Erfahre auf dieser Seite, wann sich die Milchstraße in den kommenden 365 Tagen unter idealen Bedingungen in der Schweiz am besten fotografieren lässt und wann es Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen gibt.
💡Andere Region auswählen?
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz

Inhalt:
Zusammenfassung
Die diesjährige Saison zur Fotografie der Milchstraße dauert in der Schweiz noch 42 Tage an und endet am 02.11. In dieser Zeit wird sich das galaktische Zentrum noch 14 Tage unter idealen Bedingungen, d.h. ohne die Lichtverschmutzung des Mondes, fotografieren lassen - vorausgesetzt das Wetter spielt mit.
Vom 06.10. bis zum 10.10. gibt es Sternschnuppen zu sehen: Die Draconiden werden in der Nacht vom 07.10. auf den 08.10. ihr Maximum erreichen.
Neu in der Astrofotografie? Hier lesen!

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung
DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.
Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.
Erläuterungen / Legende
Bevor es mit dem Kalender losgeht kommt hier noch eine kurze Erläuterung der nachfolgenden Tabellenelemente:
- Datum: Datum, zu dem die Bedingungen gelten.
- Von: Uhrzeit, ab der die Milchstraße inklusive ihres galaktischen Zentrums sichtbar ist.
- Bis: Analog Spalte „Von“.
- GZ max.: Winkel, in dem das galaktische Zentrum am jeweiligen Tag am höchsten über dem Horizont steht inkl. der Uhrzeit.
- Mond: Ausleuchtungsgrad des Mondes (100% = Vollmond, 0-5% = Neumond).
- Bedingungen: Jeweils vorherrschende Sicht- bzw. Fotografiebedingungen unter Berücksichtigung der Jahreszeit und der jeweiligen Mondphase:
- Ideal: Der Mond scheint nicht während der Zeit, zu der das galaktische Zentrum am Himmel sichtbar ist.
- Sehr gut: Der Mond scheint zwar während der angegebenen Zeit, jedoch ist sein Ausleuchtungsgrad so gering, dass keine Probleme durch die Helligkeit entstehen.
- Gut: Der Mond scheint während der angegebenen Periode zeitweise, jedoch nicht, wenn das galaktische Zentrum seinen Höhepunkt am Himmel erreicht.
- Eher schlecht: Der Mond scheint durchgängig mit mittlerem Ausleuchtungsgrad. Seine Helligkeit wird bereits problematisch.
- Schlecht: Der Mond scheint durchgängig mit hohem Ausleuchtungsgrad. Seine Helligkeit wird bereits problematisch.
- Sehr schlecht: Es ist annähernd Vollmond und somit herrschen die denkbar schlechtesten Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße vor.
- (ideal|sehr gut|gut) ❄: Es ist nur die Wintermilchstraße zu sehen, d.h. das galaktische Zentrum befindet sich zu dieser Zeit unterhalb des Horizonts. Die Sichtbedingungen sind aber gut, sodass die Leuchtkraft des Mondes die Fotografie
nicht behindert.
- ✲: Aktiver Meteorschauer (✱ Höhepunkt des Schauers)
- ↻ / ↺: Zeitumstellung +-1 Stunde beachten!
Tipp: Wenn Du in der Tabelle unten die Mondsymbole oder die Bedingungen (letzte Spalte) mit der Maus langsam überfährst, bekommst Du weiterführende Informationen als Tooltip angezeigt.
Kalender
Hinweis: Die nachfolgenden Zeiten orientieren sich an der geographischen Mitte der Schweiz (Älggi-Alp, 46.4804, 8.1336) und können, abhängig vom jeweiligen Standort, variieren.
Beispiel: Am 22.09.23 sind die Fotografiebedingungen schlecht. Die Milchstraße und das galaktische Zentrum werden von 21:12 Uhr bis 22:47 Uhr zu sehen sein. Die beste Zeit zur Fotografie ist 21:12 Uhr, denn dann erreicht das galaktische Zentrum mit einer Elevation von 9.4° seinen Höhepunkt am Horizont. Der Mond scheint die ganze Zeit. Sein Ausleuchtungsgrad beträgt 51%, sodass es viel zu hell ist, um brauchbare Aufnahmen des Nachthimmels zu erzielen.

• Sony Alpha 7 II![]() ![]() |
• Sony Alpha 6600![]() ![]() |
• SMALLRIG L-Bracket Alpha 7 IV![]() |
• Adobe Lightroom LrC & Photoshop![]() |
Datum | Von | Bis | GZ max. | Mond | Bedingungen |
22.09.23 | 21:12 | 22:47 | 9.4°@21:12 | ![]() | schlecht |
23.09.23 | 21:10 | 22:43 | 9.3°@21:10 | ![]() | schlecht |
24.09.23 | 21:07 | 22:39 | 9.1°@21:07 | ![]() | schlecht |
25.09.23 | 21:05 | 22:35 | 9.0°@21:05 | ![]() | schlecht |
26.09.23 | 21:02 | 22:31 | 8.8°@21:02 | ![]() | schlecht |
27.09.23 | 21:00 | 22:27 | 8.7°@21:00 | ![]() | schlecht |
28.09.23 | 20:57 | 22:23 | 8.5°@20:57 | ![]() | sehr schlecht |
29.09.23 | 20:55 | 22:19 | 8.4°@20:55 | ![]() | sehr schlecht |
30.09.23 | 20:52 | 22:15 | 8.2°@20:52 | ![]() | schlecht |
01.10.23 | 20:50 | 22:11 | 8.1°@20:50 | ![]() | schlecht |
02.10.23 | 20:47 | 22:07 | 7.9°@20:47 | ![]() | schlecht |
03.10.23 | 20:45 | 22:03 | 7.8°@20:45 | ![]() | sehr gut |
04.10.23 | 20:42 | 21:59 | 7.6°@20:42 | ![]() | sehr gut |
05.10.23 | 20:40 | 21:55 | 7.5°@20:40 | ![]() | ideal |
06.10.23 | 20:37 | 21:51 | 7.3°@20:37 | ![]() | ideal ✲ |
07.10.23 | 20:35 | 21:47 | 7.2°@20:35 | ![]() | ideal ✲ |
08.10.23 | 20:32 | 21:43 | 7.0°@20:32 | ![]() | ideal ✱ |
09.10.23 | 20:30 | 21:39 | 6.9°@20:30 | ![]() | ideal ✲ |
10.10.23 | 20:27 | 21:35 | 6.7°@20:27 | ![]() | ideal ✲ |
11.10.23 | 20:25 | 21:31 | 6.6°@20:25 | ![]() | ideal ✲ |
12.10.23 | 20:22 | 21:27 | 6.4°@20:22 | ![]() | ideal ✲ |

• Sony Alpha 7 IV![]() ![]() |
• Sony Alpha 6600![]() ![]() |
• Rollei Fotoliner Ocean L![]() |
• Adobe Lightroom LrC & Photoshop![]() |