Milchstraße im März. Fotografiert mit Sony Alpha 7 III und Sony SEL24F18GM.
HOME » Blog » Tipps & Tricks » Milchstraße » Howto: Milchstraße heute fotografieren & sehen (November / Dezember 2023)

Howto: Milchstraße heute fotografieren & sehen (November / Dezember 2023)

Erfahre hier in Echtzeit, ob und unter welchen Bedingungen die Milchstraße momentan in Deutschland im November / Dezember fotografiert werden kann, welche Kameraeinstellungen dazu ideal sind und wie man solche Fotos am besten entwickelt.

Sternenhimmel Ende November. Die Milchstraße lässt sich zu dieser Jahreszeit leider nicht mehr fotografieren.
Sternenhimmel Ende November. Die Milchstraße lässt sich zu dieser Jahreszeit leider nicht mehr fotografieren.

Milchstraße: Aktuelle Sicht- und Fotografiebedingungen

Es ist Winterpause. Das galaktische Zentrum der Milchstraße ist erst wieder ab Februar am Nachthimmel zu sehen.

Die Milchstraße selbst kann aber in (Süd-)Deutschland am besten zwischen ca. 18:02 Uhr und 19:02 Uhr fotografiert werden.

Das galaktische Zentrum befindet sich währenddessen 12° unter dem Horizont und ist nicht sichtbar.

Während dieser Zeit ist abnehmender Dreiviertelmond (96%). Die Bedingungen zur Fotografie sind daher schlecht.

Shoppen bei amazon.de Jetzt Kamera-Equipment für die Astrofotografie bei amazon.de kaufen:
Kamera:Sony Alpha 6600
Objektiv:Sony 15mm f/1.4 G
Zubehör:Rollei C5i Carbon
Adobe Lightroom & Photoshop
Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!

Der nächste ideale Zeitraum ist wieder vom 01.12.2023 bis zum 24.12.2023.

Übrigens: Eine tagesbasierte Vorhersage der Sicht- und Fotografiebedingungen der Milchstraße für die nächsten 365 Tage findest Du auf der Seite Kalender für Milchstraße & Sternschnuppen: Planen, fotografieren, sehen.

[Letzte Neuberechnung: 29.11.2023, 04:03 Uhr]

Blog unterstützen?

Dir haben die Infos auf dieser Seite und auf meinem Blog weitergeholfen? Das freut mich wirklich sehr!

Alle Infos hier sind kostenlos. Bloggen macht mir zwar jede Menge Spaß, ist aber mitunter auch sehr arbeitsintensiv.

Wie Du meinen Blog unterstützen kannst, erfährst Du hier.

Tipps & Tricks rund um die Fotografie der Milchstraße

Tipps zur Fotografie und Entwicklung der Milchstraße

blank

Wann die Milchstraße im Jahresverlauf zu sehen und zu fotografieren ist, wird im Beitrag Milchstraße im Jahresverlauf: Wann am besten fotografieren? beschrieben.

Für die Planung, die richtigen Kameraeinstellungen zur Fotografie und die Entwicklung von Aufnahmen der Milchstraße mit darktable, Sequator und GIMP empfehle ich das Tutorial Astrofotografie: Getting started.

Steckbrief Kameraeinstellungen:

  • Blende: Wähle mindestens Blende f/2.8. Sofern das Objektiv lichtstärker ist, blende etwas ab, um Vignettierung und Verzerrungen im Randbereich zu verhindern.
  • Belichtungszeit: Abhängig von der Brennweite. Orientiere Dich an der 500er Regel, wenn es schnell gehen soll und an der NPF-Regel, wenn Du möglichst gute Resultate erzielen willst. Generell gilt: Je kürzer die Brennweite, desto länger kannst Du belichten.
  • ISO-Empfindlichkeit: Sollte neben Blende und Belichtungszeit zuletzt eingestellt werden. Je höher der Wert, desto höher das Bildrauschen. Ideal: 1600 bis 6400.
  • Bildstabilisator: Sollte deaktiviert werden.
  • Weißabgleich: Stelle den Weißabgleich auf einen festen Wert wie „Tageslicht“ oder 3900K.
  • Auslöseverzögerung: Um das Bild nicht durch Drücken des Auslösers zu verwackeln, solltest Du mit Auslöseverzögerung oder Fernauslöser arbeiten.

Mehr erfahren…

Steckbrief Kameraausrüstung:

  • Stativ: Wegen der Langzeitbelichtungen ist ein Stativ Pflicht!
  • Stirnlampe: Um sich im Dunkeln zurecht zu finden, sollte unbedingt eine Stirnlampe verwendet werden. Idealerweise mit Rotlicht.
  • Kamera:
    • Manuell bedienbar.
    • Mindestens 1″ großer Bildsensor.
  • Objektiv:
    • Blende: Mindestens Blende f/2.8.
    • Brennweite: Höchstens 24mm Brennweite.

Mehr erfahren…


Hinweise

  • Die oben genannten Zeitangaben sind lediglich Richtwerte. Sie variieren in Abhängigkeit vom jeweiligen Standort und orientieren sich an der geographischen Mitte Deutschlands.
  • Das regionale Wetter wird bei dieser Betrachtung nicht berücksichtigt. 😉

Die Empfehlung ist nur ein Richtwert und ersetzt nicht die detaillierte Planung, jedoch erhält man auf diese Weise eine grobe Orientierung, wann es sich überhaupt lohnt, sich auf die Jagd nach der Milchstraße zu begeben.

Wie funktioniert’s?

Anhand der aktuellen und der prognostizierten Mondphase berechnet ein Skript, ob der Mond während des Zeitfensters, in dem das galaktische Zentrum der Milchstraße sichtbar ist, gar nicht oder teilweise scheint.

Abhängig von dieser Berechnung werden die Bedingungen zur FotografieBei Amazon shoppen? Hier entlang... abgeleitet:

  • Ideal: Der Mond scheint nicht, während das galaktische Zentrum am Horizont zu sehen ist.
  • Sehr gut: Es ist annähernd Neumond, sodass die vom Mond verursachte Lichtverschmutzung keine Rolle spielen wird.
  • Gut: Der Mond steht als zu- oder abnehmender Sichelmond am Himmel oder scheint nicht während das galaktische Zentrum seinen Höhepunkt am Horizont erreicht. Die Lichtverschmutzung ist niedrig.
  • Eher schlecht: Es herrscht annähernd Halbmond, die Lichtverschmutzung macht sich bereits negativ bemerkbar.
  • Schlecht: Der Mond steht als Dreiviertelmond am Himmel, die Lichtverschmutzung macht die Fotografie beinahe unmöglich.
  • Sehr schlecht: Es ist Vollmond. Keine Chance auf gute Fotos.
  • Unmöglich: Das galaktische Zentrum ist überhaupt nicht am Himmel zu sehen. Typischerweise ist das im Dezember und Januar der Fall.

Das Skript orientiert sich bei der Berechnung der Mondphase sowie bei dessen Auf- und Untergangszeiten am geographischen Mittelpunkt Deutschlands.

Infos zur Planung

Wie Du generell Deine Shootings planen kannst, findest Du hier heraus: Standortsuche und Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen

Detaillierte Infos zum optimalen Zeitpunkt für die Fotografie der Milchstraße gibt’s unter anderem im Beitrag Milchstraße im Jahresverlauf: Wann am besten fotografieren?


Mehr Beiträge zu folgenden Themen:
Weiterführende Themen:

8 Kommentare zu „Howto: Milchstraße heute fotografieren & sehen (November / Dezember 2023)“

  1. Hallo,

    habe vor im Juni im Sternenpark Zainingen Bilder zu machen.

    In der Sun Surveyor App wird für den Zeitraum Juni 2023 aus dem Kalender hier angezeigt, dass kein Zentrum zu sehen ist. Vielleicht kannst du mir helfen?
    lg

    1. Hi,

      für erstklassige Sichtbedingungen auf die Milchstraße darf die Sonne höchstens -18° unter dem Horizont stehen. Alles darüber (d.h. > -18°) ist keine absolute Dunkelheit. Im Juni sind die Nächte allerdings sehr kurz und -18° werden in unseren Breitengraden dann rund um die Sommersonnenwende nicht erreicht.

      Somit wird in der App vermutlich angezeigt, dass das galaktische Zentrum nicht sichtbar ist.

      Das ist allerdings – meiner Erfahrung nach – nur die halbe Wahrheit, denn das GZ kann durchaus auch noch passabel bei einem Sonnenstand von bis zu -15° fotografiert werden.

      Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

      Viele Grüße

      Hendrik

  2. Coole Sache. War einfach nur interessiert, ob Ende Oktober noch gute Chancen auf die Milchstraße bestehen und das Bild ist direkt von dem Ort, wo bisher die meisten meiner Milchstraßen-Bilder entstanden sind 😄
    Mal sehen, ob ich im Oktober noch etwas auf den Sensor bekomme 😁

    1. Hi,

      da die Bilder immer durchrotieren bin ich jetzt aber neugierig, auf welches Du Dich beziehst. Brombachsee oder Nordschwarzwald? 😉

      Viele Grüße

      Hendrik

  3. Ich habe sie heute Nacht kurz nach 4 Uhr über Berlin gesehen.. ich bin immernoch total fasziniert aber habe es mit der HandyKamera leider nicht aufnehmen können.

    1. Hi Biggi,

      ja, die Milchstraße ist schon eindrucksvoll am Himmel. Vielleicht besitzt Du ja eine Kamera, mit der Du beim nächsten Mal ein paar Aufnahmen von ihr machen kannst.

      Viele Grüße

      Hendrik

  4. Hi,
    sehr interessante Seite, die Du da betreibst.

    Ich habe mir auch vorgenommen, in die Sternen-/Nachthimmel-/Milchstrassen-Fotografie einzusteigen.
    Meine Ausrüstung ist eine Sony A6500 and das Walimex 12mm F2 (also ähnlich wie Deine).

    Für 1.4. hätte ich einen ersten Versuch mit der Milchstrasse geplant.
    Leider hat mir/uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht ….. 🙁
    (ich bin in Österreich-Ybbs zu Hause).

    Aber es gibt sicher ein nächstes Mal von 24.-28.4. …

    Gruß, Wilfried

    1. Hi Wilfried,

      es freut mich, wenn Dir mein Blog gefällt!

      Leider hat sich die Wetterlage mittlerweile nicht nur in Österreich, sondern auch hier in Süddeutschland wieder stark eingetrübt. Die nächsten Tage herrschen eigentlich optimale Bedingungen vor, aber das Wetter macht mir auch einen Strich durch die Rechnung. 🙁

      Allerdings kann ich mich bisher nicht beklagen: In den letzten Wochen war ich mehrmals erfolgreich.

      Bleib einfach am Ball und habe Geduld! Irgendwann ist das Wetter sicher perfekt und dann macht die Astrofotografie umso mehr Spaß! 😉

      Viele Grüße und viel Erfolg

      Hendrik

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen