Sonnenuntergang im September. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.
HOME » Blog » Low Light » Ziel: Sonnenuntergang und Abendrot fotografieren

Ziel: Sonnenuntergang und Abendrot fotografieren

Sonnenuntergang mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2, 18mm, 1/3sec + 1/6sec, F/16
Sonnenuntergang mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2, 18mm, 1/3sec + 1/6sec, f/16, ISO 100

Sonnenuntergänge faszinieren mich – vor allem, wenn Wolken im Spiel sind. Gerade dann gleicht kein Sonnenuntergang dem anderen.

Ich hatte nun schon länger vor, nicht nur einen „normalen“ Sonnenuntergang, sondern ein prächtiges Abendrot zu fotografieren.

Nun – mit dem Beitragsbild ist mir das leider nicht ganz gelungen, jedoch bin ich mit der Aufnahme mega happy. 🙂

Bereits eine Stunde vorher zeichnete sich das Himmelsspektakel ab: Die Region war wolkenbedeckt, am Horizont jedoch herrschte klare Sicht Richtung Westen. – eigentlich die besten Indikatoren für satte Farben und einen prächtigen, farbenfrohen Sonnenuntergang.

Kameraeinstellungen

Tatsächlich besteht dieses FotoBei Amazon shoppen? Hier entlang... aus zwei Aufnahmen: Eine Aufnahme habe ich mit Blick auf den Vordergrund mit 1/3sec länger belichtet, als die des Hintergrunds mit 1/6sec. Natürlich verwendete ich auch ein Stativ.

Als Blende wählte ich f/16, um einen Sonnenstern zu produzieren. – Das geübte Auge erkennt am sechsstrahligen Stern direkt, dass ich mein Samyang 12mm f/2 an die Sony Alpha 6400 geschnallt hatte.

Auch wenn sich die Geister am Aussehen dieses Sonnensterns scheiden – mir gefällt er! 😎

Zuhause angekommen, entwickelte ich beide Fotos in darktable. Dort stellte ich Weißabgleich, Belichtungskorrektur, Sättigung und Schärfe ein. – Im Vergleich zur Entwicklung von Astrofotos wirklich ein Klacks.

Komplizierter wurde es dann mit GIMP.

Tipp: Weiterführende Informationen zu den optimalen Kameraeinstellungen bei der Fotografie von Sonnenuntergängen findest Du unter Kameraeinstellungen für Sonnenaufgang & Sonnenuntergang

Das beste aus zwei Welten

Dort importierte ich beide mit darktableBei Amazon shoppen? Hier entlang... entwickelten Aufnahmen als Ebenen.

Shoppen bei amazon.de Neues Kamera-Equipment bei amazon.de shoppen?
Sony Alpha 7CBei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony FE 50mm f/1.8Bei Amazon shoppen? Hier entlang...
Sony Alpha 6400Bei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony 35mm f/1.8 (APS-C)Bei Amazon shoppen? Hier entlang...
Sensor-LupeBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Adobe Lightroom LrC & PhotoshopBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Weitere interessante Produkte mit aktuellen Preisen findest Du auf meinem PREISMONITOR!

Ziel war, die Details der helleren Vordergrundaufnahme mit dem hohen Kontrast des Himmels zu kombinieren und den Dynamikumfang zu spreizen. – Mit einer einzigen Aufnahme wäre das nicht möglich gewesen.

Hier die helle Aufnahme des Vordergrunds:

Überbelichtete Aufnahme für den Vordergrund
Überbelichtete Aufnahme für den Vordergrund

… und hier die dunklere für den Hintergrund:

Unterbelichtete Aufnahme für den Hintergrund
Unterbelichtete Aufnahme für den Hintergrund

In GIMPBei Amazon shoppen? Hier entlang... habe ich im Wesentlichen eine Ebenenmaske zur helleren Ebene hinzugefügt und den Übergang entlang des Horizonts mit einem Farbverlaufsfilter von Weiß nach Schwarz „modelliert“:

Ebenenmasken in GIMP
Ebenenmasken in GIMP

Besondere Herausforderung war dabei, dass die Horizontlinie vom Berg im rechten Drittel verdeckt wurde. Daher habe ich noch eine zweite, „schräge“ Ebenenmaske verwendet, um die Details im Vordergrund oberhalb der Horizontlinie zu konservieren.

Fazit

Hoch lebe das „GIMP’sche Ebenensystem“. Ohne die Zuhilfenahme von Ebenenmasken wäre mir niemals ein solch atemberaubendes Bild gelungen.

Bis dato ist dieses Bild mein Favorit unter den bisher von mir fotografierten Sonnenuntergängen. 🙂


Schlagworte in diesem Beitrag:
Weiterführende Themen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen