Was die 500er Regel ist und wie Du diese für die Optimierung Deiner Astrofotos einsetzen kannst, erfährst Du in diesem kurzen Beitrag.
Die 500er Regel habe ich bereits zahlreiche Male auf meinem Blog erwähnt.
Tatsächlich ermöglicht diese Regel die Bestimmung der maximalen Belichtungszeit in Abhängigkeit der verwendeten Brennweite und des verwendeten Kamerasensors bzw. Crop-Faktors.
Warum sollte die maximale Belichtungszeit wichtig sein?
Ganz einfach: Belichtest Du Deine Astrofotos zu lang, dann entstehen unschöne Sternenspuren und die Sterne sind nicht mehr punkt-, sondern strichförmig. – Nicht gerade der Effekt, den man sich auf seinen mühsam vorbereiteten und hart erarbeiteten Milchstraßen-Aufnahmen wünscht.

• Sony Alpha 7 III![]() ![]() |
• Sony Alpha 6400![]() ![]() |
• Sensor-Reinigungsset (Vollformat)![]() |
• Adobe Lightroom LrC & Photoshop![]() |
Hier soll die 500er Regel Abhilfe schaffen. Diese besagt:
Maximale Belichtungszeit = 500 / (Crop-Faktor * Brennweite)
Beispiel im Falle meiner Sony Alpha 6400 und meines Samyang 12mm f/2-Objektivs:
Maximale Belichtungszeit = 500 / (1,5 * 12) = 500 / 18 = 27,777
Das ganze wird idealerweise auf die nächstgelegene, niedrigere Belichtungszeit abgerundet. In meinem Fall also auf 25sec.
Die Regel ist leider nur ein grober Richtwert, denn ich habe mit dem Samyang auch schon Aufnahmen gemacht, die bei einer Belichtungszeit von 20sec Strichbildung im Randbereich enthielten.
Schau Dir beispielsweise die Fotos im Beitrag Milchstraße fotografieren im März 2021 am rechten Bildrand an. Die Sterne sind bei genauer Betrachtung schon nicht mehr punktförmig, sondern tendieren zum „Strich“.
Daher ist die 500er Regel aus meiner Sicht allenfalls als Faustformel zu bezeichnen.
Nichtsdestotrotz bietet die Regel eine Grundlage, um eine grobe Idee von der maximalen Belichtungszeit einer spezifischen Brennweite zu entwickeln. Somit hat man einen Richtwert zur Hand und kann die übrigen Parameter wie ISO-Empfindlichkeit und Blende durch Maximierung der Belichtungszeit mithilfe der 500er-Regel bestimmen.
Wer eine exaktere, aber auch etwas kompliziertere Formel zur Bestimmung der idealen Verschlusszeit zur Vermeidung von Sternenspuren verwenden möchte, dem lege ich die NPF-Formel ans Herz: NPF vs. 500er Regel: Optimale Belichtungszeit für Astrofotos
Schlagworte in diesem Beitrag:
Weiterführende Themen: