darktable: Fließende Übergänge mit Verlaufsformen

blank

(Farb-)Verlaufsformen sind bei der Nachbearbeitung von Astrofotos für mich das Mittel der Wahl, um die Milchstraße hervorzuheben und ihre Details zu akzentuieren. Sie ermöglichen einen sanften Übergang zwischen unverändertem und anzupassendem Bildbereich und fügen sich so hervorragend und – vor allem – unauffällig ins Gesamtbild ein: Das obige Beispiel zeigt eine Verlaufsform mit Übergangsbereich. Wichtig […]

darktable: Fließende Übergänge mit Verlaufsformen Weiterlesen »

Milchstraße über dem Schwarzwald

blank

Dieses Foto habe ich im September 2020 mit meiner Sony RX100IV aufgenommen. Es besteht aus 42 mit Sequator gestackten Aufnahmen und wurde zunächst in darktable und danach in GIMP entwickelt. Leider zogen im unteren Bereich Wolken auf, die einen Blick aufs Galaktische Zentrum verhinderten. Im Wesentlichen habe ich in darktable die Belichtung angepasst und den

Milchstraße über dem Schwarzwald Weiterlesen »

Milchstraße: Planung für den Start in die Saison 2021 (Fortsetzung)

Hier habe ich die nächsten Schritte und meine Planung für den Start der bevorstehenden Milky Way Season beschrieben, zu dem ich ein kurzes Update geben möchte: Vor gut einer Woche gab es noch einige Unsicherheiten bzgl. der Standortsuche. Richtig sicher bin ich nach wie vor nicht, sodass ich hinsichtlich des Standortes auf Altbewährtes setzen und

Milchstraße: Planung für den Start in die Saison 2021 (Fortsetzung) Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Sternenhimmel entrauschen und Sterne reduzieren

blank

Eigentlich war ich in GIMP auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur Aufhellung von Sternen als möglicherweise bessere Alternative zu meinem bisherigen Workflow und bin in dem Zusammenhang u.a. auf einen weit verbreiteten Tipp für Photoshop gestoßen (dort als „nudge“ bezeichnet, siehe hier), der sich glücklicherweise ohne größere Umstände auf GIMP übertragen lässt. Vereinfacht gesagt

Astrofotografie mit GIMP: Sternenhimmel entrauschen und Sterne reduzieren Weiterlesen »

A foggy day in San Francisco

blank

Da die Kategorie „schwarzweiss“ bisher auf meinem Blog noch ziemlich unterrepräsentiert ist, und ich den Fokus außerdem nicht ausschließlich auf Astrofotografie legen möchte, veröffentliche ich hier zur Abwechslung eines meiner Lieblingsfotos, mit dem ich auch einige positive Emotionen verbinde. Aufgenommen mit meiner Sony RX100IV bei regnerischem Wetter und ziemlich starkem Wind ist hier im Hintergrund

A foggy day in San Francisco Weiterlesen »

Milchstraße: Planung für den Start in die Saison 2021 (Februar 2021)

blank

Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, startet bald mein persönliches Astrofotografie-Highlight 2021: Die Milky Way Season. Das ist die Periode des Jahres, während der das Galaktische Zentrum über dem Horizont zu sehen und zu fotografieren ist. Entsprechend meines Beitrags Standortsuche und Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen bin ich derzeit tagsüber bereits auf der

Milchstraße: Planung für den Start in die Saison 2021 (Februar 2021) Weiterlesen »

Astrofotografie: Masken wiederverwenden mit darktable

blank

Vorweg: Nein, hier geht es nicht um medizinische Masken zum Schutz vor COVID-19. Wer deshalb auf dieser Seite gelandet ist, kann gleich wieder aufhören zu lesen. 😉 Nicht schwierig, aber gut zu wissen: Masken können in darktable je Modul wiederverwendet bzw. vererbt werden. Eine Maske besteht dabei wiederum aus einer oder mehren Formen (Pinsel, Kreis,

Astrofotografie: Masken wiederverwenden mit darktable Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren: Optimale Kameraeinstellungen (Recap)

blank

In diesem kurzen Artikel sollen nochmals die notwendigen Ausrüstungsgegenstände und die besten Kameraeinstellungen aufgezeigt werden, die für die Fotografie der Milchstraße (oder des Sternenhimmels) optimal sind. – Denn nicht mehr lang, dann erhebt sich das Galaktische Zentrum der Milchstraße wieder nachts über dem Horizont. Tatsächlich ist ab etwa dem 12. Februar 2021 die erste Gelegenheit,

Milchstraße fotografieren: Optimale Kameraeinstellungen (Recap) Weiterlesen »

Milchstraße mit Sony RX100IV fotografieren

blank

Zur Überbrückung bis zum Start der nächsten Milky Way Season stelle ich hier ein Foto vor, das ich im vergangenen Spätsommer mit meiner Sony RX100IV aufgenommen und dann mit Sequator, darktable und GIMP entwickelt habe. Zur Planung orientierte ich mich an den Grundsätzen, die ich auf der Seite Standortsuche und Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten

Milchstraße mit Sony RX100IV fotografieren Weiterlesen »

Astrofotografie & Sternenhimmel: Standortsuche & Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen

blank

Bald geht’s los mit der „Milky Way Hunting Season“ 2023. Ab etwa Mitte Februar ist das Galaktische Zentrum endlich bei Nacht bzw. zu früher Morgenstunde zumindest wieder teilweise über dem Horizont zu sehen. Höchste Zeit also, sich nach guten Standorten umzusehen und schonmal die Motive und Kompositionen für die anstehende Saison zu planen. In diesem

Astrofotografie & Sternenhimmel: Standortsuche & Planung von Milchstraßenfotos in lichtverschmutzten Regionen Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen