HOME » Blog » Seite 5

Blog

News, Updates, Tipps, Tricks, Tutorials und Lieblingsbilder zum Thema Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie.

Komet 12P/Pons-Brooks: Getracked, gestacked

blank

Derzeit bietet sich nach der Abenddämmerung am westlichen Horizont ein seltenes Spektakel: Der Komet mit dem sperrigen Namen 12P/Pons-Brooks ist mit etwas Glück zu sehen und zu fotografieren. Dabei handelt es sich um einen periodischen Kometen, der nur alle 71 Jahre in Sonnennähe kommt und dann sichtbar wird. Alleine diese Seltenheit war für mich Grund […]

Komet 12P/Pons-Brooks: Getracked, gestacked Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren: Meine ersten Erfahrungen mit dem Startracker / Star Adventurer 2i

Milchstraße im März. Fotografiert mit Sony Alpha 7 III, Sony SEL20F18G und Star Adventurer 2i.

Endlich habe ich das erste Bild der Saison im Kasten. Dabei gab es diesmal sogar eine Premiere: Zum ersten Mal verwendete ich zur Fotografie der Milchstraße einen Startracker (konkret: Den Skywatcher Star Adventurer 2i). Welche Probleme ich hatte und wie das Shooting insgesamt verlief, erfährst Du in diesem Beitrag. Das Wichtigste zuerst: Bild der März-Milchstraße

Milchstraße fotografieren: Meine ersten Erfahrungen mit dem Startracker / Star Adventurer 2i Weiterlesen »

Userfoto: Startrails am Hohen Peißenberg und der Drehhütte

blank

Ich freue mich, zur Abwechslung einmal wieder zwei weitere, äußerst gelungene Userfotos von Fred vorstellen zu dürfen. Eines stammt noch aus analogen Zeiten, das andere wurde digital fotografiert. Details findet ihr wie immer in Fred’s Text. Hallo zusammen, es ist schon wieder eine Zeit lang her und es gab auch einige Verzögerungen aber diese Fotos

Userfoto: Startrails am Hohen Peißenberg und der Drehhütte Weiterlesen »

Update: Astrofotografie-Kalender mit neuen Funktionen für bessere Übersichtlichkeit

Vor Kurzem habe ich auf meinem Blog den Astrofotografie-Kalender vorgestellt, der künftig die Klammer um alle hier verfügbaren Kalenderseiten (Mond, Sternschnuppen, Milchstraße, Deep Sky) bilden soll. Der Kalender befindet sich nach wie vor in Entwicklung und wurde heute um ein paar sinnvolle Inhalte ergänzt: Die Tabellenzellen enthalten jetzt neben der maximalen Elevation am Horizont auch

Update: Astrofotografie-Kalender mit neuen Funktionen für bessere Übersichtlichkeit Weiterlesen »

Lebenszeichen / Astrofotografie-Kalender erweitert: Plejaden

blank

Zwar ist es in den letzten Wochen zugegebenermaßen recht ruhig auf meinem Blog – doch unter der Haube nehme ich trotzdem recht viele Anpassungen vor. Jetzt gibt’s mal wieder ein (kleines) Update. Vor Kurzem habe ich u.a. meinen Astrofotografie-Kalender vorgestellt, den ich nach und nach optimieren und um weitere Deep Sky-Objekte erweitern werde. Die jüngste

Lebenszeichen / Astrofotografie-Kalender erweitert: Plejaden Weiterlesen »

Astrofotografie, ISO-Invarianz, Dual Gain und Sony Alpha: Welcher ISO-Wert ist optimal?

blank

Die Astrofotografie fordert selbst modernen Kameras einiges ab: Wenig Licht führt zwangsläufig zu langen Belichtungszeiten und zur Notwendigkeit großer Blendenöffnungen bzw. lichtstarker Objektive. Der ISO-Wert ist der dritte Parameter, mit dem auf die Bildhelligkeit Einfluss genommen werden kann. Im Gegensatz zur Blende und zur Belichtungszeit führt jedoch die Anhebung der ISO-Empfindlichkeit unweigerlich zu einer Qualitätsverschlechterung

Astrofotografie, ISO-Invarianz, Dual Gain und Sony Alpha: Welcher ISO-Wert ist optimal? Weiterlesen »

Ausprobiert: Deep Sky / Plejaden mit Walimex 500mm f/8 aka Wundertüte mit überraschendem Ergebnis

blank

Seit ich im Herbst 2023 meine ersten Versuche mit der Widefield-Fotografie startete, habe ich einige Versuche unternommen, um die Andromedagalaxie, Orion und natürlich die Plejaden zu fotografieren. Während ich für diese Versuche jedoch das erstklassige Samyang 135mm f/2 an meiner Sony Alpha 6400 verwendete, fragte ich mich immer wieder, ob mit der Gut-und-günstig-Linse Walimex 500mm

Ausprobiert: Deep Sky / Plejaden mit Walimex 500mm f/8 aka Wundertüte mit überraschendem Ergebnis Weiterlesen »

[NEU] Alles auf einen Blick: Astrofotografie-Kalender für Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick

blank

Zugegebenermaßen war es in den letzten Wochen recht ruhig um meinen Blog. Ich war allerdings nicht tatenlos und freue mich umso mehr, dass ich endlich meinen neuen Astrofotografie-Kalender veröffentlichen kann. Wie jetzt: Noch ein Kalender?!?! Ja, Kalender gibt es auf meinem Blog schon zur Genüge: Da wäre der Mondkalender, ein Kalender für die Milchstraße, für

[NEU] Alles auf einen Blick: Astrofotografie-Kalender für Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren: Saisonstart 2024 – endlich geht’s wieder los!

Milchstraße im März mit Blick über den Schwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Walimex (Samyang) 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

Geschafft! Von Mitte Oktober 2023 bis Ende Januar 2024 war das galaktische Zentrum der Milchstraße nicht zu sehen. – Das ändert sich nun ab Anfang Februar endlich wieder. Ein paar Tage müssen wir uns zwar noch gedulden, denn zunächst wird der Mond noch einen Strich durch die Rechnung machen. Ab dem 05.02. wird dann aber

Milchstraße fotografieren: Saisonstart 2024 – endlich geht’s wieder los! Weiterlesen »

Deep Sky: Fingerabdrücke, Sensorstreifen und Orionnebel mit Samyang 135mm f/2 an Sony Alpha 6400 und Star Adventurer 2i

blank

Weiter geht’s mit dem nächsten Deep-Sky-Anfängerobjekt: Dem Orionnebel bzw. der Orion-Sternenkonstellation Nach der Andromedagalaxie und den Plejaden ist dieses Objekt dank der sehr auffälligen Sternenanordung ebenfalls ziemlich einfach am Nachthimmel ausfindig zu machen und zu fotografieren. Ziel: Die Orion-Sternenkonstellation Das Ziel der Begierde war natürlich, wie oben erwähnt, die Orion-Sternenkonstellation. Ich hatte allerdings bereits einen

Deep Sky: Fingerabdrücke, Sensorstreifen und Orionnebel mit Samyang 135mm f/2 an Sony Alpha 6400 und Star Adventurer 2i Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen