HOME » Tutorials

Tutorials

Hier findest Du eine Sammlung der Tutorials, die ich bisher auf meinem Blog veröffentlicht habe.

Astrofotografie: Getting started.

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung

DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.

Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.

blank

Milchstraße fotografieren und entwickeln

In diesem Tutorial findest Du eine Schritt-für-Schritt Anleitung für alle wesentlichen Schritte zur Entwicklung von Landschafts-Astrofotos. Angefangen bei der Kameraausrüstung, den optimalen Einstellungen, Vorarbeiten in darktable, über das Stacking mit Sequator, die eigentliche Entwicklung in darktable bis hin zum Feinschliff von Astrofotos mit GIMP findest Du hier eine ausführliche Beschreibung.

image-22

Stitching: (Astro-)Panoramen erstellen

Darf es ein bisschen mehr sein? Wenn einmal die Auflösung Deiner Kamera nicht ausreichen sollte, um den Sternenhimmel und die Milchstraße auf ein Foto zu bannen, dann ist dieses Tutorial genau richtig. Hier dreht sich alles um die Anfertigung von Astro-Panoramen mithilfe des kostenlosen Tools Microsoft Image Composite Editor (ICE).

binary comment

Lightpainting mit darktable und GIMP

Lightpainting ist ein hervorragendes Stilmittel, um Details des Vordergrund der eher dunklen Astrofotos gekonnt in Szene zu setzen. Alles was Du hierfür zusätzlich brauchst, ist eine handelsübliche Taschlampe. In diesem Tutorial wird beschrieben, wie man via Entwicklung in darktable und GIMP zum Ziel kommt und eindrucksvolle Fotos mit der Lightpainting-Technik erstellt.

quality-foreground-stacking-1

GIMP: Vordergrund-Stacking

Während Sequator bestens für das Stacking des Hintergrunds geeignet ist, tut sich das Tool beim Vordergrund schwer. Meist war letzterer auf meinen Astrofotos viel zu dunkel, als dass ich noch ausreichend Details im Zuge der Entwicklung hätte herausarbeiten können. So habe ich mich auf die Suche nach einer Alternativlösung für den Vordergrund gemacht und bin bei GIMP mit einer genialen Möglichkeit zum Vordergrund-Stacking fündig geworden.

blank

darktable: Astrofotos wie mit Lightroom entwickeln

Du hast bisher mit Adobe Lightroom gearbeitet und möchtest nun Deine Astrofotos mit darktable entwickeln? Kein Problem! In einer detaillierten und bebilderten Anleitung wird in diesem Tutorial erklärt, welche Schritte und Module dafür nötig sind.

blank

darktable-Crashkurs: Astrofotos in 5min entwickeln

Manchmal muss es eben schnell gehen: In diesem Tutorial wird auf die wesentlichen Aspekte der Entwicklung von Astrofotos mit darktable eingegangen. Ohne Stacking und ohne Feinschliff in GIMP. Wem die Zeit fehlt und wer nur einmal einen ersten Versuch mit der Astrofotografie starten möchte, dem empfehle ich diesen Crashkurs.

gimp-farbverlaufsfilter

HDR mit darktable und GIMP

Möchte man HDR-Fotos selbst erstellen und kostenlose Tools dafür verwenden, wird man nicht ohne Weiteres fündig. Die Kombination darktable & GIMP liefert glücklicherweise die Bordmittel, um HDR-Fotos aus RAW-Dateien zu entwickeln. In diesem Tutorial stelle ich eine ausführliche Anleitung vor.

sequator_demo_a6400

Sequator: Sweet Spot finden

Sequator ist essentiell zur Rauschreduktion von Astrofotos. Durch die Überlagerung mehrerer identischer Aufnahmen kann das zufällig auftretende Bildrauschen effizient reduziert werden. Da der Aufnahmeprozess jedoch ziemlich zeitintensiv ist, ist es umso wichtiger, den Sweet Spot seiner Kamera zu ermitteln. Mit diesem Wissen erreicht man maximale Bildqualität bei minimaler Aufnahmedauer.

Sequator-logo

Sequator: Stacking in 5min

In diesem kurzen Tutorial bekommst Du einen Crashkurs zur Verwendung des kostenlosen Tools Sequator. Bei Astrofotos darf dieses Tool in keinem Workflow fehlen, um das Bildrauschen im Zaum zu halten.

image-17

Sequator: Alle Einstellungen auf einen Blick

Das Tool Sequator bietet eine Vielzahl ein Einstellungsoptionen, die anfangs ziemlich verwirrend sein können. Was hinter diesen Settings steckt und wie sie sich auf das Endergebnis des gestackten Astrofotos auswirken, wird in diesem Tutorial näher beleuchtet.

image-20210327-081555

Adobe Lightroom: Milchstraße entwickeln

Auch wenn ich primär mit darktable und GIMP arbeite, gibt es hier ein Tutorial zur Entwicklung von Landschafts-Astrofotos mit Adobe Lightroom. Das Tool liefert mir wichtige Erkenntnisse zum Workflow und zur Funktionalität, die ich wiederum auf darktable und GIMP übertragen kann. Erst nach Erwerb von Adobe Lightroom Lizenz habe ich die Qualität meiner mit darktable & GIMP entwickelten Astrofotos erhöhen können, da dies zu einigen wichtigen Einblicken und Erkenntniseen führte.

pixel4-sonnenuntergang-darktable

Sonnenuntergang fotografieren

Leider lässt sich die Milchstraße und der Sternenhimmel unter optimalen Bedingungen nur zu bestimmten Zeiten fotografieren. Alternativ dazu fotografiere ich mit Vorliebe Sonnenuntergänge. In diesem Tutorial geht es um die richtige Motivwahl, die idealen Kameraeinstellungen, Blenden- bzw. Sonnensterne, die Erstellung von HDR-Sonnenuntergängen sowie um die Entwicklung solcher Fotos mit – Überraschung 😉 – darktable und GIMP.

Tutorial zur Landschaftsfotografie

blank

Hier geht es rund um das weitere Feld der Landschaftsfotografie. Der Fokus liegt auf den besten Kameraeinstellungen und der Bildkomposition, um technisch sowie optisch ansprechende Aufnahmen anzufertigen.

blank

Astrofotografie: APS-C oder Vollformat?

Auf dieser Seite geht es um theoretische Überlegungen zum Rauschverhalten von APS-C- und Vollformatsensoren. Mit Blick auf die Astrofotografie gehe ich der Idee nach, welcher der Sensoren das bessere Ergebnis liefert und warum das so ist.

Crashkurs: Sternenhimmel fotografieren

Astronomische Dämmerung mit Blick in die Rheinebene, aufgenommen im Nordschwarzwald

Es muss ja nicht immer gleich die Milchstraße sein. Hier geht es neben den aktuellen Bedingungen zur Fotografie des Sternenhimmels um Ausrüstung, optimale Kameraeinstellungen und die Fotografie des Sternenhimmels.

Sternschnuppen / Perseiden fotografieren

Perseiden und Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Auf dieser Seite findest Du Tipps und Tricks rund um die Fotografie von Sternschnuppen: Vom „Sammeln“ möglichst vieler Sternschnuppen, über die idealen Kameraeinstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable und GIMP.


Shoppen bei amazon.de Neues Kamera-Equipment bei amazon.de shoppen?
Sony Alpha 7 IIBei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony FE 35mm f/1.4 GMBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Sony Alpha 6700Bei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Samyang Pro 12mm f/2Bei Amazon shoppen? Hier entlang...
Rollei Wireless Fernauslöser für SonyBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Adobe Lightroom LrC & PhotoshopBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Weitere interessante Produkte mit aktuellen Preisen findest Du auf meinem PREISMONITOR!

Weiterführende Themen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen