Erstellt am 13.09.2025 von Hendrik2 Kommentare 7 Tags Blog unterstützenUnverhofft kommt wie immer oft: Am 07. September 2025 konnte ich bei bestem Wetter die Mondfinsternis bzw. den Blutmond fotografisch in Szene setzen. Dabei hatte ich dieses Ereignis ehrlicherweise gar nicht richtig auf dem Schirm und erfuhr eher zufällig und nur wenige Tage vorher davon. Während… Mondfinsternis aka Blutmond fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen, Tipps und Fotos weiterlesen
Lange ist es her, seit ich dieses Jahr im April zum ersten und bis dato letzten Mal die Milchstraße zu Gesicht bekam und auch fotografieren konnte. Zeitlich bin ich leider nach wie vor zu stark eingespannt, als dass ich mich mitten in der Nacht aufraffen könnte, um meinem Hobby nachzugehen. Glücklicherweise sind die Sichtbarkeitszeiten der… August-Milchstraße: Endlich mal wieder unter dem Sternenhimmel unterwegs… weiterlesen
Vor gut vier Monaten entstand mein letztes Astrofoto: Im Dezember lichtete ich den Orionnebel ab. Seither fand ich leider entweder keine Zeit oder mir fehlte die Motivation, mich nachts für Astrofotos aus dem Bett zu quälen. Selbst eine mehrtägige Wetterperiode mit wolkenfreiem Himmel und perfekten Bedingungen im März ließ ich ungenutzt verstreichen. Irgendwann stellte ich… April-Milchstraße: Warum ich wieder ohne Startracker unterwegs bin. weiterlesen
Mein Schwerpunkt liegt bekanntlich auf der Landschafts-Astrofotografie, doch ab und an mache ich dann doch auch noch „normale“ Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht, sofern sich interessante Motive ergeben. So geschehen am letzten Tag des Jahres 2024, also am 31. Dezember. Seit einigen Tagen waren die regionalen Temperaturen unter den Gefrierpunkt gefallen und in den Höhenlagen hatte sich… Raureif im Nordschwarzwald (… und zur Abwechslung mal ganz normale Landschaftsfotos) weiterlesen
Beinahe zwei Monate ist es her, seit ich Gelegenheit hatte, das bis dato letzte Deepscape-Astrofoto der Plejaden zu machen und auf meinem Blog zu veröffentlichen. Seither war das Wetter ein einziges Trauerspiel: Der helle Mond und miserable Wetterbedingungen gaben sich die Klinke in die Hand. Nach einigen Jahren Erfahrung muss ich feststellen, dass die Astrofotografie… Deepscape-Astrofotografie: Orionnebel und Pferdekopfnebel fotografiert mit Sony Alpha 6400 und Samyang 135mm f/2 weiterlesen
Vor nicht einmal zwei Wochen war ich unterwegs, um einerseits den Jahrhundertkometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS zu fotografieren, andererseits wollte ich die Plejaden vor die Linse bekommen, die sich jetzt im Herbst am frühen Abendhimmel über den Horizont erheben. Beide Events liefen nicht so, wie ich mir das erhofft hatte: Der Komet war inzwischen weit entfernt… Deepscape-Astrofotografie: Neuer Versuch mit den Plejaden, dem Samyang 135mm f/2 und Sony Alpha (APS-C) weiterlesen