Hier geht es rund um Tipps und Tricks zur Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie – vom Sonnenuntergang angefangen bis hin zur komplexeren Fotografie der Milchstraße. Der Fokus liegt auf der Kamera-Hardware und den Einstellungen, die zu optimalen Ergebnissen führen.
Interessante Beiträge und Informationen

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung
DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.
Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.

Astrofotografie: APS-C oder Vollformat?
Auf dieser Seite geht es um theoretische Überlegungen zum Rauschverhalten von APS-C- und Vollformatsensoren. Mit Blick auf die Astrofotografie gehe ich der Idee nach, welcher der Sensoren das bessere Ergebnis liefert und warum das so ist.

Mit dem Belichtungsrechner lassen sich auf Basis von Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert zwei Einstellungs-Szenarien miteinander vergleichen und optimieren. So wird bspw. der Wechsel zu einem neuen Objektiv mit anderer Brennweite vereinfacht und man spart sich jede Menge Zeit und Experimente auf freiem Feld.

NPF-Rechner: Optimale Belichtungszeit bestimmen
Mit dem NPF-Rechner kannst Du auf Basis der NPF-Formel schnell und unkompliziert die ideale Belichtungszeit für Deine Astrofotos bestimmen. – Und das unter Berücksichtigung Deines Kamera- bzw. Sensortyps, der Brennweite und der gewünschten Blende.

Astrofotografie: Welches Objektiv?
Bei der Wahl des richtigen Objektivs gilt es, einige wichtige Rahmenbedingungen zu beachten. So haben bspw. die Brennweite und die Blende einen wesentlichen Einfluss auf das Gelingen guter Astrofotos. Welche Parameter bei Objektiven wichtig sind und welche nicht, wird in diesem Beitrag betrachtet.

Astrofotografie: Optimale Kameraeinstellungen
Die optimalen Kameraeinstellungen sind essentiell für ein gelungenes Astrofotos. Welche Einstellungen für Blende, Belichtungszeit und Lichtempfindlichkeit wichtig und richtig sind, wird in diesem Beitrag näher beschrieben.
Crashkurs: Sternenhimmel fotografieren

Es muss ja nicht immer gleich die Milchstraße sein. Hier geht es neben den aktuellen Bedingungen zur Fotografie des Sternenhimmels um Ausrüstung, optimale Kameraeinstellungen und die Fotografie des Sternenhimmels.
Sternschnuppen / Perseiden fotografieren

Auf dieser Seite findest Du Tipps und Tricks rund um die Fotografie von Sternschnuppen: Vom „Sammeln“ möglichst vieler Sternschnuppen, über die idealen Kameraeinstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable und GIMP.
Sonnenauf- und -untergang fotografieren: Optimale Kameraeinstellungen

Welche Kameraeinstellungen Du für die Fotografie spektakulärer Sonnenauf- und -untergänge verwenden kannst, wird auf dieser Seite beschrieben. Von der Blende über die richtige Belichtungszeit bis hin zum optimalen ISO-Wert erfährst Du hier alle wichtigen Infos zum spannenden Thema.
Tutorial zur Landschaftsfotografie

Hier geht es rund um das weitere Feld der Landschaftsfotografie. Der Fokus liegt auf den besten Kameraeinstellungen und der Bildkomposition, um technisch sowie optisch ansprechende Aufnahmen anzufertigen.

Astrofotografie mit Sony Alpha 6400
Die Sony Alpha 6400 mit ihrem APS-C-Sensor nenne ich seit Ende 2020 mein Eigen. Ich habe sie inzwischen – nicht nur für die Astrofotografie – sehr zu schätzen gelernt. In weniger als einem Jahr habe ich annähernd 15.000 Fotos mit ihr aufgenommen.
Wie gut die Kamera zur Astrofotografie geeignet ist, welche Einstellungen und Besonderheiten optimal sind, wird in diesem Beitrag behandelt.

Astrofotografie mit der Sony RX100(IV)
Die Sony RX100IV war mein eigentlicher Start in die Astrofotografie. Mit ihrem kleinen 1-Zoll-Sensor ist sie bei weitem nicht optimal geeignet, um den dunklen Nachthimmel mit hohen ISO-Werten zu fotografieren, doch die Ergebnisse, die ich mit ihr erzielen konnte, waren dennoch phantastisch und haben mich erst richtig auf den Geschmack gebracht. In diesem Beitrag werden daher die optimalen Einstellungen des kleinen Alleskönners beschrieben, die zur Astrofotografie nötig sind.
Neueste Beiträge
- Mond fotografieren mit Walimex Pro 500mm – meine Erfahrungen mit der WundertüteNachdem ich vor Kurzem zwei ganz interessante Mondaufnahmen mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Sony SEL18105G F/4 machte (siehe Minimalistisch: Vollmond fotografiert bzw. Regenbogenmond), war mein Interesse endgültig geweckt und ich wollte unseren Erdtrabanten endlich einmal größer ablichten. Zunächst spielte ich mit dem Gedanken, mir leihweise ein Teleobjektiv zu besorgen und damit mein Glück… weiterlesen »
- Landschafts-Astrofotografie: Welche Brennweite ist die richtige für mich?Bist Du neu in der Astrofotografie und hast Dich schon einmal gefragt, welche Brennweite die richtige für Deine Fotos der Milchstraße ist? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag dreht sich alles um die Vor- und Nachteile verschiedener Brennweiten, deren Bildwirkung sowie um Beispielfotos, mit denen Du Dir einen eigenen Eindruck verschaffen kannst.… weiterlesen »
- Astro-fotografiert: Sony SEL24F14GM im ersten TestOh je – schon wieder ein Neuzugang in meiner Objektivsammlung… 😀 Ich konnte es einfach nicht sein lassen und habe mir die vielgepriesene Astrolinse Sony SEL24F14GM gekauft. – Gebraucht, aber in neuwertigem Zustand. Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art oder G-Master 24mm? Erst durch die Neuerscheinung der Sigma-Linse mit 24mm Brennweite und Blende f/1.4 kam… weiterlesen »
- Astrofotografie & ISO-Invarianz am Beispiel Sony Alpha 7 IIIWarum es – je nachdem welche Kamera Du besitzt – keinen Unterschied macht, mit welchem ISO-Wert Du Deine Astrofotos aufnimmst, erfährst Du in diesem Beitrag. In der Astrofotografie gerät das Kameraequipment schnell an seine Grenzen: Die nächtliche Dunkelheit erfordert große Blenden, lange Belichtungszeiten und hohe ISO-Werte. Während Belichtungszeit und Blende keine negativen, optischen Nachteile mit… weiterlesen »
- Astrofoto-Vergleich: Bildqualität APS-C vs. Vollformat (Sony Alpha 7 III vs. Alpha 6400)Den überwiegenden Teil der bis heute auf meinem Blog veröffentlichten Astrofotos habe ich mit meiner APS-C-Kamera Sony Alpha 6400 gemacht. Ich war und bin mit der Bildqualität sehr zufrieden. Dank Stacking kann das Bildrauschen, das die hohen ISO-Werte von bis zu 6400 in der Astrofotografie zwangsläufig mit sich bringen, auch effizient reduziert werden. Dennoch ließ… weiterlesen »
- Astrofotografie: Milchstrasse mit dem Handy / Smartphone (Pixel 6) vs. VollformatkameraVor ca. zwei Jahren, im Sommer 2020, startete meine Leidenschaft für die Astrofotografie mit einem missglückten Versuch, den Sternenhimmel mit meinem damaligen Smartphone (Pixel 4) zu fotografieren. Inzwischen nenne ich das Pixel 6 mein Eigen und kaufte mir unlängst eine solide, Arca Swiss-kompatible Klemme, um mein Handy notfalls auch einmal auf dem Stativ montieren zu… weiterlesen »