HOME » Mond » Seite 4

Mond

Plan: Fremersbergturm bei (Voll-)Mond fotografieren mit 750mm bzw. 1500mm

blank

Morgen ist es wieder so weit: Mond und Sonne geben sich die Klinke in die Hand. Sprich: Der Mond geht auf, kurz bevor die Sonne unter den Horizont versinkt. Das Licht ist dann ideal, um interessante Objekte in Horizontnähe zusammen mit dem Mond in Szene zu setzen. Das ist jedoch angesichts der Brennweite von 750mm […]

Plan: Fremersbergturm bei (Voll-)Mond fotografieren mit 750mm bzw. 1500mm Weiterlesen »

Mondfotografie: Die maximale Belichtungszeit ermitteln

blank

Hast Du Dich schon einmal mit der Frage befasst, was eigentlich die richtige bzw. die maximale Belichtungszeit für gestochen scharfe Mondfotos ist? Im Netz findet man dazu zahlreiche, teilweise widersprüchliche Informationen. Seit ich jedoch mit meinem Walimex 500mm f/8 ab und zu Aufnahmen unseres Erdtrabanten mache, habe ich mich zwangsläufig intensiver mit dieser Frage beschäftigt.

Mondfotografie: Die maximale Belichtungszeit ermitteln Weiterlesen »

Nichts für Pixelpeeper: Yburg bei Vollmond mit 1500mm (Nordschwarzwald)

blank

Im Beitrag Plan: Mond mit 1500mm und Vordergrundmotiv während der blauen Stunde fotografieren hatte ich bereits in aller Kürze meinen Plan beschrieben, die Yburg bei Vollmond fotografieren zu wollen. Das Wetter spielte mit, sodass ich meinen Plan am 05. April 2023 in die Tat umsetzen konnte. Wie üblich hatte ich für die Mondfotografie mein Walimex

Nichts für Pixelpeeper: Yburg bei Vollmond mit 1500mm (Nordschwarzwald) Weiterlesen »

Dark side of the moon – Mond fotografiert mit der Wundertüte Walimex 500mm

blank

Nachdem ich vor Kurzem Gefallen an der Mondfotografie mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Sony SEL18105G f/4 gefunden habe, packte mich der Ehrgeiz: Irgendwie müsste sich doch der Mond größer abbilden lassen. Eine längere Brennweite musste her. Long story short: Ich kaufte eine absolute Billiglinse (127 EUR) – nämlich das Walimex 500mm f/8 –

Dark side of the moon – Mond fotografiert mit der Wundertüte Walimex 500mm Weiterlesen »

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren?

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Auf meinem Blog dreht sich beinahe alles rund um die Fotografie der Milchstraße: Von der Planung von Shootings, über das notwendige Equipment, die richtigen Einstellungen bis hin zur Entwicklung von Astrofotos. In diesem Beitrag möchte ich einmal einen Schritt vorher ansetzen und der Frage nachgehen, wie und wo man überhaupt die Milchstraße am Himmel finden

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren? Weiterlesen »

Plan: Mond mit 1500mm und Vordergrundmotiv während der blauen Stunde fotografieren

blank

Derzeit tobe ich mich mit meiner Wundertüte, dem Walimex 500mm f/2 inklusive 2fach Telekonverter aus. Das obige Bild zeigt eine (zugegebenermaßen schlechte) Fotomontage des „Objekts der Begierde“. Ich wollte mir einen Eindruck vom endgültigen Motiv verschaffen und fügte eine Aufnahme des Vordergrunds und eine des Monds zusammen. Beide Bilder entstanden mit der gleichen Brennweite, d.h.

Plan: Mond mit 1500mm und Vordergrundmotiv während der blauen Stunde fotografieren Weiterlesen »

Neu auf FOCUStoINFINITY.de: Planungskalender Mondfotografie

blank

Während des Winters 2022 / 2023 habe ich Gefallen an der Fotografie des Mondes gefunden: Da sich das galaktische Zentrum der Milchstraße in der Zeit von Oktober bis Februar nicht zeigt und Mutter Natur in der kalten Jahreszeit nicht allzu viele interessante Fotomotive bereit hält, habe ich mich unserem Erdtrabanten zugewandt. Logischerweise kann es in

Neu auf FOCUStoINFINITY.de: Planungskalender Mondfotografie Weiterlesen »

Mond fotografieren mit Walimex Pro 500mm – meine Erfahrungen mit der Wundertüte

blank

Nachdem ich vor Kurzem zwei ganz interessante Mondaufnahmen mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Sony SEL18105G F/4 machte (siehe Minimalistisch: Vollmond fotografiert bzw. Regenbogenmond), war mein Interesse endgültig geweckt und ich wollte unseren Erdtrabanten endlich einmal größer ablichten. Zunächst spielte ich mit dem Gedanken, mir leihweise ein Teleobjektiv zu besorgen und damit mein Glück

Mond fotografieren mit Walimex Pro 500mm – meine Erfahrungen mit der Wundertüte Weiterlesen »

Regenbogenmond: Fotografiert & entwickelt (Sony Alpha 6400 & SEL18105G)

blank

Unverhofft kommt oft! Beim Blick aus dem Fenster in Richtung Mond konnte ich am 04. Februar 2023 direkt einen farbigen Lichtkranz rings um den Erdtrabanten erkennen. Zwar hatte ich an diesem Abend her die Fotografie des grünen Kometen im Sinn, doch die Bewölkung und der ziemlich helle Mond machten mir einen Strich durch die Rechnung.

Regenbogenmond: Fotografiert & entwickelt (Sony Alpha 6400 & SEL18105G) Weiterlesen »

Tipp: Venus, Mondsichel & Jupiter fotografieren am 23. März 2023

blank

Falls Du Dich für Astrofotografie interessierst und es nicht schon getan hast, dann solltest Du Dir den 23. März 2023 rot im Kalender anstreichen! Venus, Mond und Jupiter werden gegen Abend in einer Linie am Horizont in westlicher Richtung zu sehen sein und – sofern es das Wetter erlaubt – ein interessantes Foto mit einer

Tipp: Venus, Mondsichel & Jupiter fotografieren am 23. März 2023 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen