darktable ist ein kostenloses Tool zur Entwicklung von RAW-Dateien. Sein mächtiger Funktionsumfang und die permanente Weiterentwicklung haben es zu meiner Nummer 1 bei der Entwicklung von Astrofotos, Low Light- und Landschaftsfotografie gemacht.
In dieser Kategorie geht es daher um Tipps, Tricks und Tutorials zur Entwicklung von Astro-, Low Light- und Landschaftsfotos mit dem kostenlosen Tool darktable.
Die aktuellste Version von darktable kann übrigens hier bezogen werden: https://www.darktable.org/install/
Interessante Beiträge und Informationen

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung
DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.
Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.

HDR-Fotos mit darktable und GIMP entwickeln
HDR-Fotos sind etwas ganz Besonderes. Durch den hohen Dynamikumfang werden Details sichtbar, die mit einer herkömmlichen Aufnahme niemals erkennbar wären. In darktable ist eine Funktion zur Entwicklung von HDR-Fotos enthalten. – Jedoch ist deren Bedienung ziemlich ungewöhnlich und nicht gerade intuitiv. In diesem Tutorial werden daher die einzelnen Schritte beschrieben, um zum Ziel zu kommen.

darktable-Turbo zünden: OPENCL-Unterstützung aktivieren
Gerade zur Entwicklung von Astrofotos verwendet man komplexe und sehr ressourcenhungrige Module wie bspw. den Kontrast Equalizer. Selbst neuere PCs können mit ihrer Rechenleistung an ihre Grenzen geraden. Abhilfe schafft die Aktivierung der integrierten OPENCL-Unterstützung, die unter Verwendung der Grafikkarte erhebliche Performancegewinne möglich macht.

darktable: Astrofotos wie mit Lightroom entwickeln
Du hast bisher mit Adobe Lightroom gearbeitet und möchtest nun Deine Astrofotos mit darktable entwickeln? Kein Problem! In einer detaillierten und bebilderten Anleitung wird in diesem Tutorial erklärt, welche Schritte und Module dafür nötig sind.

Astrofotos: Lightroom Classic vs. darktable
Nicht nur mit Adobe Lightroom lassen sich hervorragende Astrofotos entwickeln. Auch das kostenlose Tool darktable hat diesbezüglich einiges zu bieten. Wie sich darktable im Vergleich zum Platzhirsch Adobe Lightroom schlägt und wie Lightroom meine Perspektive gerade gerückt hat, erfährst Du hier.

darktable-Crashkurs: Astrofotos in 5min entwickeln
Manchmal muss es eben schnell gehen: In diesem Tutorial wird auf die wesentlichen Aspekte der Entwicklung von Astrofotos mit darktable eingegangen. Ohne Stacking und ohne Feinschliff in GIMP. Wem die Zeit fehlt und wer nur einmal einen ersten Versuch mit der Astrofotografie starten möchte, dem empfehle ich diesen Crashkurs.
Neueste Beiträge
- Sonnenuntergang mit darktable: Sonne entsättigen für einen natürlicheren LookWenn Du ab und an meinen Blog verfolgst, wirst Du vielleicht wissen, dass ich ein Faible für Sonnenuntergänge habe. Ebenfalls bekannt dürfte dann auch sein, dass ich meine Fotos allesamt mit dem kostenlosen Tool darktable entwickle. – Dort hatte ich aber häufig bei Aufnahmen von Sonnenuntergängen das Problem, dass vor allem die Sonne selbst total… weiterlesen »
- darktable: Weißabgleich als Stellschraube für AstrofotosEiner Deiner ersten Schritte bei der Entwicklung von Astrofotos in darktable sollte die Anpassung des Weißabgleichs sein, da dieser maßgeblich den Look Deiner Astrofotos bzw. Deiner Milchstraßenfotos bestimmen wird: Wichtig zu wissen ist, dass die Farbtemperatur, welche mit dem Weißabgleich eingestellt wird, sich auf den gesamten, nachgelagerten Entwicklungsprozess auswirkt und maßgeblich Deine Möglichkeiten zur Entwicklung… weiterlesen »
- Die Farbkurve zur Kontrastverstärkung in darktable & GIMPDie Anpassung der Farbkurve ist ein weiteres, mächtiges Instrument im Rahmen der Möglichkeiten zur Belichtung von Astrofotos. Im Beitrag Das Werte-Modul zur Kontrastverstärkung der Milchstraße in darktable und GIMP habe ich bereits das Wertemodul zur Kontrasterhöhung vorgestellt. Wie das Wertemodul, ist auch die Farbkurve sowohl in GIMP als auch in darktable analog verwendbar. Das folgende… weiterlesen »
- Astrofotografie & Milchstraße: Ich baue mir mein erstes Fake-Foto.Auf Instagram folge ich mittlerweile einigen Gruppen und Personen, die regelmäßig atemberaubende Landschafts-Astroaufnahmen der Milchstraße veröffentlichen. Einige dieser Aufnahmen wirken dabei so perfekt, dass es sich beinahe schon zwangsläufig um Fakes handeln muss. Einige User schreiben sogar, dass es sich um gefakte Aufnahmen handelt. Dabei werden beliebige Vordergrundmotive mit mehr oder weniger spektakulären Aufnahmen der… weiterlesen »
- Astrofotografie & darktable: Bildrauschen reduzieren / Modul „Entrauschen (Profil)“Bildrauschen ist der ständige Begleiter in der Astrofotografie: Hohe ISO-Werte führen zwangsläufig zu körnigen Bildern. Glücklicherweise gibt es in darktable eine einfache Möglichkeit, um das Bildrauschen von Astrofotos zu reduzieren: Das Modul „Entrauschen (Profil)“. Modul „Entrauschen (Profil)“ Die Anwendung des Moduls ist einfach und unkompliziert. Da der Grad des Bildrauschens anhand des Kameratyps und des… weiterlesen »
- darktable & Astrofotografie: Modul Astrofotografie-Entrauschen in der PraxisBildrauschen wegen hoher ISO-Werte und langer Belichtungszeiten ist DAS Grundproblem aller Astrofotos. In diesem Beitrag geht es um die erzielbare Qualität des darktable-Moduls Astrofotografie-Entrauschen. Bildrauschen ist der Feind des Astrofotografen. – Hört sich dramatisch an, ist aber wahr. Je kleiner der Kamerasensor, desto ausgeprägter rauscht es dank hoher ISO-Werte und langer Belichtungszeiten auf den entstehenden… weiterlesen »