Dark Side Of The Moon. Sony Alpha 6400 mit Walimex 500mm f/8.
HOME » Astrofoto

Astrofoto

In dieser Kategorie geht es rund die Themen Astrofotografie bzw. die Fotografie des Sternenhimmels und der Milchstraße. Hier veröffentliche ich schwerpunkmäßig meine eigenen Bilder und gebe Tipps zur Fotografie.

Interessante Beiträge und Informationen

Astrofotografie: Getting started.

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung

DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.

Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.

sony-alpha-6400-samyang-12mm

Fotografie

Tipps und Tricks zur Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie. – Vom Sonnenuntergang angefangen, über die richtigen Kameraeinstellungen, bis hin zur komplexeren Fotografie der Milchstraße. Dabei konzentriere ich mich auf erschwingliche Hardware. Ich bin überzeugt, dass man kein Vermögen ausgeben muss, um tolle Astrofotos zu machen.

milkyway-corn-new-foreground-1

Milchstraße

Wie plant man Milchstraßenshootings? Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Wo findet man sie überhaupt am Himmel und wann ist die beste Zeit, die Milchstraße zu fotografieren? Darum geht es in dieser Kategorie.

Neueste Beiträge

  • Milchstraße 2023 fotografieren? Bisher leider Fehlanzeige.
    Es ist zum Haare raufen: Eigentlich hat die Saison zur Fotografie der Milchstraße bereits seit Februar begonnen. Seit gut zwei Monaten zeigt sich das galaktische Zentrum wieder am nächtlichen Sternenhimmel. – Zumindest theoretisch. Leider ergab sich bisher für mich nicht eine einzige Gelegenheit zur Fotografie, da das Wetter immer wieder einen Strich durch die Rechnung… weiterlesen »
  • Regenbogenmond: Fotografiert & entwickelt (Sony Alpha 6400 & SEL18105G)
    Unverhofft kommt oft! Beim Blick aus dem Fenster in Richtung Mond konnte ich am 04. Februar 2023 direkt einen farbigen Lichtkranz rings um den Erdtrabanten erkennen. Zwar hatte ich an diesem Abend her die Fotografie des grünen Kometen im Sinn, doch die Bewölkung und der ziemlich helle Mond machten mir einen Strich durch die Rechnung.… weiterlesen »
  • Kamera schnappen, Milchstraße fotografieren: Startschuss für die Saison 2023!
    Der Winter neigt sich allmählich dem Ende entgegen und endlich erhebt sich das galaktische Zentrum der Milchstraße seit Anfang Februar wieder über den Horizont. Höchste Zeit sich an die Vorbereitungen für das erste Shooting der Saison zu machen, die perfekte Location zu suchen und sich mit den idealen Kameraeinstellungen zur Astrofotografie vertraut zu machen. Das… weiterlesen »
  • Astrofoto neu entwickelt: „Signs“ reloaded
    Die diesem Beitrag zugrundeliegende Aufnahme der Milchstraße vom Juli 2021 gefiel mir schon nach kurzer Zeit nicht mehr. Immer wieder fiel sie mir beim Betrachten negativ auf: Übersättigte Farben und ein Heiligenschein rund um das zentrale Schild in der Bildmitte machten sie nicht gerade zu einem Highlight in meiner Galerie. Grund genug, es neu zu… weiterlesen »
  • Nachklapp: Reben und Milchstraße im Nordschwarzwald / August 2022
    Kürzlich stellte ich schon zwei Astrofotos vom August 2022 vor, die ich vollkommen vergessen hatte. – Zu viele Bilder waren (zum Glück) in der vergangenen Saison entstanden und ich hatte zugegebenermaßen etwas den Überblick verloren. Nun ist es mir gleich nochmal passiert: Zwei weitere Fotos sind beim Durchforsten meiner Beitragsentwürfe aufgetaucht, die ich angesichts der… weiterlesen »
  • Astrofoto reloaded: März-Milchstraße neu entwickelt
    Vielleicht verfolgst Du meinen Blog bzw. meine Beiträge ab und an. Dann hast Du eventuell schon einmal gelesen, dass ich mich bei der Entwicklung meiner Astrofotos nicht auf einen bestimmten Stil festlegen kann. 😉 Ich schwanke vielmehr stetig zwischen relativ neutralen Aufnahmen, in denen die Milchstraße weniger kontrastiert und farbenfroh dargestellt wird und dem genauen… weiterlesen »

Ältere Beiträge »

4 Kommentare zu „Astrofoto“

  1. Hallo, ich habe eine Frage zum stacking. Wenn man 100 Fotos mit ca. jeweils 15 sec hintereinander macht und die Sterne sich ja weiter bewegen, kommen doch automatisch Striche zustande. Muss man die Kamera weiter bewegen? Oder wie kann man dann alle Fotos übereinander legen. Ich hab da irgendwie einen Denkfehler drin🥴
    Gruß Silke

    1. Hi,

      prinzipiell hast Du recht: Würde man alle Einzelaufnahmen nur übereinander legen, wären Sternenspuren die Folge.

      Die Stacking-Software verhindert die Strichbildung der Sterne aber beim Übereinanderlegen der Einzelfotos, indem sie die Sternenbewegung verrechnet und die Sterne der Einzelaufnahmen exakt übereinander legt.

      So hat man am Ende ein rauscharmes Einzelbild mit punktförmigen Sternen.

      Viele Grüße

      Hendrik

  2. Hier hat sich jemand aber sehr viel Arbeit gemacht was ich sehr toll finde, denn mittlerweile ist der Trend ja das man wirklich gute Info nur noch gegen Geld bekommt. Vielen Dank für deinen Enthusiasmus und die Zeit welche du in die Seite steckst (komme selbst aus dem IT Bereich und weiss wieviel Arbeit dies ist.
    Besonders Danke sage ich btr. der Tabelle wann die Milchstrasse optimal zu sehen ist.
    Meine Ausrüstung: Sony A99, alte Minolta Objektive (24mm f2.8 – 50mm f1.4 und 135mm f2.8) zusätzlich MiniTrack LX Nachführung. Nebenher habe ich das Glück in Oberbayern zu leben und die Berge nicht weit weg wo ich oberhalb jeglicher Lichtverschmutzung bin – auch daheim. Clear Sky wünsche ich dir und allen Astro Enthusiasten.

    1. Hallo Rolf,

      danke für Dein positives Feedback! 🙂

      Den 180-Tage-Kalender entwickle ich kontinuierlich weiter. Zum Glück bin ich inzwischen auf einem halbwegs stabilen und fehlerfreien Niveau angekommen. Wie Du schon selbst schreibst, war der Weg dorthin ziemlich aufwendig, da die Berechnung inzwischen doch relativ komplex ist.

      Beneidenswert, dass Du in einer Gegend mit so geringer Lichtverschmutzung wohnst (wobei es hier im Nordschwarzwald auch nicht allzu schlecht aussieht). Ich habe bisher immer versucht, meine Fotos möglichst im nahen Umfeld zu machen. Das kostet nachts weniger Überwindung. 😉

      Viele Grüße

      Hendrik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen