In Sachen Mondfotografie habe ich meine Wundertüte Walimex 500mm f/8 bereits auf Herz und Nieren getestet und ganz akzeptable Ergebnisse (klick, klick) dabei erzielt.
Was noch fehlte, waren ein paar Aufnahmen der Sonne bzw. eines Sonnenuntergangs.
Wie das nun einmal so ist mit einer Brennweite von 750mm an APS-C, ist es schwierig bis unmöglich, ohne größeren Aufwand ein ansprechendes Vordergrundmotiv zu finden.
Also mussten ein paar Regenschauer und Wolken für meine Versuche herhalten, die ich direkt aus dem (geöffneten) Fenster machte. Als Kamera kam wie üblich meine Sony Alpha 6400 wegen des 1,5fachen Crop-Faktors zum Einsatz, um die Brennweite zu maximieren.
Bild #1: Ziemlich rot und zu spät erwischt
Für das erste Bild war ich leider zu langsam. Bis ich mich entschieden hatte, einen Versuch beim doch recht spektakulären Sonnenuntergang zu wagen und endlich das Walimex halbwegs auf die Sonne scharf gestellt hatte, war diese schon hinter den Wolken verschwunden.
Weiterführendes Thema zum Schlagwort "Sonnenuntergang":
Da ich die Blende am Walimex immer „Pi-Mal-Daumen“ einstelle, weiß ich leider nicht mehr genau, welche ich gewählt hatte. Ich vermute, irgendwas zwischen f/11 und f/16.
Trotz aller Widrigkeiten war der Sonnenuntergang trotzdem sehr eindrucksvoll und farbenprächtig.
Ideal für den Einstieg in die Mondfotografie Walimex 500mm f/8 (E-Mount)* |
158,20 € |
Entwickelt habe ich dieses Foto zur Abwechslung nicht mit darktable, sondern mit Adobe Lightroom (siehe auch Leider (doch) geil: Astrofotos entwickeln mit Adobe Photoshop & Lightroom (2. Versuch)!).
Das Resultat hätte ich mir ursprünglich schlechter vorgestellt. Einige optische Fehler konnte ich im Rahmen der Nachbearbeitung sehr gut korrigieren.
Bild #2: Sonne und Wolken
Das zweite Bild entstand etwa einen Tag später. Wieder kenne ich die genaue Blende nicht. 😎
Weiterführendes Thema zum Schlagwort "Blende":
Die Lichtstimmung war bei weitem nicht so spektakulär, doch auch hier bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden – wohlgemerkt immer in Anbetracht des extrem günstigen Preises des Walimex 500mm f/8. Klar machen das teure Objektive um Längen besser, doch ganz so übel sind die Bilder mit der Wundertüte dann doch nicht. Immerhin kostet diese auch nur einen Bruchteil.
Bei diesem Bild, das ebenfalls mit Lightroom entwickelt wurde, musste ich ziemlich viele Flecken wegstempeln. Da ich kürzlich den Sensor meiner Alpha 6400 intensiv gereinigt habe, ist die Ursache wohl auf den Linsen der Wundertüte zu suchen.
Meine Empfehlung für die (Landschafts-)Astrofotografie mit APS-C: Sony Alpha 6400 (Kit, 16-50mm)* |
789,99 € |
Fazit
Sonne fotografieren mit der Wundertüte? Check!
Die Linse kann also nicht nur „Mond“, sondern auch „Sonne“.
Das funktioniert besser, als ich ursprünglich dachte. Klar sind die Fotos nicht knackscharf, aber diesen Anspruch habe ich an diese Optik nicht.
Das Walimex macht jede Menge Spaß und kann ganz schön was wegstecken. Schade, dass ich es noch nicht im Herbst 2022 hatte, als eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen war.
In eigener Sache: FOCUStoINFINITY.de unterstützen!
Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten Spende via Paypal zukommen lassen.
und kaufst dann ein Produkt bei Amazon, erhalte ich eine kleine Provision - für Dich bleibt der Preis gleich. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleineVielen Dank für Deine Unterstützung!
Weiterführende Themen: