HOME » Blog » Tipps & Tricks » Fotografie » Astrofotografie: Optimale Kameraeinstellungen für Milchstraße & Sternenhimmel

Astrofotografie: Optimale Kameraeinstellungen für Milchstraße & Sternenhimmel

Dieser Beitrag behandelt alle wichtigen Einstellungen, die Du für die Fotografie der Milchstraße oder des Sternenhimmels vornehmen musst: Angefangen von der manuellen Fokussierung, über die richtige Wahl von Blende und Belichtungszeit bis hin zur korrekten ISO-Empfindlichkeit.

Milchstraße auf ihrem jährlichen Höhepunkt im Juni. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.
Aufnahme der Milchstraße im Nordschwarzwald, Juni 2021

Du interessierst Dich für Fotografie und beim Blick in den Nachthimmel hast Du Dich schon öfters gefragt, wie Du diesen am besten auf ein FotoBei Amazon shoppen? Hier entlang... bannen kannst? Oder hast Du bereits mit Astrofotos experimentiert und keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt?

Ich kann Dir zur Beruhigung sagen: Aller Anfang ist schwer, aber mit ein paar Basics wirst Du sehen, dass es absolut kein Hexenwerk ist, den Sternenhimmel oder die Milchstraße zu fotografieren.

Basics: Kamera, Kamerasensor, Brennweite und Maximalblende

Zunächst einmal die Basics, d.h. die Hardware-Voraussetzungen, die Du benötigst, um Astrofotos schießen zu können:

  • Kamera: Du solltest über eine KameraBei Amazon shoppen? Hier entlang... verfügen, an der Du sämtliche Einstellungen wie Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und Blende manuell einstellen kannst. Automatikprogramme werden Dir bei Nacht und vor allem bei der Fotografie des Sternenhimmels nicht von Nutzen sein.
  • Kamerasensor: Der Sensor muss mindestens 1 Zoll groß sein. Größere Sensoren wie APS-C oder Vollformat sind besser, da rauschärmer.
  • Objektiv: Du benötigst ein Objektiv mit einer Brennweite von 24mm (Vollformat) oder kürzer. Die Maximalblende sollte mindestens f/2.8 betragen.
  • Stativ: Du benötigst natürlich auch ein StativBei Amazon shoppen? Hier entlang..., denn angesichts der langen Belichtungszeiten kannst Du die Aufnahmen nicht frei Hand machen.

Das hört sich schlimmer an, als es ist. Es gibt bereits günstige Kompaktkameras wie die Sony RX100, mit der Du gute Astrofotos aufnehmen kannst. Die Einstiegshürde ist also nicht sonderlich hoch.

Kameraeinstellungen

alpha6400-programmspeicher
Kameraeinstellungen meiner Sony Alpha 6400

Nachdem die Basics geklärt sind, kommen wir zu den nötigen Einstellungen:

RAW

Für die Entwicklung Deiner Fotos musst Du Deine KameraBei Amazon shoppen? Hier entlang... unbedingt auf RAW umstellen. Diese Dateien sind verlustfrei und enthalten sämtliche Bildinformationen, während JPG-Dateien komprimiert sind und nur zu großem Frust bei der Nachbearbeitung führen werden.

Belichtungszeit

Die Belichtungszeit hängt direkt von der Blende ab. Wie ich schon mehrfach in anderen Beiträgen schrieb, kann man diese (sehr grob) nach der 500er Formel berechnen, d.h.: 500/(Brennweite x Crop-Faktor). Mit 24mm Brennweite (Vollformat) beträgt die maximale Belichtungszeit bspw. abgerundet 20sec. Belichtest Du Deine Fotos länger, sind am Ende die Sterne nicht mehr punkt- sondern strichförmig, was nicht im Sinne des Erfinders ist.

Die 500er Regel dient dabei wirklich nur als sehr grober Anhaltspunkt und ist teilweise im Netz auch umstritten. Weitere Details zum Thema Belichtungszeit und ObjektivBei Amazon shoppen? Hier entlang... findest Du bspw. hier.

Blende

Neben der Belichtungszeit spielt natürlich auch die Wahl der richtigen Blende eine wichtige Rolle. Eingangs habe ich bereits geschrieben, dass Dein Objektiv mindestens über eine Maximalblende von f/2.8 verfügen sollte – besser noch größer.

Shoppen bei amazon.de Neues Kamera-Equipment bei amazon.de shoppen?
Sony Alpha 7CBei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony FE 24-70 mm f/2.8 GMBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Sony Alpha 6700Bei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sigma 16mm F1,4 DC DNBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Black Diamond Stirnlampe inkl. RotlichtBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Adobe Lightroom LrC & PhotoshopBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Weitere interessante Produkte mit aktuellen Preisen findest Du auf meinem PREISMONITOR!

Eine kleinere Blende solltest Du nicht wählen, da sonst nicht genügend Licht auf den Kamerasensor fällt und Du wiederum mit längerer Belichtungszeit oder höherer Lichtempfindlichkeit gegensteuern müsstest.

Sofern die Maximalblende größer als f/2.8 ist, solltest Du idealerweise eine Blendenstufe abblenden, um Verzerrungen im Randbereich Deines Objektivs vorzubeugen.

ISO-Empfindlichkeit

Neben Blende und Brennweite ist die ISO-Empfindlichkeit die dritte Stellschraube, mit der Du steuerst, wieviel Licht Deine KameraBei Amazon shoppen? Hier entlang... und Dein Objektiv während der Aufnahme einfangen.

Da höhere ISO-Empfindlichkeiten zwangsläufig mit stärkerem Bildrauschen einher gehen, solltest Du zuerst immer versuchen, die Belichtungszeit und Blende optimal zu wählen und erst dann den ISO-Wert einstellen.

Abhängig von der Menge an Umgebungslicht und Lichtverschmutzung bewegen sich die ISO-Werte normalerweise zwischen 1600 und 6400.

Manueller Fokus

In der Dunkelheit wird der Autofokus keinen Mehrwert stiften. Die Chancen stehen sogar gut, dass Du mit ihm unscharfe Fotos produzieren wirst. Daher gilt: Stelle Deine Kamera auf manuelle Fokussierung ein.

Fokussiere dann entweder auf ein Objekt im Vordergrund, das Du im Rahmen Deiner Bildkomposition ablichten möchtest, oder alternativ auf einen hellen Stern am Himmel.

Wichtig zu wissen: Selbst wenn Dein ObjektivBei Amazon shoppen? Hier entlang... über eine Unendlich-Markierung verfügt, kannst Du Dich auf diese nicht verlassen. Die wenigsten Objektive auf dem Markt fokussieren bei dieser Einstellung wirklich auf unendlich. Entweder Du markierst daher die richtige Einstellung am Objektiv oder Du stellst, wie oben beschrieben, vor den Aufnahmen manuell auf ein Objekt scharf.

Auslöseverzögerung

Wegen der hohen Belichtungszeiten sind schon kleinste Erschütterungen der Kamera kontraproduktiv und führen zu Unschärfen. Du solltest daher unbedingt einen Funkauslöser oder die kamerainterne Auslöseverzögerung verwenden (bspw. 2sec).

Weißabgleich

Den Weißabgleich stellst Du idealerweise vor Beginn Deines Astrofoto-Shootings auf einen festen Wert, bspw. auf 3900K oder Tageslicht. Das erlaubt Dir, während des Shootings verschiedene Aufnahmen miteinander vergleichen zu können.

Da Du ohnehin mit RAW fotografierst, kannst Du den Weißabgleich im Rahmen der Nachbearbeitung später jederzeit ohne Qualitätsverlust ändern.

Langzeit-Rauschminderung aus

Ist die Langzeit-Rauschminderung (aka Langzeit-RM aka Long Time NR) aktiv, dann wird Deine Kamera nach der eigentlichen Aufnahme des Sternenhimmels bei geschlossenem Verschluss noch ein weiteres FotoBei Amazon shoppen? Hier entlang... mit gleicher Belichtungszeit machen.

Dieser Darkframe dient dazu, die Bildqualität zu erhöhen, indem das Sensorrauschen der dunklen von der eigentlichen Aufnahme subtrahiert wird.

Die Funktion ist ohne Zweifel sinnvoll, aber wenn Du mit Stacking arbeitest und eine Aufnahmeserie des Sternenhimmels anfertigen möchtest, verdoppelt sich die Gesamtaufnahmezeit durch die Darkframes.

Daher gilt: Langzeit-Rauschminderung unbedingt ausschalten, sofern Du mehr als eine Einzelaufnahme des gleichen Motiv machst!

Bildstabilisierung deaktivieren

Wenn Deine Kamera oder Dein Objektiv über einen optischen Bildstabilisator verfügen, dann deaktiviere diesen. Durch die Fotografie mittels StativBei Amazon shoppen? Hier entlang... ist der Stabilisator kontraproduktiv und generiert im Worst Case unscharfe Fotos.

Fazit

Das war’s eigentlich auch schon. Zu Beginn sind die vorgenannten Punkte sicherlich ob ihrer schieren Anzahl abschreckend, aber sobald Du diese verinnerlicht hast, kannst Du Deine Kamera schnell richtig einstellen. Sicher bedarf das einiger Übung, da ich auch nur Richtwerte angeben kann, jedoch solltest Du bei Beachtung der Punkte schnell zu sehr brauchbaren Ergebnissen kommen.

Shoppen bei amazon.de Neues Kamera-Equipment bei amazon.de shoppen?
Sony Alpha 7 IIIBei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony FE 24-70 mm f/2.8 GMBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Sony Alpha 6600Bei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Samyang Pro 12mm f/2Bei Amazon shoppen? Hier entlang...
COOWOO ObjektivwärmerBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Adobe Lightroom LrC & PhotoshopBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Weitere interessante Produkte mit aktuellen Preisen findest Du auf meinem PREISMONITOR!

Ich nutze bspw. die verschiedenen Speicherpunkte meiner Sony-Kameras, um die Astrofotografie-Kameraeinstellungen abzuspeichern und bei Bedarf auch schnell wieder aufrufen zu können. Das spart mir Zeit und reduziert Fehler, da ich mich darauf verlassen kann, dass alle wichtigen Einstellungen mit einem Knopfdruck korrekt vorgenommen werden.

Wenn Du die Einstellungen im Kasten hast, empfehle ich Dir für die Nachbearbeitung mittels Freeware mein Tutorial Milchstrasse fotografieren und entwickeln mit darktable, GIMP und Sequator . Ebenfalls interessant zur Planung und Locationsuche ist der Artikel Standortsuche und Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen.


Hat Dir der Beitrag gefallen? Melde Dich in meinem kostenlosen Newsletter an und lasse Dich wöchentlich per E-Mail über neue Beiträge auf FOCUStoINFINITY.de informieren! Über einen Kommentar würde ich mich ebenfalls freuen. 😉


Schlagworte in diesem Beitrag:
Weiterführende Themen:

2 Kommentare zu „Astrofotografie: Optimale Kameraeinstellungen für Milchstraße & Sternenhimmel“

  1. Meine Überlegung bez. ISO und Weissabgleich:
    die Kamera verstärkt das aufgefangene Licht auf dem Sensor (ISO) digital und rechnet den Weissabgleich rein.
    Wenn das so ist, kann man auch mit kleiner ISO fotografieren und Rechner verstärken, da, egal welche ISO eingestellt wird, gleich viel Licht auf den Sensor gefallen ist.
    Da du gerne verschiedenstens testest, könntest du auch testen, ob die ISO 100 so hochrechnen kannst?
    Ev. hast du so weniger Bildrauschen.
    Da mir z. Zt. die Kohle zum Kamera reparieren fehlt, kann ich das jetzt nicht testen.

    1. Hi Dani,

      Deine Überlegung ist gar nicht so verkehrt.

      Das Ganze nennt sich ISO-Invarianz und bedeutet nichts weiter, als dass es keine Rolle spielt, ob der ISO-Wert an der Kamera angepasst oder im Zuge der Nachbearbeitung die Belichtung angehoben wurde. – Das Bildrauschen bleibt in beiden Fällen gleich.

      Zwar sind nicht alle Kameras ISO-invariant, die Alpha 6400 bzw. meine neue Alpha 7 III sind es aber durchaus.

      Eine kleine Einschränkung gibt es jedoch: Meist verfügen die Sensoren über zwei Bereiche, die sich bspw. von ISO 100 bis 800 und von 800 aufwärts erstrecken.

      Viele Grüße

      Hendrik

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen