HOME » Blog » Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im Juni

Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im Juni

Die „Milky Way Hunten Season“ ist in vollem Gang, der Mai bisher noch nicht vorüber und schon geht es weiter mit der Planung für das nächste Shooting im Juni.

Im Rahmen meiner persönlichen Milky Way Challenge 2021 habe ich mir das Ziel gesetzt, mindestens einmal je Monat loszuziehen und die Milchstraße bzw. den Sternenhimmel zu fotografieren.

Rückblick Februar bis Mai

Während ich im Februar, März und vor allem im April bereits tolle Fotos schießen konnte, bereitet mir der Mai bisher Kummer. Letzterer war wettertechnisch bisher sehr durchwachsen und frustierend: Viel Regen und der ständig bewölkte Himmel ermöglichten mir bisher keine Astroaufnahmen.

Das ist umso ärgerlicher, als dass der Mai eigentlich der optimale Monat zur Fotografie der Milchstraße ist: Das Zeitfenster zur Fotografie des galaktischen Zentrums ist mit guten drei Stunden das längste des Jahres und mit mit 12,2° steht es sehr hoch am Himmel. – Das wird nur noch im Juni marginal mit 12,4° übertroffen.

Planung und Ausblick Juni

Hilft alles nichts, außer den Blick bereits nach vorn in Richtung Planung der Juni-Milchstraße zu richten:

Wie schon oben geschrieben wird das galaktische Zentrum mit 12,4° am höchsten am Horizont stehen. Leider sind allerdings die Nächte bereits so kurz, dass das ideale Zeitfenster mit etwa 45min pro Nacht sehr klein ausfällt.

Ja wie jetzt – im Juni ist doch länger dunkel als 45min?! – Richtig, allerdings benötigt man für die Astrofotografie absolute Dunkelheit und dafür muss die Sonne 18° unterm Horizont stehen. Steht sie höher, strahlt indirekt Licht in die Atmosphäre ab und erhellt die Nacht. Für das menschliche Auge ist das nicht direkt erkennbar, allerdings leidet die Qualität des Sternenhimmels sichtbar darunter.

Shoppen bei amazon.de Neues Kamera-Equipment bei amazon.de shoppen?
Sony Alpha 7 IVBei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony FE 14mm f/1.8 GMBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Sony Alpha 6400Bei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony 18-105 mm, f/4 G (APS-C)Bei Amazon shoppen? Hier entlang...
64GB Sandisk Extreme microSDXCBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Adobe Lightroom LrC & PhotoshopBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Weitere interessante Produkte mit aktuellen Preisen findest Du auf meinem PREISMONITOR!

Gemäß meines experimentellen „Milchstraßen-Rechners“ wird sich der optimale Zeitraum vom 2. bis zum 14.6. erstrecken.

Ich hoffe nach wie vor auf gutes Wetter im Mai und noch mehr hoffe ich auf blendendes Wetter mit wolkenfreiem Nachthimmel und kristallklarer Sicht im Juni. Die Temperaturen dürften sich dann nachts ebenfalls auf erträglichem Niveau bewegen 🙂

Du bist neu im Thema AstrofotografieBei Amazon shoppen? Hier entlang... und weißt nicht, welche Kameraeinstellungen die optimalen sind? Dann empfehle ich Dir den Beitrag Astrofotografie: Kameraeinstellungen für Milchstraße und Sternenhimmel

Um Deine Shootings zu planen, das richtige Zeitfenster und die richtige Location zu finden, empfehle ich außerdem die Lektüre des Beitrags Standortsuche und Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen.


Schlagworte in diesem Beitrag:
Weiterführende Themen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen