Erstellt am 06.11.2025 von HendrikKommentieren! 5 Tags Blog unterstützenAm 05. November 2025 war es mal wieder soweit: Der Vollmond war der Erde sehr nah und erschien daher besonders groß am Himmel – die Voraussetzungen für die Bezeichnung „Supermond“ waren damit erfüllt. Mehr zufällig fand ich mit PhotoPills heraus, dass der Mond schon kurz nach Sonnenuntergang… Landschafts-Astrofoto: Supermond im Oktober 2025 weiterlesen
Lange ist es her, dass ich auf meinem Blog das letzte „klassische“ Landschaftsfoto veröffentlicht habe. Naturgemäß steht ja bekanntlich die (Landschafts-)Astrofotografie für mich im Vordergrund. Am 28. September brach ich vormittags zu meiner üblichen Mountainbike-Runde bei wolkigem Himmel auf. Als ich etwa 150 Höhenmeter gutgemacht hatte, durchbrach ich jedoch auch schon die Wolken bzw. den… Herbstnebel: Mal wieder ein bisschen Landschaftsfotografie… weiterlesen
Hier kommt noch ein Astrofoto-Nachzügler aus dem September: Am 18.09. war ich das letzte Mal in diesem Jahr unterwegs, um nochmals die Milchstraße zu fotografieren. Wie immer mit dem gleichen Equipment: Dabei waren meine Sony Alpha 7 III mit dem 24mm SEL24F14GM. Mein Startracker blieb zu Hause (Gründe siehe hier). Notiz an mich selbst für… September-Milchstraße: Nachzügler & letztes Foto der Saison weiterlesen
Unverhofft kommt wie immer oft: Am 07. September 2025 konnte ich bei bestem Wetter die Mondfinsternis bzw. den Blutmond fotografisch in Szene setzen. Dabei hatte ich dieses Ereignis ehrlicherweise gar nicht richtig auf dem Schirm und erfuhr eher zufällig und nur wenige Tage vorher davon. Während der Spot perfekt und der fotografische Teil reibungslos verliefen,… Mondfinsternis aka Blutmond fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen, Tipps und Fotos weiterlesen
Lange ist es her, seit ich dieses Jahr im April zum ersten und bis dato letzten Mal die Milchstraße zu Gesicht bekam und auch fotografieren konnte. Zeitlich bin ich leider nach wie vor zu stark eingespannt, als dass ich mich mitten in der Nacht aufraffen könnte, um meinem Hobby nachzugehen. Glücklicherweise sind die Sichtbarkeitszeiten der… August-Milchstraße: Endlich mal wieder unter dem Sternenhimmel unterwegs… weiterlesen
Vor gut vier Monaten entstand mein letztes Astrofoto: Im Dezember lichtete ich den Orionnebel ab. Seither fand ich leider entweder keine Zeit oder mir fehlte die Motivation, mich nachts für Astrofotos aus dem Bett zu quälen. Selbst eine mehrtägige Wetterperiode mit wolkenfreiem Himmel und perfekten Bedingungen im März ließ ich ungenutzt verstreichen. Irgendwann stellte ich… April-Milchstraße: Warum ich wieder ohne Startracker unterwegs bin. weiterlesen