprozess beginnt.
Vielleicht hast Du schon auf meinen Seiten gelesen, dass ich meine Fotos vorwiegend mit den Freeware-Tools darktable, Sequator und
entwickle.Daher liegen dort die Schwerpunkte meines Wissens und meiner Beiträge.
Bis ich meine Workflows soweit perfektioniert hatte, dass wirklich gute Aufnahmen dabei herauskamen, vergingen Wochen und Monate. Umso wichtiger ist es mir, dieses Wissen mit anderen zu teilen und ihnen diesen umständlichen Weg zu ersparen.
Dabei habe ich versucht, meine wesentlichen Arbeitsschritte weitestgehend zu standardisieren. Hierzu habe ich bereits das Tutorial Astrofotografie und Milchstraße von A – Z: Tutorial zur Fotografie und Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator verfasst (übrigens das erste dieses Blogs). Dieses bildet sozusagen den Grundpfeiler der Entwicklung von Astrofotos, wurde jedoch inzwischen mit einigen zusätzlichen Tricks und Optimierungen verfeinert.
Die wesentlichen Arbeitsschritte des zuvor genannten Tutorials umfassen:
- Vorbereitung der RAW-Dateien in darktable: Stacking, d.h. die Überlagerung mehrerer Aufnahmen zur Reduzierung des Bildrauschens ist ein wesentlicher Bestandteil meines Workflows. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen grundlegende Vorarbeiten wie die Entfernung chromatischer Aberrationen oder Hotpixels in erfolgen.
- Stacking mit Sequator: Mit dem kostenlosen Tool Sequator findet anschließend der Stacking-Prozess statt. Die Ergebnisse sind phänomenal und starkes Bildrauschen durch hohe ISO-Werte verliert seinen Schrecken. Ist Dir die Anleitung zu lang, empfehle ich das Tutorial zum Stacking mit Sequator in 5min. Dieser Schritt ist quasi optional. Wenn Du nicht mit Stacking arbeitest, kannst Du direkt mit dem nächsten Punkt weitermachen. Ich empfehle in diesem Fall dennoch, die Schritte zur Vorbereitung in darktable (chromatische Aberrationen und Hotpixels)entfernen durchzuführen, da diese in jedem Fall der Bildqualität zugute kommen.
- Entwicklung in darktable: Nach dem Stacking beginnt die eigentliche Entwicklung in darktable. Im Wesentlichen dreht sich alles um die richtige Belichtung, den korrekten Weißabgleich und die Verstärkung des Kontrasts der Milchstraße, ohne das Bildrauschen aus den Augen zu verlieren.
- Feinschliff in GIMP: Nachdem die wesentlichen Entwicklungsschritte in darktable abgeschlossen wurden, geht es an den Feinschliff. Kontrast und Sättigung werden hier nochmals feinjustiert. Durch die Freistellung von Vorder- und Hintergrund mit dem Ebenenmodell in GIMP und deren separate Entwicklung kann der Dynamikumfang von Astrofotos nochmals deutlich erhöht werden.
Mit den vorangehenden Schritten lassen sich bereits sehr gute Ergebnisse erzielen.
Ergänzend hierzu noch einige weiterführende und darauf aufbauende Beiträge, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen:
- Astrofotografie mit GIMP: Meilenstein zur Rauschreduzierung des Vordergrunds mit Stacking: In diesem Beitrag beschreibe ich eine alternative Methode zum Stacking des Vordergrunds von Astroaufnahmen. Das Bildrauschen im Vordergrund wird mit dieser Methode nochmals erheblich reduziert, während die Bilddynamik gesteigert wird. Feinste Details werden so sichtbar.
- Das Werte-Modul zur Kontrastverstärkung der Milchstraße in darktable und GIMP: Mittels der richtigen Verwendung des Werte-Moduls lassen sich die Kontraste in GIMP und darktable nochmals deutlich steigern. Das wiederum kommt der Bildqualität des Sternenhimmels zugute.
- darktable: OPENCL zur Beschleunigung nutzen: Wenn Dir darktable zu langsam sein sollte und Du über eine halbwegs aktuelle Grafikkarte verfügst, dann ist dieser Beitrag möglicherweise für Dich hilfreich. Durch die Aktivierung der OPENCL-Unterstützung in darktable lässt sich die Bearbeitungsgeschwindigkeit stark beschleunigen.
- GIMP: Sternenhimmel entrauschen und Sterne reduzieren: Hier gibt es eine schnelle und sehr effektive Methode, um die Sterne zu reduzieren und den Blick aufs Wesentliche – nämlich auf die Milchstraße – zu führen. Im Unterschied zur im Beitrag „Feinschliff mit GIMP“ beschriebenen Methode zur Sternenreduzierung erzielt man damit schneller bessere Ergebnisse.
Du möchtest nicht mit Freeware-Tools arbeiten, sondern verwendest bereits Adobe Lightroom? Kein Problem. Auch dafür gibt es mittlerweile ein Tutorial auf meinem Blog: Adobe Lightroom: Milchstraße bearbeiten und entwickeln
Einen Vergleich der beiden Tools darktable und Adobe Lightroom gibt es im Posting Lightroom Classic vs. darktable: Qualitätsvergleich Astrofotografie / Milchstraße.
Ergebnisse
Ergebnisse, d.h. final entwickelte Fotos, findest Du zur Genüge auf meiner zentralen Seite zur Milky Way Challenge oder in meiner Galerie.
Dort veröffentliche ich regelmäßig neue Astrofotos, die ich jeweils mit dem aktuellen Workflow entwickelt habe.
Fazit
Das war der Abriss über die wichtigsten Themen der Landschafts-Astrofotografie.
Ich werde sicher noch viele andere Tutorials schreiben und diese hier ergänzen.
Sollten Dir wichtige Informationen fehlen, dann teile mir dies gerne mit (bspw. mit einem Kommentar unter diesem Beitrag).
In eigener Sache: FOCUStoINFINITY.de unterstützen!
Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten Spende via Paypal zukommen lassen.
und kaufst dann ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleineVielen Dank für Deine Unterstützung!
Weiterführende Themen:
- Astrofotografie FAQ: Häufige Fragen einfach erklärt. Voraussetzungen, Kameraeinstellungen, Bildentwicklung.
- Astrofotografie-Kalender: Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick
- Der ultimative Astrofoto-Guide: Brillante Astrofotos der Milchstraße Schritt für Schritt mit Adobe Lightroom LrC, Photoshop, Sequator und StarXTerminator entwickeln.
- Tutorial: Entwicklung von Astrofotos
- Planung von Milchstraßen-Shootings