HOME » Milchstrasse fotografieren und entwickeln mit darktable, GIMP und Sequator » Schritt 4: Feinschliff von Astrofotos der Milchstraße mit GIMP

Schritt 4: Feinschliff von Astrofotos der Milchstraße mit GIMP

Zuletzt aktualisiert am 28.06.2021 von Hendrik


blank
Vorher (darktable) / nachher

Hinweis: Zu diesem Tutorial gibt es eine neuere, überarbeitete Version auf der Seite Astrofotografie und Milchstraße von A – Z: Tutorial zur Fotografie und Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator.

Im letzten Schritt wurde vor allem der Kontrast der Milchstraße in darktableBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] angehoben und schließlich jeweils Vorder- und Hintergrund als TIFF-Dateien exportiert.


Adobe Lightroom & Photoshop

Adobe Lightroom & Photoshop*

94,99 €
Bei Amazon kaufen

Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!
Letzte Aktualisierung: 27.07.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Im finalen Schritt werde ich die Feinarbeit mit GIMP (GNU image manipulation program) beschreiben, die folgende Punkte umfasst:

  • Sternenhimmel abdunkeln
  • Lichtverschmutzung reduzieren
  • Sterne reduzieren und betonen
  • Feinschliff (Belichtung, Sättigung etc.)
  • Vordergrund extrahieren, belichten und über den Hintergrund legen

Los geht’s…

1) Dateien als Ebenen öffnen

>>> Menü Datei => Als Ebenen öffnen

Die im letzten Schritt aus darktable exportierten TIFF-Dateien für Vorder- und Hintergrund werden jetzt in GIMPBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] als Ebenen geöffnet.

2) Ebenen umbenennen und kopieren

Du benennst die Ebenen am besten mit prägnanten Namen (Layer selektieren und F2 drücken): Im Beispiel den Vordergrund mit „fg“ (foreground) und den Hintergrund mit … „bg“ (background).

Danach kopierst Du jede Ebene und blendest die originalen Ebenen aus, damit sich diese später nötigenfalls schnell wiederherstellen lassen.

blank
Umbenannte und kopierte Ebenen

3) Hintergrund abdunkeln via Werte-Modul

Wähle nun die kopierte Hintergrund-Ebene „bg-Kopie“ aus und öffne das Werte-Modul:

>>> Menü: Farben => Werte

Unter dem Histogramm des Wertemoduls gibt es drei Schieberegler: Links befindet sich der Regler für den Schwarzwert, in der Mitte für den Grauwert und rechts für den Weißwert.

Zum Abdunkeln des Himmels und zur Betonung der Milchstraße bewege ich den mittleren Grauwert-Regler soweit nach rechts, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin (im Beispiel: 0,42):

blank
Angepasster Grauwert: 0,42

Das FotoBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] hat jetzt noch einen ziemlichen Blaustich. Dieser lässt sich ebenfalls im Wertemodul via Kanal-Auswahl „blau“ und erneuter Anpassung des mittleren Schiebereglers korrigieren (im Beispiel: 0,9):

blank
Angepasster Blau-Wert: 0,9

4) Sterne reduzieren

Die Anzahl der Sterne ist auch hier Geschmackssache. Ich persönlich reduziere sie gerne, um den Blick auf das Wesentliche zu betonen.

Zunächst öffnen wir das Auswahlwerkzeug zur Auswahl von Farben:

>>> Menü Werkzeuge => Auswahlwerkzeuge => Nach Farbe auswählen

Links in der Toolbox stelle ich den Schwellwert auf einen Wert < 9. Der Schwellwert ist abhängig vom jeweiligen Foto und Bedarf ggf. mehrerer Versuche. Meiner Erfahrung nach bewegt er sich irgendwo zwischen 6 und 25:

blank
Angepasster Schwellwert: 8,5

Jetzt werden die zu reduzierenden Sterne per Linksklick markiert. Um weitere Sterne in der Auswahl zu markieren, drückst Du Shift + linke Maustaste:

blank
Auswahl zu reduzierender Sterne

Die Auswahl muss noch etwas vergrößert werden, um keine schwarzen Löcher ins Bild zu stanzen:

>>> Menü Auswahl => Vergrößern => 4px

Zusätzlich wird die Auswahl am Rand leicht ausgeblendet, um einen weichen Übergang zu schaffen:

>>> Menü Auswahl => Ausblenden => 5px

Im Detail sieht das in GIMPBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] dann so aus:

blank
Detailansicht „Vergrößern und ausblenden“

Jetzt werden die Sterne abgedunkelt:

>>> Menü Filter => Verzerren => Werte verteilen => Modus: Schwärzer

Wiederhole den Prozess bei Bedarf, wenn Du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist. Die Sterne verschwinden nicht vollständig, werden aber kleiner und sind dadurch nicht mehr so dominant.

Durch diesen Schritt schaffst Du erst die Grundlage, um einzelne Sterne im Bild gezielt zu betonen und so eine tolle Atmosphäre zu erzeugen.

Im Endergebnis sollte das folgendermaßen aussehen:

blank
Links: Vorher / Rechts: Sterne reduziert

Update, 19.06.2021: Im Beitrag GIMP: Sternenhimmel entrauschen und Sterne reduzieren wird eine alternative Methodik zur Reduzierung der Sterne beschrieben, die deutlich einfacher ist. Wirf gerne mal einen Blick darauf!

5) Sterne hervorheben

Jetzt möchten wir einzelne Sterne betonen, um dem Foto einen besonderen Look zu verpassen. Die Arbeitsschritte sind hier die gleichen, wie beim Reduzieren:

  • Zu vergrößernde Sterne selektieren
  • Auswahl vergrößern und weichzeichnen
  • Filter „Werte verteilen“ anwenden

Einziger Unterschied ist, dass Du im Filter „Werte verteilen“ nicht den Modus „Schwärzer“ auswählst, sondern den Standard-Modus „Weißer“.

Das Ergebnis sieht dann so aus:

blank
Poppigere Sterne

6) Sättigung reduzieren

Die Farbe der Milchstraße ist noch etwas dominant, daher reduziere ich noch die Sättigung:

>>> Menü Farben => Sättigung

blank
Sättigung reduziert

Das Ergebnis gefällt mir ganz gut. Im weiteren Verlauf geht es daher weiter mit dem Vordergrund, der in der o.g. Bearbeitung ziemlich gelitten (=schwarz) hat.

7) Vordergrund extrahieren und belichten

Zuerst blenden wir alle Ebenen mit Ausnahme der anfangs kopierten Vordergrundebene fg aus. Die Vordergrundebene fg kopieren wir erneut, da wir die Vordergrundelemente in dieser Ebene in Form einer Maske freistellen möchten.

Danach wird die kopierte Ebene selektiert.

Idealerweise bildet der Vordergrund einen deutlichen Kontrast zum Sternenhimmel, damit dieser gut freigestellt werden kann:

>>> Menü Farben => Komponente => Komponenten extrahieren

blank
Komponente extrahieren

Zunächst solltest Du die Checkbox „Komponente invertieren“ ankreuzen.

Im Dropdown-Menü „Komponente“ wählst Du nun aus den RGB-Farben diejenige Farbe aus, die den stärksten Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund bildet. In meinem Beispiel ist das grün.

Mit Klick auf OK schließt Du das Fenster „Komponente extrahieren“.

Damit die Freistellung glückt, muss der Himmel vollständig schwarz sein. Öffne daher das Belichtungsmenü:

>>> Menü Farben => Belichtung

Ziehe jetzt den Schwarzwert ganz nach rechts:

blank
Schwarzwert erhöht und Kontrast weiter verstärkt.

Da der Himmel am Übergang zum Vordergrund noch nicht schwarz ist, wiederhole ich das Procedere noch zweimal via STRG + F:

blank

Das sieht gut aus. Die restlichen Konturen lasse ich per schwarzem Pinsel aus dem Himmel verschwinden:

blank

Damit das Endergebnis bei der Überlagerung gut aussieht, muss noch die Deckkraft des weißen Vordergrunds erhöht werden. Dazu öffnest Du wieder das Werte-Modul:

>>> Menü Farben => Werte

Dort schiebst Du den rechten Regler für den Weißwert weitestmöglich nach links:

blank
Deckkraft mit Werte-Modul weiter erhöht

Jetzt fügst Du der kopierten und bisher unveränderten Vordergrundebene eine weiße Ebenenmaske hinzu:

blank

Wähle dann erneut die zuvor erzeugte Freistellungsmaske und kopiere diese in die Zwischenablage (STRG + C).

Wähle danach die Vordergrundebene aus, für die Du eben eine Ebenenmaske erzeugt hast und füge die Freistellungsmaske per STRG + V ein. Das ganze sollte dann so aussehen:

blank
Schwebende Auswahl

Die schwebende Auswahl verankerst Du durch Klick auf das grüne Ankersymbol auf der Vordergrundebene:

blank
Freigestellter Vordergrund

Herzlichen Glückwunsch – Du hast erfolgreich den Vordergrund freigestellt!

8) Vorder- und Hintergrund verschmelzen

Abschließend müssen nur noch Vorder- und Hintergrund übereinandergelegt werden. Hierzu im Ebenenfenster zusätzlich zum Vordergrund noch die zuvor bereits erzeugte Hintergrundebene einblenden und das Ergebnis sollte so aussehen:

waytothestars_watermark
Geschafft: Vorder- und Hintergrund wurden separat bearbeitet

Schlusswort

Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen! Abschließend können noch einige kosmetische Korrekturen vorgenommen werden, die ich aber im Rahmen dieses Tutorials nicht weiter beschreiben werde.

Ich hoffe, Dir hat mein erstes Tutorial gefallen. Vielleicht hast Du ja die ein oder andere Idee aufgreifen und in Deine eigenen Fotos einfließen lassen können.


Sony 15mm f/1.4 G

Sony 15mm f/1.4 G*

Tiefstpreis
686,89 €Prime
Bei Amazon kaufen

Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!
Letzte Aktualisierung: 27.07.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lass mich gerne über Deine Erfahrungen, Fragen und Verbesserungsvorschläge über die Kommentarfunktion wissen!

Übersicht Tutorial Milchstraße fotografiere und entwickeln


Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten [Was ist das?Affiliate-Links] und kaufst dann ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleine Spende via Paypal zukommen lassen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!


Mehr Beiträge zu folgenden Themen:
Weiterführende Themen:

2 Kommentare zu „Schritt 4: Feinschliff von Astrofotos der Milchstraße mit GIMP“

  1. Hallo,
    Sehr informativ und sehr gut erklärt. Die Bilder hier sind wahrscheinlich ohne Nachführung erstellt worden. Hierzu hätte ich eine Frage. Wenn ich mit Nachführung länger belichte wird der Vordergrund (Baum etc.) i.d.R. unscharf. Das bedeutet, ich müsste nach dem Stacken ein zusätzliches Bild mit kurzer Belichtung mit dann scharfem Vordergrund machen und mit GIMP dann zufügen. Oder wie muss ich das verstehen? Wie wird so etwas realisiert?
    Besten Dank nochmals für das sehr gute Tutorial.
    Gruß Herbert

    1. Hi Herbert,

      freut mich sehr, wenn Dir mein Tutorial gefallen und vielleicht auch weitergeholfen hat! 🙂

      Du vermutest richtig – die hier gezeigten Bilder sind ohne Nachführung entstanden.

      Da der Vordergrund, wie Du schon schreibst, beim Nachführen unscharf wird, bleibt aus meiner Sicht am Ende vermutlich nur die Möglichkeit, eine separate Aufnahmereihe speziell für den Vordergrund aufzunehmen, ggf. zu stacken und später den gestackten Vordergrund und den „nachgeführten Himmel“ zusammenzufügen.
      Da dürfen dann aber keine Motive des Vordergrunds in den Himmel ragen, da ansonsten das Zusammenfügen bzw. Freistellen sehr aufwendig werden kann.

      Viele Grüße und besten Dank für Deinen Kommentar

      Hendrik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen