In dieser Kategorie geht es rund die Themen Astrofotografie bzw. die Fotografie des Sternenhimmels und der Milchstraße. Hier veröffentliche ich schwerpunkmäßig meine eigenen Bilder und gebe Tipps zur Fotografie.
Interessante Beiträge und Informationen

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung
DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.
Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.

Tipps und Tricks zur Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie. – Vom Sonnenuntergang angefangen, über die richtigen Kameraeinstellungen, bis hin zur komplexeren Fotografie der Milchstraße. Dabei konzentriere ich mich auf erschwingliche Hardware. Ich bin überzeugt, dass man kein Vermögen ausgeben muss, um tolle Astrofotos zu machen.

Wie plant man Milchstraßenshootings? Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Wo findet man sie überhaupt am Himmel und wann ist die beste Zeit, die Milchstraße zu fotografieren? Darum geht es in dieser Kategorie.
Neueste Beiträge
- Userfoto: Riesenvollmond am LauterseePremiere! In diesem Beitrag stelle ich das erste – und hoffentlich nicht letzte – Foto eines meiner Blogbesucher vor. Fred war so freundlich und hat mir das nachfolgende Bild zur Veröffentlichung zugeschickt. – An dieser Stelle nochmals ein ganz großes SORRY meinerseits, dass ich für die Veröffentlichung so lange gebraucht habe. Die Umsetzung finde ich… weiterlesen »
- Fotografiert: Mond über dem FremersbergturmNachdem ich im Beitrag Plan: Fremersbergturm bei (Voll-)Mond fotografieren mit 750mm bzw. 1500mm bereits von meinem Plan berichtete, den (Beinahe-)Vollmond über dem Fremersbergturm fotografieren zu wollen, konnte ich diesen am 04.05. direkt in die Tat umsetzen. Planung mit PhotoPills Wie schon beim letzten Mal (siehe Nichts für Pixelpeeper: Yburg bei Vollmond mit 1500mm (Nordschwarzwald)) erfolgte… weiterlesen »
- Milchstraße, Reben & Stroh (oder: Warum das Vordergrundmotiv bei Astrofotos so wichtig ist) [April 2023]Nächstes Astrofoto. Im April lief es recht gut und ich konnte immerhin zwei Nächte für einige interessante Fotos der Milchstraße nutzen. Meistens bin ich ja in Sachen Astrofotos regional unterwegs, kenne daher viele Locations, finde aber nur noch selten neue Standorte. Da ist etwas Abwechslung immer willkommen. Durch Zufall entdeckte ich diese „Strohballen-Ansammlung“ inmitten der… weiterlesen »
- Milchstraße fotografiert & entwickelt: Meine Erfahrungen mit Stacking und einem bewölkten Himmel [April 2023]Nach einer schier endlosen Phase unbeständigen Wetters konnte ich in der Nacht vom 13. auf den 14. April eine weitgehend wolkenlose Nacht nutzen, um ein paar schöne Bilder der Milchstraße zu schießen. Das Aufstehen fiel mir diesmal extrem schwer – wer hat schon Lust, mitten in der Nacht vom warmen Bett raus in die Kälte… weiterlesen »
- Nichts für Pixelpeeper: Yburg bei Vollmond mit 1500mm (Nordschwarzwald)Im Beitrag Plan: Mond mit 1500mm und Vordergrundmotiv während der blauen Stunde fotografieren hatte ich bereits in aller Kürze meinen Plan beschrieben, die Yburg bei Vollmond fotografieren zu wollen. Das Wetter spielte mit, sodass ich meinen Plan am 05. April 2023 in die Tat umsetzen konnte. Wie üblich hatte ich für die Mondfotografie mein Walimex… weiterlesen »
- Fotografiert: Milchstraße während der astronomischen Dämmerung (März 2023)Nachklapp zu meiner Fototour Ende März 2023, in der ich überwiegend mein Sony SEL24F14GM an der Sony Alpha 7 III verwendete. Das nachfolgende Bild entstand mit dem 20mm SEL20F18G: Wie üblich erfolgte die Entwicklung anhand des Tutorials Astrofotografie-Guide: Milchstraße fotografieren & entwickeln mit darktable, GIMP & Sequator (Einstellungen & Entwicklung). Kameraeinstellungen bzw. Settings waren Standard:… weiterlesen »
Weiterführende Themen:
Hallo, ich habe eine Frage zum stacking. Wenn man 100 Fotos mit ca. jeweils 15 sec hintereinander macht und die Sterne sich ja weiter bewegen, kommen doch automatisch Striche zustande. Muss man die Kamera weiter bewegen? Oder wie kann man dann alle Fotos übereinander legen. Ich hab da irgendwie einen Denkfehler drin🥴
Gruß Silke
Hi,
prinzipiell hast Du recht: Würde man alle Einzelaufnahmen nur übereinander legen, wären Sternenspuren die Folge.
Die Stacking-Software verhindert die Strichbildung der Sterne aber beim Übereinanderlegen der Einzelfotos, indem sie die Sternenbewegung verrechnet und die Sterne der Einzelaufnahmen exakt übereinander legt.
So hat man am Ende ein rauscharmes Einzelbild mit punktförmigen Sternen.
Viele Grüße
Hendrik
Vielen Dank für deine Antwort, ich werde das bald ausprobieren😊 und finde deinen Blog mit den Tipps und Angaben total klasse 👍 Danke schön
Hier hat sich jemand aber sehr viel Arbeit gemacht was ich sehr toll finde, denn mittlerweile ist der Trend ja das man wirklich gute Info nur noch gegen Geld bekommt. Vielen Dank für deinen Enthusiasmus und die Zeit welche du in die Seite steckst (komme selbst aus dem IT Bereich und weiss wieviel Arbeit dies ist.
Besonders Danke sage ich btr. der Tabelle wann die Milchstrasse optimal zu sehen ist.
Meine Ausrüstung: Sony A99, alte Minolta Objektive (24mm f2.8 – 50mm f1.4 und 135mm f2.8) zusätzlich MiniTrack LX Nachführung. Nebenher habe ich das Glück in Oberbayern zu leben und die Berge nicht weit weg wo ich oberhalb jeglicher Lichtverschmutzung bin – auch daheim. Clear Sky wünsche ich dir und allen Astro Enthusiasten.
Hallo Rolf,
danke für Dein positives Feedback! 🙂
Den 180-Tage-Kalender entwickle ich kontinuierlich weiter. Zum Glück bin ich inzwischen auf einem halbwegs stabilen und fehlerfreien Niveau angekommen. Wie Du schon selbst schreibst, war der Weg dorthin ziemlich aufwendig, da die Berechnung inzwischen doch relativ komplex ist.
Beneidenswert, dass Du in einer Gegend mit so geringer Lichtverschmutzung wohnst (wobei es hier im Nordschwarzwald auch nicht allzu schlecht aussieht). Ich habe bisher immer versucht, meine Fotos möglichst im nahen Umfeld zu machen. Das kostet nachts weniger Überwindung. 😉
Viele Grüße
Hendrik