HOME » Blog » Neues Tutorial: NPF vs. 500er Regel – Berechnung der optimalen Belichtungszeit

Neues Tutorial: NPF vs. 500er Regel – Berechnung der optimalen Belichtungszeit

Die richtige Belichtungszeit führt zu punktförmigen Sternen.
Die richtige Belichtungszeit führt zu punktförmigen Sternen.

Zu lange Verschlusszeiten führen zwangsläufig zu Sternenspuren und machen jedes noch so schöne Astrofoto unansehnlich.

In meinen Beiträgen verweise ich deshalb recht oft und gerne auf die 500er Regel, wenn es um die Bestimmung der optimalen Belichtungszeit von Astrofotos geht.

Dabei bin ich mir durchaus der Tatsache bewusst, dass diese Regel nur eine Faustformel darstellt und ziemlich ungenau ist.

Glücklicherweise gibt es neben der 500er die NPF Formel, die neben Brennweite auch Blende und Pixeldichte zur Berechnung der idealen Verschlusszeit von Astrofotos berücksichtigt.

Ich freue mich daher, ein neues Tutorial zur Verwendung der beiden Regeln veröffentlichen zu können: NPF vs. 500er Regel: Optimale Belichtungszeit für Astrofotos

Viel Spaß beim Lesen!


Weiterführende Themen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen