HOME » Lichtverschmutzung » Seite 2

Lichtverschmutzung

Geht doch: August-Milchstraße mit guten Sichtverhältnissen

Milchstraße im August im Nordschwarzwald.

In den letzten beiden Jahren hatte ich im August nicht viel Glück mit Astrofotos in der hiesigen Region: Es hing zu viel Dunst in der Luft und die Milchstraße war nicht klar zu sehen. Anders ist das dieses Jahr: Nach mehrwöchigem Dauerregen und beinahe winterlichen Temperaturen 😉 ist die Luft scheinbar frei von Staubpartikeln. Als […]

Geht doch: August-Milchstraße mit guten Sichtverhältnissen Weiterlesen »

Astrofotografie: Häufige Fehler und wie Du sie vermeidest

Das Feld der Astrofotografie ist komplex. Um gute Bilder zu machen, musst Du ganz genau wissen, was Du tust und Deine Shootings am besten im Voraus planen. Welche Fehler dabei passieren können und wie Du diese vermeidest, erfährst Du in diesem Beitrag. Vor weniger als einem Jahr nahm ich meine ersten Fotos des Sternenhimmels und

Astrofotografie: Häufige Fehler und wie Du sie vermeidest Weiterlesen »

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren?

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Auf meinem Blog dreht sich beinahe alles rund um die Fotografie der Milchstraße: Von der Planung von Shootings, über das notwendige Equipment, die richtigen Einstellungen bis hin zur Entwicklung von Astrofotos. In diesem Beitrag möchte ich einmal einen Schritt vorher ansetzen und der Frage nachgehen, wie und wo man überhaupt die Milchstraße am Himmel finden

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren? Weiterlesen »

Astrofoto neu entwickelt: „Signs“ reloaded

blank

Die diesem Beitrag zugrundeliegende Aufnahme der Milchstraße vom Juli 2021 gefiel mir schon nach kurzer Zeit nicht mehr. Immer wieder fiel sie mir beim Betrachten negativ auf: Übersättigte Farben und ein Heiligenschein rund um das zentrale Schild in der Bildmitte machten sie nicht gerade zu einem Highlight in meiner Galerie. Grund genug, es neu zu

Astrofoto neu entwickelt: „Signs“ reloaded Weiterlesen »

Astrofoto reloaded: März-Milchstraße neu entwickelt

Milchstraße Ende März / Anfang April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Vielleicht verfolgst Du meinen Blog bzw. meine Beiträge ab und an. Dann hast Du eventuell schon einmal gelesen, dass ich mich bei der Entwicklung meiner Astrofotos nicht auf einen bestimmten Stil festlegen kann. 😉 Ich schwanke vielmehr stetig zwischen relativ neutralen Aufnahmen, in denen die Milchstraße weniger kontrastiert und farbenfroh dargestellt wird und dem genauen

Astrofoto reloaded: März-Milchstraße neu entwickelt Weiterlesen »

Meine Reise in die Welt der Astrofotografie: Erste Schritte mit einer Sony RX100 IV (08/2020)

blank

In diesem Beitrag möchte ich eines meiner allerersten Astrofotos vorstellen. Wann und wie es entstand und wie ich es entwickelt habe, erfährst Du hier. Beim Durchforsten meiner bisherigen Astroaufnahmen bin ich unlängst auf die allerersten Astrofotos gestoßen, die ich in einer milden Sommernacht im August 2020 mit meiner kleinen Sony RX100 IV aufnahm. Mit viel

Meine Reise in die Welt der Astrofotografie: Erste Schritte mit einer Sony RX100 IV (08/2020) Weiterlesen »

Komet C/2022 E3 (ZTF) sehen & fotografieren: Wann & wie?

blank

Vom „grünen Kometen“ mit dem sperrigen Namen C/2022 E3 (ZTF) ist momentan beinahe überall in den Medien zu lesen: Am 12. Januar 2023 war er der Sonne bereits am nächsten und nähert sich seither kontinuierlich der Erde. Am 01. Februar ist er uns dann wiederum am nächsten und angeblich bei guten Bedingungen mit bloßem Auge

Komet C/2022 E3 (ZTF) sehen & fotografieren: Wann & wie? Weiterlesen »

2022 Nachthimmel Fotografie: Faszinierende Milchstraßenfotos

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Das Jahr 2022 ist vorbei. In dieser Zeit bin ich einige Male losgezogen, um den nächtlichen Sternenhimmel zu fotografieren. Im Gegensatz zum Vorjahr 2021 spielte das Wetter glücklicherweise diesmal beinahe immer dann mit, wenn gleichzeitig optimale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße vorherrschten. Im Ergebnis konnte ich auch (in meinen Augen) wunderschöne Fotos machen und entwickeln,

2022 Nachthimmel Fotografie: Faszinierende Milchstraßenfotos Weiterlesen »

Brombachsee-Serie, Teil 5/5: Milchstraße im September

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18Z.

Hier nun der fünfte und finale Zeil meiner Brombachsee-Serie. Das letzte Bild, das an einem lauen Spätsommerabend direkt am Brombachsee unter sternenklarem Himmel entstand, gefällt mir gleichzeitig auch am besten: Wie immer gilt auch hier: Ich war mit meiner Sony Alpha 7 III und dem Sony SEL20F18G unterwegs. Die Entwicklungsschritte entsprechen den im Tutorial Astrofoto:

Brombachsee-Serie, Teil 5/5: Milchstraße im September Weiterlesen »

Brombachsee-Serie, Teil 4/5: Milchstraße im September

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18Z.

Vierter und vorletzter Beitrag meiner Brombachsee-Serie. Kurze Zusammenfassung: Während meines Urlaubs in der Nähe des Brombachsees konnte ich einen Abend bei perfekten Bedingungen nutzen, um eine Serie wunderschöner Astrofotos der Milchstraße direkt über dem See zu machen. Das nachfolgende Bild machte ich zur Abwechslung – und im Unterschied zu den übrigen Aufnahmen des Abends –

Brombachsee-Serie, Teil 4/5: Milchstraße im September Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen