
Hier kommt noch ein Astrofoto-Nachzügler aus dem September: Am 18.09. war ich das letzte Mal in diesem Jahr unterwegs, um nochmals die Milchstraße zu fotografieren.
Wie immer mit dem gleichen Equipment: Dabei waren meine Sony Alpha 7 III mit dem 24mm SEL24F14GM. Mein Startracker blieb zu Hause (Gründe siehe hier).
Perfekt für die Landschafts-Astrofotografie:![]() Sony FE 24mm f/1.4 GM* |
1.239,00 €![]() |
![]() |

Notiz an mich selbst für die Zukunft: Eine Belichtungszeit von 13sec ist für 24mm tendenziell zu lang, da die Sterne bereits beginnen, minimale Strichspuren auszubilden. Beim nächsten Mal sollte ich es wieder mit den üblichen 10sec angehen.
Das Bild entstand gegen 21 Uhr und das galaktische Zentrum der Milchstraße hatte zu dieser Zeit noch eine Höhe von etwa 9° über dem Horizont.
Das Wetter war damals mit 22°C noch angenehm warm, den Spot hatte ich zuvor nochmals genauer unter die Lupe genommen. Zugegebenermaßen habe ich diese mitten in den hiesigen Weinbergen stehende Hütte schon oft mit der Milchstraße kombiniert, doch von diesem Spot aus noch nie.
Weiterführendes Thema zum Schlagwort "Milchstraße":
Wegen der fortgeschrittenen Saison ist die Milchstraße leider nur noch recht kontrastarm am Nachthimmel zu sehen, zu stark ist in westlicher Himmelsrichtung die Lichtverschmutzung. Die Entwicklung erfolgte wie üblich mit Sequator und insbesondere Photoshop inklusive des Plugins StarXTerminator.
Davon abgesehen ist am Ende trotzdem noch ein stimmungsvolles Bild entstanden, das mich hoffentlich noch lange an diesen milden Sommerabend erinnern wird, an dem ich alleine den sagenhaften Sternenhimmel genießen und fotografieren konnte. 😎

Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten Spende via Paypal zukommen lassen.
und kaufst dann ein Produkt bei Amazon, erhalte ich eine kleine Provision - für Dich bleibt der Preis gleich. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleineVielen Dank für Deine Unterstützung!
Weiterführende Themen:
- Astrofotografie: Einstieg & Basiswissen
- Astrofotografie FAQ: Häufige Fragen einfach erklärt. Voraussetzungen, Kameraeinstellungen, Bildentwicklung.
- Astrofotografie-Kalender: Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick
- Der ultimative Astrofoto-Guide: Brillante Astrofotos der Milchstraße Schritt für Schritt mit Adobe Lightroom LrC, Photoshop, Sequator und StarXTerminator entwickeln.
- Tutorial: Entwicklung von Astrofotos