HOME » Sony Alpha 6400 » Seite 2

Sony Alpha 6400

Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder

blank

Geschafft! Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal erfolgreich den Meteorstrom der Perseiden fotografiert und konnte in der Nacht vom 11.auf den 12. August 2024 gleich mehrere der begehrten Sternschnuppen auf meine SD-Karte bannen. Dabei handelte es sich bereits um meinen zweiten Versuch, denn nur eine Nacht zuvor hatte ich die Generalprobe gewagt und musste […]

Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder Weiterlesen »

Blick zurück: Milchstraße Standardmotiv / Qualitätsvergleich 2020 bis 2024

blank

Nachdem ich einen Fehlversuch bei der Fotografie der August-Milchstraße hinter mir hatte, versuchte ich am Abend des 10. August nochmals mein Glück und hatte diesmal Erfolg: Kein Störenfried war am geplanten Spot zu finden. Die Wetterbedingungen waren erneut optimal: Laue Temperaturen, keine Wolken. Gegen 22:30 Uhr machte ich mich auf den Weg. Am Spot angekommen,

Blick zurück: Milchstraße Standardmotiv / Qualitätsvergleich 2020 bis 2024 Weiterlesen »

Komet 12P/Pons-Brooks: Zweiter Versuch mit Sony Alpha 6400, Samyang 135mm f/2 und Star Adventurer 2i

blank

Nur 9 Tage, nachdem ich meinen ersten Fotografie-Versuch des nur alle 71 Jahre wiederkehrenden Kometen 12P/Pons-Brooks unter suboptimalen Bedingungen startete (Mondschein), trat ich am Abend des 28.03.2024 zum zweiten und vermutlich letzten Versuch an. Im Gegensatz zu Versuch #1 sollte der Mond nicht scheinen und zudem die Sicht auf den Kometen ideal sein, da er

Komet 12P/Pons-Brooks: Zweiter Versuch mit Sony Alpha 6400, Samyang 135mm f/2 und Star Adventurer 2i Weiterlesen »

Komet 12P/Pons-Brooks: Getracked, gestacked

blank

Derzeit bietet sich nach der Abenddämmerung am westlichen Horizont ein seltenes Spektakel: Der Komet mit dem sperrigen Namen 12P/Pons-Brooks ist mit etwas Glück zu sehen und zu fotografieren. Dabei handelt es sich um einen periodischen Kometen, der nur alle 71 Jahre in Sonnennähe kommt und dann sichtbar wird. Alleine diese Seltenheit war für mich Grund

Komet 12P/Pons-Brooks: Getracked, gestacked Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren: Meine ersten Erfahrungen mit dem Startracker / Star Adventurer 2i

Milchstraße im März. Fotografiert mit Sony Alpha 7 III, Sony SEL20F18G und Star Adventurer 2i.

Endlich habe ich das erste Bild der Saison im Kasten. Dabei gab es diesmal sogar eine Premiere: Zum ersten Mal verwendete ich zur Fotografie der Milchstraße einen Startracker (konkret: Den Skywatcher Star Adventurer 2i). Welche Probleme ich hatte und wie das Shooting insgesamt verlief, erfährst Du in diesem Beitrag. Das Wichtigste zuerst: Bild der März-Milchstraße

Milchstraße fotografieren: Meine ersten Erfahrungen mit dem Startracker / Star Adventurer 2i Weiterlesen »

Lebenszeichen / Astrofotografie-Kalender erweitert: Plejaden

blank

Zwar ist es in den letzten Wochen zugegebenermaßen recht ruhig auf meinem Blog – doch unter der Haube nehme ich trotzdem recht viele Anpassungen vor. Jetzt gibt’s mal wieder ein (kleines) Update. Vor Kurzem habe ich u.a. meinen Astrofotografie-Kalender vorgestellt, den ich nach und nach optimieren und um weitere Deep Sky-Objekte erweitern werde. Die jüngste

Lebenszeichen / Astrofotografie-Kalender erweitert: Plejaden Weiterlesen »

Astrofotografie, ISO-Invarianz, Dual Gain und Sony Alpha: Welcher ISO-Wert ist optimal?

blank

Die Astrofotografie fordert selbst modernen Kameras einiges ab: Wenig Licht führt zwangsläufig zu langen Belichtungszeiten und zur Notwendigkeit großer Blendenöffnungen bzw. lichtstarker Objektive. Der ISO-Wert ist der dritte Parameter, mit dem auf die Bildhelligkeit Einfluss genommen werden kann. Im Gegensatz zur Blende und zur Belichtungszeit führt jedoch die Anhebung der ISO-Empfindlichkeit unweigerlich zu einer Qualitätsverschlechterung

Astrofotografie, ISO-Invarianz, Dual Gain und Sony Alpha: Welcher ISO-Wert ist optimal? Weiterlesen »

Ausprobiert: Deep Sky / Plejaden mit Walimex 500mm f/8 aka Wundertüte mit überraschendem Ergebnis

blank

Seit ich im Herbst 2023 meine ersten Versuche mit der Widefield-Fotografie startete, habe ich einige Versuche unternommen, um die Andromedagalaxie, Orion und natürlich die Plejaden zu fotografieren. Während ich für diese Versuche jedoch das erstklassige Samyang 135mm f/2 an meiner Sony Alpha 6400 verwendete, fragte ich mich immer wieder, ob mit der Gut-und-günstig-Linse Walimex 500mm

Ausprobiert: Deep Sky / Plejaden mit Walimex 500mm f/8 aka Wundertüte mit überraschendem Ergebnis Weiterlesen »

Deep Sky: Fingerabdrücke, Sensorstreifen und Orionnebel mit Samyang 135mm f/2 an Sony Alpha 6400 und Star Adventurer 2i

blank

Weiter geht’s mit dem nächsten Deep-Sky-Anfängerobjekt: Dem Orionnebel bzw. der Orion-Sternenkonstellation Nach der Andromedagalaxie und den Plejaden ist dieses Objekt dank der sehr auffälligen Sternenanordung ebenfalls ziemlich einfach am Nachthimmel ausfindig zu machen und zu fotografieren. Ziel: Die Orion-Sternenkonstellation Das Ziel der Begierde war natürlich, wie oben erwähnt, die Orion-Sternenkonstellation. Ich hatte allerdings bereits einen

Deep Sky: Fingerabdrücke, Sensorstreifen und Orionnebel mit Samyang 135mm f/2 an Sony Alpha 6400 und Star Adventurer 2i Weiterlesen »

Zweiter Versuch: Plejaden 90min belichtet (Sony Alpha 6400, Samyang 135mm f/2, Star Adventurer 2i)

blank

Am gleichen Abend, an dem ich im zweiten Anlauf die Andromedagalaxie mit 90min belichtete und recht gute Ergebnisse erzielen konnte, machte ich mit meiner Sony Alpha 6400 inklusive Samyang 135mm f/2 und dem Startracker Star Adventurer 2i noch eine 90minütige Aufnahmeserie von den Plejaden: Im Vergleich zu meinem Erstversuch sind die Gasnebel schon deutlich besser

Zweiter Versuch: Plejaden 90min belichtet (Sony Alpha 6400, Samyang 135mm f/2, Star Adventurer 2i) Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen