HOME » Astrofotografie-Kalender: Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick (September / Oktober 2024)

Astrofotografie-Kalender: Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick (Januar / Februar 2025)

Zuletzt aktualisiert am 19.09.2024 von Hendrik
Startrails / Sternenspuren - Im Dezember und Januar zeigt sich die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum nicht mehr über dem Horizont. Beste Zeit für die Fotografie von Startrails!
Startrails / Sternenspuren - Im Dezember und Januar zeigt sich die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum nicht mehr über dem Horizont. Beste Zeit für die Fotografie von Startrails! Zum Beitrag...

Der Astrofotografie-Kalender gibt Aufschluss zu den optimalen Sicht- und Fotografiezeitpunkten verschiedener Deep Sky-Objekte für die nächsten 30 Tage. Die Neuberechnung der optimalen Zeitpunkte findet jeweils täglich statt.

Du interessierst Dich für die Astrofotografie? Du überlegst verzweifelt, was Du heute Nacht am Himmel fotografieren könntest? Willkommen im Club! – Dann bist Du auf meinem Blog genau richtig.

Ich habe inzwischen einige Tools und Helferlein programmiert, mit deren Hilfe ich versuche, die idealen Zeiträume zur Sichtung und zur Fotografie übersichtlich zu visualisieren. Seien das nun der Mond, Sternschnuppen, die Milchstraße oder Deep Sky-Objekte wie die Andromedagalaxie, die Plejaden oder Orion.

Der Astrofotografie-Kalender bildet die Klammer um alle Kalender- und Planungsfunktionen, die sich im Laufe der letzten Jahre auf meinem Blog angesammelt haben und stellt sozusagen den Einstiegspunkt dar.

Kurz und knapp: Um was geht’s hier? Und wie funktioniert’s?

Auf dieser Seite findest Du eine tabellarische Gesamtübersicht über die am jeweiligen Tag vorherrschenden Fotografie- und Sichtbedingungen für verschiedene Astro-Objekte.

Illustration des Kalenders
Illustration des Kalenders
  • (1) Durch Klick auf die Überschriften in den Kopfzeilen landest Du wiederum in der detaillierten Ansicht für die jeweilige Kategorie.
  • (2) Die farbliche Abstufung spiegelt diese Bedingungen wider: Ideale Voraussetzungen werden durch dunkelgrüne Felder dargestellt, schlechte dagegen mit roten.
  • (3) Beim Überfahren einzelner Zellen mit der Maus werden weitere Details in Form von Tooltips angezeigt.

Derzeit befindet sich diese Seite noch in der Entwicklung. Über konstruktive Verbesserungsvorschläge freue ich mich natürlich – hinterlasse gerne einen Kommentar!

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Astrofotografie-Kalender

Der folgende Kalender visualisiert die Sichtbedingungen am jeweiligen Tag:

Bedingungen heute, 23.01.2025:

Folgende Sicht- und Fotografiebedingungen bestehen heute:

  • Mond: Der Mond geht heute um 02:58 Uhr auf und um 11:12 Uhr wieder unter. Er scheint mit einem Ausleuchtungsgrad von 38.4% und erschwert die Astrofotografie erheblich.
  • Sternschnuppen: Es sind keine Sternschnuppen zu sehen. Die Fotografiebedingungen sind 
    sehr schlecht
    .
  • Milchstraße: Sichtbarkeit von 05:44 Uhr @ 0° bis 06:29 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    eher schlecht
  • Andromedagalaxie (M31): Sichtbarkeit von 18:50 Uhr @ 70.1° bis 04:14 Uhr @ 5.2°. Bedingungen:  
    gut
  • Orion-Nebel: Sichtbarkeit von 18:50 Uhr @ 16° bis 03:25 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    ideal
  • Plejaden: Sichtbarkeit von 18:50 Uhr @ 55.7° bis 04:07 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    ideal
  • Lagunen-Nebel: Nicht sichtbar. 
    sehr schlecht

[Letzte Neuberechnung: 23.01.2025, 02:29 Uhr]

Bedingungen morgen, 24.01.2025:

Folgende Sicht- und Fotografiebedingungen bestehen morgen:

  • Mond: Der Mond geht morgen um 04:14 Uhr auf und um 11:34 Uhr wieder unter. Er scheint mit einem Ausleuchtungsgrad von 29.4% und erschwert die Astrofotografie sehr.
  • Sternschnuppen: Es sind keine Sternschnuppen zu sehen. Die Fotografiebedingungen sind 
    sehr schlecht
    .
  • Milchstraße: Sichtbarkeit von 05:42 Uhr @ 0° bis 06:27 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    eher schlecht
  • Andromedagalaxie (M31): Sichtbarkeit von 18:52 Uhr @ 69.5° bis 04:57 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    ideal
  • Orion-Nebel: Sichtbarkeit von 18:52 Uhr @ 16.5° bis 03:21 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    ideal
  • Plejaden: Sichtbarkeit von 18:52 Uhr @ 56.4° bis 04:03 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    ideal
  • Lagunen-Nebel: Nicht sichtbar. 
    sehr schlecht

[Letzte Neuberechnung: 23.01.2025, 02:29 Uhr]

Bedingungen übermorgen, 25.01.2025:

Folgende Sicht- und Fotografiebedingungen bestehen übermorgen:

  • Mond: Der Mond geht übermorgen um 05:27 Uhr auf und um 12:06 Uhr wieder unter. Er scheint mit einem Ausleuchtungsgrad von 21% und erschwert die Astrofotografie.
  • Sternschnuppen: Es sind keine Sternschnuppen zu sehen. Die Fotografiebedingungen sind 
    sehr schlecht
    .
  • Milchstraße: Sichtbarkeit von 05:40 Uhr @ 0° bis 06:25 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    gut
  • Andromedagalaxie (M31): Sichtbarkeit von 18:53 Uhr @ 68.3° bis 04:53 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    ideal
  • Orion-Nebel: Sichtbarkeit von 18:53 Uhr @ 17.6° bis 03:17 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    ideal
  • Plejaden: Sichtbarkeit von 18:53 Uhr @ 57.1° bis 03:59 Uhr @ 0°. Bedingungen:  
    ideal
  • Lagunen-Nebel: Nicht sichtbar. 
    sehr schlecht

[Letzte Neuberechnung: 23.01.2025, 02:29 Uhr]

Bedingungen vom 23.01.2025 bis zum 21.02.2025

DatumMondSternschnuppenMilchstraßeAndromedaOrionPlejadenLagunennebel
23.01.

38%


45m

70.1°
9h

16°
9h

55.7°
9h


0h

24.01.

29%


45m

69.5°
10h

16.5°
8h

56.4°
9h


0h

25.01.

21%


45m

68.3°
10h

17.6°
8h

57.1°
9h


0h

26.01.

14%


45m

67.8°
10h

18.1°
8h

57.8°
9h


0h

27.01.

7%


45m

67.2°
10h

18.7°
8h

58.4°
9h


0h

28.01.

3%


45m

66.6°
10h

19.2°
8h

59.1°
9h

0.4°
3m

29.01.

0%


45m

66°
10h

19.7°
8h

59.8°
9h

0.8°
6m

30.01.

0%


45m

65.5°
10h

20.3°
8h

61.2°
9h

1.2°
8m

31.01.

3%


45m

64.9°
9h

20.8°
8h

61.8°
9h

1.6°
11m

01.02.

8%


45m

64.3°
9h

21.3°
8h

62.5°
8h

1.9°
14m

02.02.

15%

0.3°
45m

40.2°
6h

26.9°
4h

39.7°
5h

2.3°
16m

03.02.

24%

0.7°
45m

29.3°
4h

16.7°
3h

27.5°
3h

2.6°
19m

04.02.

35%


45m

18.4°
3h

6.6°
65m

14.5°
2h


22m

05.02.

47%

1.3°
45m

6.9°
65m

24°
0h


11m

3.3°
24m

06.02.

59%

1.6°
45m

60.9°
0h

24.5°
0h

64.8°
0h

3.6°
27m

DatumMondSternschnuppenMilchstraßeAndromedaOrionPlejadenLagunennebel
07.02.

70%

1.9°
45m

60.3°
0h

25.1°
0h

64.1°
0h

3.9°
29m

08.02.

79%

2.3°
45m

59.7°
0h

25.6°
0h

63.5°
0h

4.2°
0h

09.02.

88%

2.6°
45m

59.2°
0h

26.1°
0h

62.8°
0h

4.5°
0h

10.02.

94%

2.9°
45m

58.6°
0h

26.7°
0h

62.1°
0h

4.8°
0h

11.02.

98%

3.2°
45m

58°
0h

27.2°
0h

60.7°
0h

5.1°
0h

12.02.

100%

3.5°
45m

57.4°
0h

27.7°
0h

60.1°
0h

5.4°
0h

13.02.

100%

3.9°
0h

56.3°
0h

28.8°
0h

59.4°
0h

5.6°
0h

14.02.

97%

4.2°
0h

55.7°
31m

32.5°
31m

58.7°
31m

5.9°
0h

15.02.

94%

4.5°
45m

55.1°
2h

30.1°
2h

58°
2h

6.1°
0h

16.02.

88%

4.7°
47m

54.6°
3h

30.4°
3h

57.3°
3h

6.4°
0h

17.02.

81%

4.8°
49m

54°
4h

30.9°
4h

56.7°
4h

6.6°
0h

18.02.

74%


51m

53.4°
5h

31.5°
5h

56°
5h

6.9°
0h

19.02.

65%

5.1°
53m

52.8°
6h

32°
6h

54.6°
6h

7.1°
0h

20.02.

56%

5.3°
55m

52.3°
8h

32.5°
6h

53.9°
7h

7.3°
0h

21.02.

46%

5.4°
57m

51.1°
7h

33.6°
6h

53.3°
7h

7.5°
0h

[Letzte Neuberechnung: 23.01.2025, 02:29 Uhr]


TTARTISAN 500mm f/6.3

TTARTISAN 500mm f/6.3*

419,00 €Prime
Bei Amazon kaufen

Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!
Letzte Aktualisierung: 23.01.2025 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

(Farb-)Legende

  • Ideal: Der Mond scheint nicht während des gesamten Zeitraums, an dem das Objekt oberhalb des Horizonts zu sehen bzw. zu fotografieren ist.
  • Sehr gut: Der Mond scheint zwar während der angegebenen Zeit, jedoch ist er für ca. 2 Stunden nicht am Himmel zu sehen.
  • Gut: Der Mond scheint während der angegebenen Periode zeitweise, jedoch ist er für ca. 1 Stunden nicht am Himmel zu sehen.
  • Eher schlecht: Der Mond scheint durchgängig mit mittlerem Ausleuchtungsgrad. Seine Helligkeit wird bereits problematisch für die Fotografie.
  • Schlecht: Der Mond scheint durchgängig mit hohem Ausleuchtungsgrad. Seine Helligkeit ist problematisch für die Fotografie.
  • Sehr schlecht: Es ist annähernd Vollmond und somit herrschen die denkbar schlechtesten Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße vor.
  • Nicht sichtbar: Das Objekt ist nicht oberhalb des Horizonts sichtbar.

Neu in der Astrofotografie? Hier kommen die Grundlagen.

Astrofotografie: Getting started.

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung

DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.

Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.


Weiterführendes Thema zum Schlagwort "Entwicklung":

Weiterführende Tipps zur Fotografie des Sternenhimmels findest Du unter anderem auf der Seite Crashkurs: Sternenhimmel fotografieren und unter Perseiden / Sternschnuppen fotografieren und entwickeln.

Du stehst ganz am Anfang? Eine Übersicht über die häufigsten Fragen zur Astrofotografie gibt es auf der Seite FAQ Astrofotografie und Milchstraße: Häufige Fragen einfach erklärt. Equipment, Kameraeinstellungen, Entwicklung.


Tamron 150-500mm f/5-6.7

Tamron 150-500mm f/5-6.7*

1.039,99 €Prime
Bei Amazon kaufen

Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!
Letzte Aktualisierung: 23.01.2025 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API


Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten [Was ist das?Affiliate-Links] und kaufst dann ein Produkt bei Amazon, erhalte ich eine kleine Provision - für Dich bleibt der Preis gleich. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleine Spende via Paypal zukommen lassen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!


Mehr Beiträge zu folgenden Themen:
Weiterführende Themen:

2 Kommentare zu „Astrofotografie-Kalender: Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick (Januar / Februar 2025)“

  1. :)) dein jetziger Astrokalender ist noch optimaler geraten 👍 Versuche nächste Nacht Nachthimmelfotografie zwischen Überstunden und Schlaflosigkeit reinzuschieben . Dank für Deine Lösungs-Ideen 👍

    1. Hallo Fred,

      freut mich, wenn Dir der neue Kalender gefällt. Ich werde ihn nach und nach weiter ausbauen.

      Hattest Du Erfolg mit Deinem Versuch? Ich habe im April sozusagen „ausgesetzt“ und konnte mich nicht aufraffen, nachts aufzubrechen.

      Ich habe derzeit einfach zu viel um die Ohren und brauche den Schlaf. 😉 Schade finde ich es trotzdem, dass ich die Gelegenheit habe verstreichen lassen.

      Vielleicht klappt es im Mai.

      Viele Grüße

      Hendrik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen