HOME » Kalender für Milchstraße & Sternschnuppen: Planen, fotografieren, sehen

Kalender für Milchstraße & Sternschnuppen: Planen, fotografieren, sehen

[21.02.2022, von Hendrik (Letztes Update: 21.03.2023)]

Erfahre auf dieser Seite, wann sich die Milchstraße in den kommenden 365 Tagen unter idealen Bedingungen in (Süd-)Deutschland am besten fotografieren lässt und wann es Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen gibt.

💡Andere Region auswählen?

Milchstraße Anfang März. Das galaktische Zentrum befindet sich noch hinter den Bergen und
Milchstraße Anfang März. Das galaktische Zentrum befindet sich noch hinter den Bergen und "geht in Kürze auf". Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 3200 Zum Beitrag...

Zusammenfassung

Die diesjährige Saison zur Fotografie der Milchstraße dauert in (Süd-)Deutschland noch 216 Tage an und endet am 28.10. In dieser Zeit wird sich das galaktische Zentrum noch 87 Tage unter idealen Bedingungen, d.h. ohne die Lichtverschmutzung des Mondes, fotografieren lassen - vorausgesetzt das Wetter spielt mit.

Vom 14.04. bis zum 30.04. gibt es Sternschnuppen zu sehen: Die Lyriden werden in der Nacht vom 22.04. auf den 23.04. mit bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde ihr Maximum erreichen.

Neu in der Astrofotografie? Hier lesen!

Astrofotografie: Getting started.

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung

DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.

Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.

Erläuterungen / Legende

Bevor es mit dem Kalender losgeht kommt hier noch eine kurze Erläuterung der nachfolgenden Tabellenelemente:

  • Datum: Datum, zu dem die Bedingungen gelten.
  • Von: Uhrzeit, ab der die Milchstraße inklusive ihres galaktischen Zentrums sichtbar ist.
  • Bis: Analog Spalte „Von“.
  • GZ max.: Winkel, in dem das galaktische Zentrum am jeweiligen Tag am höchsten über dem Horizont steht inkl. der Uhrzeit.
  • Mond: Ausleuchtungsgrad des Mondes (100% = Vollmond, 0-5% = Neumond).
  • Bedingungen: Jeweils vorherrschende Sicht- bzw. Fotografiebedingungen unter Berücksichtigung der Jahreszeit und der jeweiligen Mondphase:
    • Ideal: Der Mond scheint nicht während der Zeit, zu der das galaktische Zentrum am Himmel sichtbar ist.
    • Sehr gut: Der Mond scheint zwar während der angegebenen Zeit, jedoch ist sein Ausleuchtungsgrad so gering, dass keine Probleme durch die Helligkeit entstehen.
    • Gut: Der Mond scheint während der angegebenen Periode zeitweise, jedoch nicht, wenn das galaktische Zentrum seinen Höhepunkt am Himmel erreicht.
    • Eher schlecht: Der Mond scheint durchgängig mit mittlerem Ausleuchtungsgrad. Seine Helligkeit wird bereits problematisch.
    • Schlecht: Der Mond scheint durchgängig mit hohem Ausleuchtungsgrad. Seine Helligkeit wird bereits problematisch.
    • Sehr schlecht: Es ist annähernd Vollmond und somit herrschen die denkbar schlechtesten Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße vor.
    • (ideal|sehr gut|gut): Es ist nur die Wintermilchstraße zu sehen, d.h. das galaktische Zentrum befindet sich zu dieser Zeit unterhalb des Horizonts. Die Sichtbedingungen sind aber gut, sodass die Leuchtkraft des Mondes die FotografieBlog unterstützen und bei Amazon bestellen? Hier entlang... nicht behindert.
    • : Aktiver Meteorschauer ( Höhepunkt des Schauers)
    • ↻ / ↺: Zeitumstellung +-1 Stunde beachten!

Tipp: Wenn Du in der Tabelle unten die Mondsymbole oder die Bedingungen (letzte Spalte) mit der Maus langsam überfährst, bekommst Du weiterführende Informationen als Tooltip angezeigt.

Kalender

Hinweis: Die nachfolgenden Zeiten orientieren sich an Mittel-/Süddeutschland und können, abhängig vom jeweiligen Standort, variieren.

Beispiel: Am 27.03.23 sind die Fotografiebedingungen ideal. Die Milchstraße und das galaktische Zentrum werden von 03:28 Uhr bis 05:22 Uhr zu sehen sein. Die beste Zeit zur Fotografie ist 05:22 Uhr, denn dann erreicht das galaktische Zentrum mit einer Elevation von 9.8° seinen Höhepunkt am Horizont. Der Mond scheint im angegebenen Zeitraum nicht, während die Milchstraße am Himmel sichtbar ist.

Datum
Von
Bis
GZ max.
Mond
Bedingungen
27.03.2303:2805:229.8°@05:22blank
ideal
28.03.2303:2405:199.9°@05:19blank
ideal
29.03.2303:2005:169.9°@05:16blank
sehr gut
30.03.2303:1605:1310.0°@05:13blank
gut
31.03.2303:1305:1110.1°@05:11blank
schlecht
01.04.2303:0905:0810.2°@05:08blank
schlecht
02.04.2303:0505:0510.2°@05:05blank
schlecht
03.04.2303:0105:0210.3°@05:02blank
schlecht
04.04.2302:5705:0010.4°@05:00blank
schlecht
05.04.2302:5304:5710.5°@04:57blank
schlecht
06.04.2302:4904:5410.5°@04:54blank
sehr schlecht
07.04.2302:4504:5110.6°@04:51blank
sehr schlecht
08.04.2302:4204:4910.7°@04:49blank
sehr schlecht
09.04.2302:3804:4610.8°@04:46blank
schlecht
10.04.2302:3404:4310.8°@04:43blank
schlecht
11.04.2302:3004:4010.9°@04:40blank
schlecht
12.04.2302:2604:3811.0°@04:38blank
eher schlecht
13.04.2302:2204:3511.1°@04:35blank
eher schlecht
14.04.2302:1804:3211.1°@04:32blank
ideal
15.04.2303:1505:3011.2°@05:30blank
eher schlecht

Weiter »

24 Kommentare zu „Kalender für Milchstraße & Sternschnuppen: Planen, fotografieren, sehen“

  1. Grüß dich Hendrik

    möglicherweise hab ich´s schon erwäht das deinen Kalender zur Planung der Milchstraßenfotografie genial und sehr Hilfreich finde, wenn doch nicht dann hab ich´s hiermit gesagt/ geschrieben !

    Bin grad an der Urlaubsplanung in der Firma und das Plane um die beste sichtbarkeit der Milchstraße herum . Kann ich die Tabelle auch nach dem 13.Juni 2023 irgend wo bei dir lesen oder ich selber berechnen.

    vien Dank schon mal , und jetzt wünsch ich dir eine angenehme gute Weihnachtszeit !
    fred.

    1. Hi Fred,

      vielen Dank für Deinen Kommentar!

      Der Kalender berechnet automatisch die kommenden 180 Tage und wird regelmäßig (automatisch) aktualisiert. Von daher musst Du nur abwarten, bis die gewünschten Tage angezeigt werden.

      Ich wünsche Dir auch eine schöne Weihnachtszeit! 🙂

      Viele Grüße

      Hendrik

  2. Ich möchte mich auch herzlich für den Milchstraßen Kalender bedanken 🙂 Hätte ich nur auf meine App gehört, wann die Milchstraße in etwa zu sehen ist, wären mir so einige tolle Milchstraßenfotos entgangen. Mithilfe des Kalenders konnte ich auch so super meinen Urlaub planen und nur das wetter konnte mir noch einen Strich durch die Rechnung machen 🙂 Vielen vielen Dank!

    1. Dieser Kalender ist sehr hilfreich und ich habe ihn dieses Jahr oft benutzt. Für deine Hilfe bedanke ich mich recht herzlich.
      LG Gilbert

  3. Hallo Hendrik,

    ich möchte dir ganz herzlich für die wertvolle und übersichtliche Tabelle danken! Für mich ist sie unheimlich wichtig und begleitet mich zuverlässig seit einem Jahr durch die Nächte, wenn ich mit meiner Kamera (Sony Alpha 6400, Samyang 12mm, f /2) zur Astrofotografie unterwegs bin. Bevor ich losziehen kann, gehört ein Blick auf die Tabelle ganz selbstverständlich dazu. Habe nichts besseres gefunden! DANKE UND GROßES LOB!
    Beste Grüße aus Süddeutschland
    Silvia

    1. Hallo Silvia,

      vielen Dank für Deine lobenden Worte – freut mich sehr, dass die Mühe mit dem Kalender sich auch für andere auszahlt! 🙂

      Freut mich außerdem zu lesen, dass Du mit der gleichen Kombination aus Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2 unterwegs bist, wie ich.

      Weiterhin viel Erfolg bei der „Jagd“ nach der Milchstraße und viele Grüße

      Hendrik

  4. Moin,
    vielen Dank für diesen übersichtlichen Kalender, nutze ich gerne um Termine für Astrobilder mit GZ zu finden.
    Eine Frage dazu: Im November, Dezember und Januar sind negative Gradzahlen für das GZ hinterlegt, d.h. ja das GZ erscheint nicht über dem Horizont, oder?
    Aber warum gibt du dann noch „IDEAL“ oder „GUT“ an? Gilt das nur für die Helligkeit in der Nacht und weniger direkt für die Milchstrasse / das GZ?

    Viele Grüße
    Uwe

    1. Hallo Uwe,

      freut mich, dass Du meinen Kalender für Deine Astrobilder nutzt!

      Du hast absolut recht: Der Kalender zeigt in den Wintermonaten auch dann ideale Bedingungen, wenn das galaktische Zentrum gar nicht mehr zu sehen ist.

      Ursprünglich entschied ich mich zu dieser Art der Darstellung, um eine Möglichkeit zur Fotografie der Wintermilchstraße unter optimalen Bedingungen abzubilden. Der Status „ideal“ ist aber natürlich nicht konsistent im Vgl. zu den Sommermonaten.

      Ich werde mir einmal Gedanken über eine alternative Kennzeichnung dieser idealen Bedingungen machen, um klarer abzubilden, dass dann das galaktische Zentrum nicht zu sehen ist.

      Vielen Dank für den konstruktiven Hinweis!

      Viele Grüße

      Hendrik

    2. Hi Uwe,

      ich habe jetzt einmal die Darstellung der Wintermonate optimiert. Ich hoffe, jetzt wird es etwas klarer.

      Viele Grüße

      Hendrik

  5. Hi Hendrik,

    nutzt du lightpollutionmap oder hast du ne bessere Alternative zum finden der perfekten Spots?
    War gestern Abend das erste mal unterwegs und man hat schon etwas die Lichter der nächsten Stadt gesehen.

    Viele Grüße
    Florian

    1. Hi Florian,

      anfangs habe ich mich einmal grob an lightpollutionmap orientiert. Da ich aber meistens in der gleichen Region unterwegs bin, verwende ich inzwischen eine Kombination aus Google Maps und Photopills zur Planung.

      Wichtig ist halt, dass vor allem in Richtung der Milchstraße keine größeren Städte / Industriegebiete liegen. Ganz vermeiden kann man Lichtverschmutzung aber leider in Deutschland nicht – es sei denn, man besucht einen der wenigen Sternenparks.

      Ansonsten kann man im Rahmen der Nachbearbeitung die Lichtverschmutzung noch in gewissem Rahmen reduzieren, aber Spaß macht das dann nicht. 😉

      Viele Grüße

      Hendrik

        1. Lieber Florian

          Vielen Dank für deine Erklärungen & Tips,
          sie haben mir sehr geholfen für meine ersten Aufnahmen die echt gelungen sind 😁. Ich hatte das Glück im August im
          Joshua Tree National Park zu sein mit idealen Konditionen. Ich plane die nächsten Bilder jetzt aus dem Schwarzwald zu machen, dazu ist dein Kalender eine grosse Unterstützung.
          Vielen Dank !

          Zur Info , ich benutzt auch die Gratis App Stellarium. Egal wo du bist ( auf unserem Planet ) du findest die Milchstrasse auf dem
          Handy, es hilf mir zur Orientierung der Kamera und das Motiv zu finden.
          Beste Grüße

          1. Hi Anja,

            vielen Dank für Deine lobenden Worte. 😉

            Um Deine Bilder aus dem Joshua Tree National Park beneide ich Dich wirklich. – Ich war zwar zuletzt 2018 auch dort, interessierte mich damals aber leider noch nicht für die Astrofotografie (ganz zu schweigen davon, dass es vermutlich nachts dort echt unheimlich ist – Respekt! 😉 )

            Danke auch für den super Tipp mit Stellarium. Ich kannte bisher nur die Desktop-Variante, habe diese aber noch nie genauer angeschaut. Die Handy-App ist wirklich spitze – werde ich in Zukunft sicherlich häufig zur Orientierung benutzen.

            Viele Grüße

            Hendrik

  6. Hi,
    Dieser Kalender ist wirklich toll, wir im Foto-Klub orientieren uns sehr oft daran.

    Eine Frage zu der Spalte „Bedingungen“:
    Wieso gibt es beim zunehmenden Mond keine Tage mit „gut“- Bedingung?

    Danke und Gruß, Wilfried

    1. Hi Wilfried,

      vielen herzlichen Dank für das Lob! Es freut mich natürlich, wenn der Kalender anderen weiterhilft. 😉

      Für die Bewertung der Bedingungen dient immer derjenige Zeitpunkt als Referenz, zu dem das galaktische Zentrum seinen Höhepunkt am Horizont erreicht. Ich habe den Kalender dahingehend nochmal geprüft und konnte diesbezüglich keinen Fehler finden (allerdings habe ich ein paar andere Kleinigkeiten korrigiert bzw. optimiert 😉 ).

      Hast Du denn ein konkretes Beispiel, wann Du bei zunehmendem Mond gute Bedingungen erwarten würdest? Dann schaue ich mir das gerne nochmal an und korrigiere die Bewertung bei Bedarf!

      Dass der Kalender Fehler hat, will ich gar nicht ausschließen.

      Ich freue mich auf Deine Rückmeldung!

      Viele Grüße

      Hendrik

  7. Hallo,

    vll sollte man bei der Tabelle noch erwähnen, dass es abhängig vom Standort ist, ob das GZ sichtbar ist. Als Beispiel wird das GZ am 25.06. in Brandenburg, Naturpark Westhavelland, nicht angezeigt, da es dort zu diesem Zeitpunkt unterhalb des astronomischen Horizonts liegt. Das GZ ist dann eher Süden von Deutschland sichtbar. Nur als kleine Ergänzung.

    Gruß

    1. Hi Sven,

      vielen Dank für Deinen Hinweis.

      Ich bin mir der Problematik bewusst und werde einen entsprechenden Hinweis hinterlassen, sobald es mir die Zeit erlaubt.

      Perspektivisch werde ich den Kalender ggf. noch etwas regionaler aufteilen (bspw. Nord-/Mittel-/Süddeutschland), um die Zeiten möglichst präzise abbilden zu können.

      Viele Grüße

      Hendrik

  8. Hallo,

    was bedeutet in dem Kalender die Grad-Angabe? Wie genau muss ich diese verstehen? 9,8° von Nord Richtung Ost etwa?

    Grüße
    Micha

    1. Hi Micha,

      das ist die Höhe, die sich das galaktische Zentrum zur angegebenen Zeit über dem Horizont befindet (gilt für Mittel-/Süddeutschland). Je höher, desto besser, da sich dann die besten Fotos von der Milchstraße machen lassen.

      Viele Grüße

      Hendrik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen