Dark Side Of The Moon. Sony Alpha 6400 mit Walimex 500mm f/8.
HOME » Sony Alpha 6400 » Seite 5

Sony Alpha 6400

Dark side of the moon – Mond fotografiert mit der Wundertüte Walimex 500mm

blank

Nachdem ich vor Kurzem Gefallen an der Mondfotografie mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Sony SEL18105G f/4 gefunden habe, packte mich der Ehrgeiz: Irgendwie müsste sich doch der Mond größer abbilden lassen. Eine längere Brennweite musste her. Long story short: Ich kaufte eine absolute Billiglinse (127 EUR) – nämlich das Walimex 500mm f/8 – […]

Dark side of the moon – Mond fotografiert mit der Wundertüte Walimex 500mm Weiterlesen »

Mond fotografieren mit Walimex Pro 500mm – meine Erfahrungen mit der Wundertüte

blank

Nachdem ich vor Kurzem zwei ganz interessante Mondaufnahmen mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Sony SEL18105G F/4 machte (siehe Minimalistisch: Vollmond fotografiert bzw. Regenbogenmond), war mein Interesse endgültig geweckt und ich wollte unseren Erdtrabanten endlich einmal größer ablichten. Zunächst spielte ich mit dem Gedanken, mir leihweise ein Teleobjektiv zu besorgen und damit mein Glück

Mond fotografieren mit Walimex Pro 500mm – meine Erfahrungen mit der Wundertüte Weiterlesen »

Regenbogenmond: Fotografiert & entwickelt (Sony Alpha 6400 & SEL18105G)

blank

Unverhofft kommt oft! Beim Blick aus dem Fenster in Richtung Mond konnte ich am 04. Februar 2023 direkt einen farbigen Lichtkranz rings um den Erdtrabanten erkennen. Zwar hatte ich an diesem Abend her die Fotografie des grünen Kometen im Sinn, doch die Bewölkung und der ziemlich helle Mond machten mir einen Strich durch die Rechnung.

Regenbogenmond: Fotografiert & entwickelt (Sony Alpha 6400 & SEL18105G) Weiterlesen »

Neu entwickelt: Sonnenuntergang mit Abendrot in HDR

blank

Diesmal gibt’s ein neu entwickeltes Bild, das ich ursprünglich schon im Juni 2020 aufgenommen habe: Damals war ich mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Samyang 12mm f/2 mit dem Ziel unterwegs, einen Sonnenuntergang mit kräftigem Abendrot zu fotografieren. Die Sache mit dem Abendrot hat zwar nicht geklappt, dafür waren die Wolkenformationen und die Lichtstimmung

Neu entwickelt: Sonnenuntergang mit Abendrot in HDR Weiterlesen »

Landschafts-Astrofotografie: Welche Brennweite ist die richtige für mich?

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Sony SEL35F18.

Bist Du neu in der Astrofotografie und hast Dich schon einmal gefragt, welche Brennweite die richtige für Deine Fotos der Milchstraße ist? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag dreht sich alles um die Vor- und Nachteile verschiedener Brennweiten, deren Bildwirkung sowie um Beispielfotos, mit denen Du Dir einen eigenen Eindruck verschaffen kannst.

Landschafts-Astrofotografie: Welche Brennweite ist die richtige für mich? Weiterlesen »

Im Vorbeiflug abgelichtet: Grüner Komet aka C2022 E3 (ZTF) fotografiert

blank

Geschafft! Nach einer gefühlten Ewigkeit mit wolkenbedecktem Himmel hatte ich am Abend des 29. Januar 2023 die Gelegenheit den grünen Kometen aka C2022 E3 (ZTF) zu fotografieren und nutzte diese auch. Im folgenden Beitrag erfährst Du, welches Kameraequipment, welche Kameraeinstellungen ich verwendet und welche Entwicklungsschritte ich durchlaufen habe. Das Resultat ist zwar dank widriger Bedingungen

Im Vorbeiflug abgelichtet: Grüner Komet aka C2022 E3 (ZTF) fotografiert Weiterlesen »

Astrofoto reloaded: März-Milchstraße neu entwickelt

Milchstraße Ende März / Anfang April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Vielleicht verfolgst Du meinen Blog bzw. meine Beiträge ab und an. Dann hast Du eventuell schon einmal gelesen, dass ich mich bei der Entwicklung meiner Astrofotos nicht auf einen bestimmten Stil festlegen kann. 😉 Ich schwanke vielmehr stetig zwischen relativ neutralen Aufnahmen, in denen die Milchstraße weniger kontrastiert und farbenfroh dargestellt wird und dem genauen

Astrofoto reloaded: März-Milchstraße neu entwickelt Weiterlesen »

Minimalistisch: Vollmond fotografiert

blank

In Sachen Astrofotografie bzw. Fotografie der Milchstraße hat der Winter nicht viel zu bieten. Zeit, einmal etwas Neues zu probieren: Nicht unsere Heimatgalaxie, sondern der Vollmond sollte Anfang Januar das Motiv meiner Wahl werden. Gesagt getan, hier das Bild: Equipment: Die verwendete Ausstattung Diesmal hatte ich nicht meine Sony Alpha 7 III, sondern die Alpha

Minimalistisch: Vollmond fotografiert Weiterlesen »

2022 Nachthimmel Fotografie: Faszinierende Milchstraßenfotos

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Das Jahr 2022 ist vorbei. In dieser Zeit bin ich einige Male losgezogen, um den nächtlichen Sternenhimmel zu fotografieren. Im Gegensatz zum Vorjahr 2021 spielte das Wetter glücklicherweise diesmal beinahe immer dann mit, wenn gleichzeitig optimale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße vorherrschten. Im Ergebnis konnte ich auch (in meinen Augen) wunderschöne Fotos machen und entwickeln,

2022 Nachthimmel Fotografie: Faszinierende Milchstraßenfotos Weiterlesen »

Astrofoto-(R)Evolution: Qualitätsvergleich 2020, 2021 & 2022

blank

Wahnsinn – mein Blog ist bereits zwei Jahre alt. – Höchste Zeit, den Blick zurück zu richten und einmal die Astrofotos aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 gegenüber zu stellen und einem Qualitätscheck zu unterziehen. August 2022: Sony RX100 IV Meine ersten brauchbaren Astrofotos machte ich damals im August 2020 mit der kleinen Kompaktkamera

Astrofoto-(R)Evolution: Qualitätsvergleich 2020, 2021 & 2022 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen