HOME » Milchstrasse fotografieren und entwickeln mit darktable, GIMP und Sequator » Schritt 2: Stacking von Astrofotos der Milchstraße mit Sequator

Schritt 2: Stacking von Astrofotos der Milchstraße mit Sequator

Zuletzt aktualisiert am 28.06.2021 von Hendrik


blank
Links (vorher) vs. rechts (nachher): Die rechte Bildhälfte ist dank Stacking deutlich rauscharmer.

Hinweis: Zu diesem Tutorial gibt es eine neuere, überarbeitete Version auf der Seite Astrofotografie und Milchstraße von A – Z: Tutorial zur Fotografie und Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator.

Nachdem im vorangegangenen Schritt die vorbereitenden Anpassungen zur weiteren Verarbeitung getroffen und alle Dateien im TIFF-Format exportiert wurden, folgt jetzt die Beschreibung zum Stacking der Einzelaufnahmen mittels der Freeware Sequator.


Adobe Lightroom & Photoshop

Adobe Lightroom & Photoshop*

139,99 €
Bei Amazon kaufen

Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!
Letzte Aktualisierung: 27.07.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Arbeitsschritt ist natürlich nur für Dich relevant, sofern Du mehrere Aufnahmen gemacht hast. Ansonsten kannst Du auch direkt mit der Bearbeitung im Schritt 3 weitermachen.

Ziel dieses Schritts ist die Zusammenführung der Einzelaufnahmen. Im Wesentlichen reduziert dieser Arbeitsschritt das Rauschen der Einzelaufnahmen, da für jedes Pixel in der zusammengeführten Aufnahme der durchschnittliche Farbwert aller Aufnahmen errechnet und angewandt wird.

Andere, als die im weiteren Verlauf gezeigten Einstellungen nehme ich in Sequator grundsätzlich nicht vor, da meiner Erfahrung nach bessere Ergebnisse in der Nachbearbeitung erzielt werden können.

1) Einfügen der „Star-Images“ in Sequator

Die Star-Images können in Sequator mittels Drag&Drop oder über den Datei-Öffnen-Dialog eingefügt werden:

blank
Star-Images in Sequator einfügen

Hinweis: In meinem Bearbeitungsprozess habe ich keine Noise- oder Vignetting-Images verwendet. Ich konnte hier bisher keine nennenswerten Vorteile erkennen.

2) Vordergrund fixieren

Durch Auswahl der Option „Freeze Ground“ beim der Vordergrund beim Stacking-Prozess unverändert. Hakt man die Option nicht an, erhält man im Ergebnis einen unscharfen Vordergrund:

blank
„Freeze ground“ zum Fixieren des Vordergrunds

3) Den Himmel markieren („Sky region“)

Nun musst Du Sequator noch mitteilen, welcher Bereich zum Himmel und welcher Bereich zum Vordergrund gehört. Das geht relativ zügig, bedarf aber je nach Komplexität des Vordergrunds ein bisschen Präzision und Zeit:

blank
Himmel maskieren

Nice to know:

  • Per Mausrad kann der Cursor vergrößert / verkleinert werden.
  • Per Linksklick wird „Himmel“ markiert
  • Per Rechtsklick wird demarkiert (bspw. wenn man versehentlich Teile des Vordergrunds markiert hat)

Im Endergebnis sieht das Ganze dann so aus:

blank
Sky region: Partial

Fertig. Jetzt folgt noch die Auswahl der Ausgabe-Datei (TIFF-Format!):

blank
TIFF-Datei exportieren

Durch Klick auf den Start-Button unten links startet der Stacking-Prozess.


Sony FE 35mm f/1.8

Sony FE 35mm f/1.8*

512,99 €Prime
Bei Amazon kaufen

Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!
Letzte Aktualisierung: 27.07.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ergebnis

Das Ergebnis lässt sich beim Vergleich der 100%-Ansicht des Original-Fotos und des mit Sequator bearbeiteten Fotos deutlich erkennen: Das Rauschen wurde erheblich reduziert.

blank
Vorher / nachher

Weiter geht’s mit Schritt 3: Nachbearbeitung mit darktable.

Übersicht Tutorial Milchstraße fotografiere und entwickeln


Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten [Was ist das?Affiliate-Links] und kaufst dann ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleine Spende via Paypal zukommen lassen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!


Mehr Beiträge zu folgenden Themen:
Weiterführende Themen:

2 Kommentare zu „Schritt 2: Stacking von Astrofotos der Milchstraße mit Sequator“

  1. Hallo Hendrik,
    vielen Dank für die Einführung in Sequator.?Werde ihn mir demnächst mal runterladen und ausprobieren. Ich hätte aber noch 2 Fragen hierzu. 1.Wenn man 20 oder mehr Aufnahmen ohne Nachführung macht, verändert sich der Sternenhimmel zum Vordergrund. Wie stackt Sequator den Hintergrund, dass die Sterne am Ende punktförmige werden? 2. Muss man die Einstellungen in Sequator für jedes Image machen, oder wird es nur an einem Masterimage vorgenommen und dann auf alle anderen übertragen? (wie z. B. im Deep Sky Stacker). Bin Neuling bzgl. Astrofotografie und bin gespannt auf all Deine anderen Tutorials.Tolle Fotos, bin fasziniert.?
    Danke und viele Grüße
    Herbert

    1. Hi Herbert,

      es freut mich erneut, dass Dir auch dieses Tutorial gefällt. 😉

      Zu Deiner ersten Frage: Man muss die Einstellungen nur einmalig in Sequator vornehmen – unabhängig von der Anzahl verwendeter Aufnahmen. Ich denke, der Stacking-Prozess in Sequator ist sehr ähnlich zu anderer Stacking-Software wie bspw. zum von Dir erwähnten Deep Sky Stacker.

      Deine zweite Frage, d.h. wie die technische Umsetzung für das Stacking der sich zwischen den einzelnen Aufnahmen bewegenden Sterne funktioniert, kann ich Dir leider nicht beantworten. _SO_ tief bin ich dann doch nicht in der Materie unterwegs. 😉

      Viele Grüße

      Hendrik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen