Hier gibt es in Echtzeit Infos zu den aktuellen Bedingungen zur Fotografie des Sternenhimmels sowie zu aktiven Meteorschauern. Erfahre hier, wann sich besonders gut besonders viele Sternschnuppen am Nachthimmel zeigen und ablichten lassen.
Tipp: Interessiert an Sichtbedingungen für die Milchstraße? Dann wirf einen Blick auf diese Seite!
Sternenhimmel: Aktuelle Sichtbedingungen in Deutschland

Zur Zeit ist zunehmender Dreiviertelmond (51%) und der Mond geht um 22:26 Uhr unter.
Die Bedingungen zur Fotografie des Sternenhimmels sind daher von 22:26 Uhr bis 05:11 Uhr sehr gut.
Der Mond scheint während dieser Zeit nicht, sodass keine Probleme durch Lichtverschmutzung bestehen.
Zuvor erschwert jedoch der zunehmende Dreiviertelmond bis 22:26 Uhr die Sternenfotografie wegen seiner Helligkeit.
Um möglichst viele Details und einen hohen Kontrast zu erzielen, ist es notwendig, dass entweder Neumond ist oder der Mond gar nicht während der Fotografie scheint.
Weiterführende Tipps zur Fotografie des Sternenhimmels findest Du unter anderem auf der Seite Crashkurs: Sternenhimmel fotografieren.

• Sony Alpha 7 II![]() ![]() |
• Sony Alpha 6600![]() ![]() |
• Sensor-Reinigungsset (APS-C)![]() |
• Adobe Lightroom LrC & Photoshop![]() |
Aktive Meteorschauer und Sternschnuppen: Keine

Ab dem 06.10.2023 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen.
Der Draconiden-Meteorstrom ist dann bis zum 10.10.2023 aktiv und erreicht seinen Höhepunkt am 08.10.2023.
Während dieser Zeit lassen sich überdurchschnittlich viele Sternschnuppen am Nachthimmel fotografieren und beobachten.
Die Sicht- und Fotografiebedingungen sind in dieser Nacht perfekt. Der Mond wird nicht scheinen.
Weiterführende Tipps zur Fotografie von Sternschnuppen gibt es auf der Seite Perseiden / Sternschnuppen fotografieren und entwickeln.
Hinweise:
- Die oben genannten Zeitangaben basieren auf dem geographischen Mittelpunkt Deutschlands und können je nach Standort variieren.
- Das Wetter ist nicht in der Prognose enthalten.
- Die Prognose befindet sich derzeit noch in einem experimentellen Stadium.
Weiterführende Themen: