HOME » Lichtverschmutzung » Seite 4

Lichtverschmutzung

Astro-fotografiert: Milchstraße über dem Gardasee (Malcesine), Juni 2022

blank

Im Beitrag Teaser: Milchstraße fotografiert in Malcesine / Gardasee im Juni 2022 habe ich die Aufnahme bereits angeteasert: Während ich meine Astrofotos in der Regel überwiegend im Nordschwarzwald mache, habe ich im Urlaub am Gardasee im wunderschönen Örtchen Malcesine die Gelegenheit beim Schopf ergriffen und die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum fotografiert. Dabei waren die […]

Astro-fotografiert: Milchstraße über dem Gardasee (Malcesine), Juni 2022 Weiterlesen »

Teaser: Milchstraße fotografiert in Malcesine / Gardasee im Juni 2022

blank

Unlängst versuchte ich im Urlaub, die Milchstraße über dem Gardasee zu fotografieren. Die obige Aufnahme ist das unbearbeitete Resultat und lässt zumindest schon einmal das galaktische Zentrum erkennen (in der linken, oberen Ecke). Die Idee war mehr ein Experiment als ein ernsthafter Versuch zur Astrofotografie, denn die Aufnahmebedingungen vor Ort waren alles andere als optimal

Teaser: Milchstraße fotografiert in Malcesine / Gardasee im Juni 2022 Weiterlesen »

Astrofoto entwickelt: Milchstraße im Mai mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2

Mai-Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Walimex 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

In der Nacht vom 21. auf den 22. Mai war es mal wieder so weit: Die Wettervorhersage versprach einen sternenklaren Himmel. – Beste Bedingungen für die Fotografie der Milchstraße. … und wieder einmal machte ich mich mit meiner Sony Alpha 6400 auf den Weg, um die Milchstraße bzw. ihr galaktisches Zentrum beinahe auf dem jährlichen

Astrofoto entwickelt: Milchstraße im Mai mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2 Weiterlesen »

Landschafts-Astrofotografie und Lichtverschmutung

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Lichtverschmutzung ist hierzulande leider allgegenwärtig. Wenn Du schöne Astrofotos machen und nicht jedes Mal stundenlang dafür reisen willst, musst Du Dir alternative Lösungen überlegen. Genau hierum soll es in diesem Beitrag gehen. Sofern Du Dich bereits mit Astrofotos befasst hast, hattest Du sicherlich auch schon Berührungspunkte mit dem Thema Lichtverschmutzung. Sahen die Fotos vor Ort

Landschafts-Astrofotografie und Lichtverschmutung Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im Nordschwarzwald im März 2022, Teil 3

Milchstraße Ende März / Anfang April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Auf geht’s in die nächste Runde! In der Nacht vom 26. auf den 27. März konnte ich zum dritten Mal in diesem Monat(Teil 1, Teil 2) die stabile Wetterlage für ein paar Fotos der Milchstraße nutzen. Davon abgesehen, dass in dieser Nacht die Zeit umgestellt wurde und ich mir vorher eine gefühlte Ewigkeit den Kopf

Astro-fotografiert: Milchstraße im Nordschwarzwald im März 2022, Teil 3 Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022, Teil 2

Milchstraße im März mit Blick über den Schwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Sony SEL24F18Z, 35mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

Eigentlich hatte ich mir im letzten Jahr geschworen, es in der nächsten Saison etwas gemächlicher mit der Astrofotografie anzugehen. Der Vorsatz hielt nur kurze Zeit. Nach der dreimonatigen „Winterpause“ konnte ich es kaum erwarten, wieder die Milchstraße zu fotografieren. So habe ich bereits im Februar die ersten Aufnahmen gemacht und bin gleich am 01.03. zum

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022, Teil 2 Weiterlesen »

Neues Astrofoto-GIMP-Tutorial: Lichtverschmutzung mithilfe „Komponente extrahieren“ reduzieren

blank

Lichtverschmutzung beschäftigt mich immer wieder im Rahmen der Astrofotografie. Sei es, bei der Planung oder aber auch im Rahmen der Nachbearbeitung. Lichtverschmutzte Bilder sind nur schwer zu entwickeln. Im neuen Tutorial Astrofotografie mit GIMP: Lichtverschmutzung mithilfe „Komponente extrahieren“ reduzieren stelle ich eine einfache und effektive Methode zur Reduzierung der störenden Lichtquellen vor. Viel Spaß!

Neues Astrofoto-GIMP-Tutorial: Lichtverschmutzung mithilfe „Komponente extrahieren“ reduzieren Weiterlesen »

Astrofotografie im März: Milchstraße und galaktisches Zentrum

Milchstraße im März. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Der Februar hat zwar erst begonnen, aber ein vorausschauender Blick auf den März kann zwecks Planung bzw. Fotografie der Milchstraße nicht schaden. In diesem Beitrag gibt es – neben einem kurzen Rückblick auf den „Vorjahres-März“ – Infos zu den Besonderheiten der Milchstraßenfotografie sowie zur Planung solcher Shootings. Rückblick Vor gut einem Jahr klingelte mich mein

Astrofotografie im März: Milchstraße und galaktisches Zentrum Weiterlesen »

Astrofotografie im Februar: Milchstraße und galaktisches Zentrum

Milchstraße im Februar. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Es geht endlich wieder los! Derzeit ist hinsichtlich der Landschafts-Astrofotografie noch „Winterpause“: Die Wintermilchstraße ist nur undeutlich am Himmel zu sehen. Ihr hellster Bereich, das galaktische Zentrum, befindet sich seit Mitte November unterhalb des Horizonts und ist vollständig unsichtbar. Ab Februar geht die Milky Way Season nach dreimonatiger Durstsrecke aber endlich wieder los. Das galaktische

Astrofotografie im Februar: Milchstraße und galaktisches Zentrum Weiterlesen »

Rückblick: Milchstraße 2021

Milchstraße auf ihrem jährlichen Höhepunkt im Juni. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Das war sie also schon, die Milky Way Season 2021. Von Februar bis Oktober bin ich teilweise mehrmals pro Monat im Rahmen meiner Milky Way Challenge in die Dunkelheit aufgebrochen, um die Milchstraße zu sehen und zu fotografieren. Mit im Gepäck: Meine Sony Alpha 6400 und meist das Samyang 12mm f/2. In dieser Zeit habe

Rückblick: Milchstraße 2021 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen