Lange ist es her, seit ich dieses Jahr im April zum ersten und bis dato letzten Mal die Milchstraße zu Gesicht bekam und auch fotografieren konnte. Zeitlich bin ich leider nach wie vor zu stark eingespannt, als dass ich mich mitten in der Nacht aufraffen könnte, um meinem Hobby nachzugehen.
Glücklicherweise sind die Sichtbarkeitszeiten der Milchstraße und ihres galaktischen Zentrums aber jetzt im August ab 22:30 Uhr relativ entspannt, sodass ich endlich einmal wieder aufbrechen und eine der letzten guten Chancen dieses Jahres für die Astrofotografie nutzen konnte.
Die Location hatte ich ursprünglich tagsüber ausgekundschaftet und mir eine mögliche Bildkomposition zurecht gelegt.
Entstanden ist dann am Abend des 19.08. gegen 22:30 Uhr bei angenehmen 20°C das folgende Bild, mit dem ich angesichts der vorherrschenden Lichtverschmutzung recht zufrieden bin:

Das galaktische Zentrum hatte zu der Zeit eine Höhe von etwa 11° über dem Horizont und die astronomische Dämmerung war noch nicht vollends abgeschlossen. Wie immer mit dabei waren meine Sony Alpha 7 III, das SEL24F14GM und das SEL20F18G.
Wie immer stackte ich die Aufnahmen mit Sequator und nahm die Entwicklung mit Lightroom bzw. primär mit Photoshop vor.
Der Ausflug war seit langem einmal wieder eine willkommene Abwechslung! – Auch wenn er jäh von einem (vermutlich) ziemlich großen und auch ziemlich bedrohlich in der Dunkelheit knurrenden Hund unterbrochen wurde, dessen Herrchen unüberhörbar große Mühe hatte, diesen unter Kontrolle zu halten. Zu dem Zeitpunkt hatte ich meine Bilder aber glücklicherweise bereits im Kasten, sodass ich mich dazu entschied, den Heimweg anzutreten anstatt als Hundefutter zu enden. 😉

Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten Spende via Paypal zukommen lassen.
und kaufst dann ein Produkt bei Amazon, erhalte ich eine kleine Provision - für Dich bleibt der Preis gleich. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleineVielen Dank für Deine Unterstützung!
Weiterführende Themen:
- Astrofotografie: Einstieg & Basiswissen
- Astrofotografie FAQ: Häufige Fragen einfach erklärt. Voraussetzungen, Kameraeinstellungen, Bildentwicklung.
- Astrofotografie-Kalender: Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick
- Tutorial: Sternenhimmel fotografieren
- Der ultimative Astrofoto-Guide: Brillante Astrofotos der Milchstraße Schritt für Schritt mit Adobe Lightroom LrC, Photoshop, Sequator und StarXTerminator entwickeln.
Wieviele hast du hier gemacht zum Stacken?
Hallo Martin,
ich habe eine Aufnahmeserie mit 16 Fotos für das Stacking verwendet. Für weitere Aufnahmedetails siehe die Bildunterschrift.
Viele Grüße
Hendrik