HOME » GIMP Tutorials zu Astrofotografie / Landschaftsfotografie

GIMP Tutorials zu Astrofotografie / Landschaftsfotografie

Diese Kategorie befasst sich mit sämtlichen Tipps und Tricks zur Entwicklung von Astro- und Low Light-Fotos mit dem kostenlosen Grafiktool GIMP.

GIMP ist für mich mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Vor allem das Ebenenprinzip und die Möglichkeiten zur Freistellungen machen es zu einer perfekten Ergänzung von darktable.

Die aktuellste Version kann übrigens hier bezogen werden: https://www.gimp.org/downloads/

Interessante Beiträge und Informationen

Astrofotografie: Getting started.

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung

DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.

Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.

quality-foreground-stacking-1

Vordergrund-Stacking mit GIMP

Stacking mit Sequator ist optimal zur Rauschreduzierung des Sternenhimmels und Erhöhung der Bildqualität. Im Vordergrund gerät das Tool jedoch an seine Grenzen.

In diesem Tutorial wird eine alternative Stacking-Methode des Vordergrunds beschrieben, mit der einerseits das Bildrauschen erheblich reduziert und gleichzeitig viele Details von Nachtaufnahmen sichtbar gemacht werden können.

image-20210130-104722

Freistellen von Vorder- und Hintergrund mit GIMP

Damit Astrofotos nicht nur einen prächtigen Sternenhimmel aufweisen, sondern auch im Vordergrund sichtbare Details erkennen lassen, empfiehlt sich dessen Freistellung. So lassen sich Vorder- und Hintergrundebene separat bearbeiten und belichten. Im Ergebnis wird der Dynamikumfang von (Astro-)Fotos erheblich erhöht, wodurch die Bildqualität gesteigert wird. In diesem Tutorial gibt es die passende Schritt-für-Schritt-Anleitung

Neueste Beiträge

  • Astrofotografie & GIMP: Sterne reduzieren (Update)
    Es ist zwar Geschmackssache, aber je nach Sichtbedingungen finden sich auf Astrofotos jede Menge Sterne wieder, die manchmal den Blick auf das Wesentliche – in meinem Fall die Milchstraße – trüben. Um diesem Problem zu begegnen, habe ich eine an Photoshop angelehnte Methode zur Reduzierung der Sterne mit GIMP gefunden, die bestens funktioniert und die  … Weiterlesen
  • Die Farbkurve zur Kontrastverstärkung in darktable & GIMP
    Die Anpassung der Farbkurve ist ein weiteres, mächtiges Instrument im Rahmen der Möglichkeiten zur Belichtung von Astrofotos. Im Beitrag Das Werte-Modul zur Kontrastverstärkung der Milchstraße in darktable und GIMP habe ich bereits das Wertemodul zur Kontrasterhöhung vorgestellt. Wie das Wertemodul, ist auch die Farbkurve sowohl in GIMP als auch in darktable analog verwendbar. Das folgende  … Weiterlesen
  • Astrofotografie & Milchstraße: Ich baue mir mein erstes Fake-Foto.
    Auf Instagram folge ich mittlerweile einigen Gruppen und Personen, die regelmäßig atemberaubende Landschafts-Astroaufnahmen der Milchstraße veröffentlichen. Einige dieser Aufnahmen wirken dabei so perfekt, dass es sich beinahe schon zwangsläufig um Fakes handeln muss. Einige User schreiben sogar, dass es sich um gefakte Aufnahmen handelt. Dabei werden beliebige Vordergrundmotive mit mehr oder weniger spektakulären Aufnahmen der  … Weiterlesen
  • Astrofotografie mit GIMP: Chromatische Aberrationen entfernen – schnell und effizient
    Chromatische Aberrationen sind optische Abbildungsfehler, die je nach Objektiv stärker oder schwächer ausfallen können. Vor allem in der Astrofotografie machen sich diese Fehler durch störende, blaue oder rosafarbene Lichthöfe rund um Sterne des Nachthimmels bemerkbar. – Es liegt auf der Hand, dass diese Abbildungsfehler stören können. Glücklicherweise gibt es in Tools wie darktable umfangreiche Möglichkeiten  … Weiterlesen
  • darktable 4.0 und GIMP 2.10.32 erschienen
    Kurze Info für diejenigen, die es möglicherweise verpasst haben: Vor wenigen Tagen sind darktable 4.0 und GIMP 2.10.32 erschienen. Beide Versionen haben einige Monate auf sich warten lassen. Gimp: Detailverbesserungen und neue Dateiformate Die Neuerungen von GIMP sind überschaubar: Neben einigen Detailverbesserungen im Handling werden nun zusätzliche Dateierweiterungen unterstützt. darktable: Bessere Performance & aktualisierte Bibliothek  … Weiterlesen
  • Astrofotos entrauschen mit GIMP & G’MIC-Qt
    Bildrauschen ist ein permanentes Problem bei der Astrofotografie. In diesem Beitrag stelle ich eine schnelle und effektive Methode zum Entrauschen mit GIMP vor, die die Bildqualität nochmals verbessern kann. Kennst Du das Problem? Hat man erst einmal eine Aufnahme der Milchstraße gemacht und sieht diese auf dem Kameradisplay schon vielversprechend aus, trifft einen spätestens zuhause  … Weiterlesen

Ältere Beiträge »


Shoppen bei amazon.de Neues Kamera-Equipment bei amazon.de shoppen?
Sony Alpha 7C IIBei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony FE 14mm f/1.8 GMBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Sony Alpha 6600Bei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sigma 16mm F1,4 DC DNBei Amazon shoppen? Hier entlang...
128GB Sandisk Extreme microSDXCBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Adobe Lightroom LrC & PhotoshopBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Weitere interessante Produkte mit aktuellen Preisen findest Du auf meinem PREISMONITOR!

Weiterführende Themen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen