Wenn Du ab und an meinen Blog verfolgst, wirst Du vielleicht wissen, dass ich ein Faible für Sonnenuntergänge habe.
Ebenfalls bekannt dürfte dann auch sein, dass ich meine Fotos allesamt mit dem kostenlosen Tool darktable entwickle. – Dort hatte ich aber häufig bei Aufnahmen von Sonnenuntergängen das Problem, dass vor allem die Sonne selbst total übersättigt und entsprechend unnatürlich wirkte.
Das ist ganz gut am nachfolgenden Beispiel sichtbar:

Mit einem simplen Trick kann man diese Problematik entschärfen und von einem viel natürlicheren Look der Aufnahmen profitieren.
Problemursache: Schwache Kontraste und Farben bei Gegenlicht
Ursache des Problems ist, dass ich die Sättigung im darktable-Modul „Kontrast Helligkeit Sättigung“ bei Aufnahmen gegen das Sonnenlicht oft kräftig anheben muss, um schwache Kontraste und Farben bei Gegenlichtaufnahmen mit meinem Samyang 12mm f/2 zu kompensieren. – Eine bekannte Schwäche des Objektivs.
Diese „bildweite“ Anhebung erzielt zwar den gewünschten Effekt (d.h. die Farben werden kräftiger), ist aber speziell im Bereich der Sonne zu heftig.
Lösung: Die Sonne partiell entsättigen
Die Lösung ist so trivial, dass ich mich wundere, nicht schon viel früher auf die Idee gekommen zu sein.
Um den Bildfehler zu korrigieren, erstelle ich in darktable eine zweite Instanz des Moduls „Kontrast Helligkeit Sättigung“ und maskiere die Sonne mit der Kreisform, um die Sonne und deren Umgebung gezielt entsättigen zu können.
Der Rest des Bildes bleibt von der Änderung unberührt:

Nachdem die Kreisform platziert und der Umgebungs- bzw. Übergangsbereich (gestrichelte Kreislinie oben) gewählt sind, kann die Sättigung reduziert werden, bis schließlich das Ergebnis zufriedenstellend aussieht.
Ergebnis & Fazit
Das untenstehende Bild wurde mit der oben beschriebenen Methodik entwickelt. – Erfolgreich, denn die Sonne sieht schon eher aus, wie sie eben aussehen sollte: Hell, beinahe weiß leuchtend und ohne überzogene Farbsäume:

Sicher gibt es mehrere Möglichkeiten, um Farbverfälschungen zu korrigieren. Die hier beschriebene Methode ist auf Sonnenunter- und Sonnenaufgänge sehr einfach anzuwenden, führt zum gewünschten Ergebnis und bedarf keiner tiefgründigen darktable-Kenntnisse.
Mit welchen Tricks behilfst Du Dir, um die Sonne mit darktable möglichst natürlich aussehen zu lassen? Ich würde mich freuen, weitere Methoden kennenzulernen. Hinterlasse einfach einen Kommentar!
Schlagworte in diesem Beitrag: