Milchstraße im April. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL24F14GM.
HOME » Blog » Milchstraße im Juni die 2te: Check!

Milchstraße im Juni die 2te: Check!

Das Wetter ist top, endlich ist Sommer. Im Juni bot sich mir daher bereits die zweite Gelegenheit zur Fotografie der Milchstraße bei absolut wolkenfreiem Himmel und lauen Temperaturen.

blank
Mit darktable teilbearbeitete Aufnahme der Juni-Milchstraße

Nachdem ich im Mai wirklich Probleme hatte, wegen des schlechten Wetters ein passendes Zeitfenster zur Fotografie der Milchstraße zu finden und ich nur auf den letzten Drücker ein paar Fotos machen konnte, läuft es im Juni bedeutend besser.

Ich habe die Gelegenheit beim Schopf ergriffen und mich wenige Tage nach meinem ersten Juni-Shooting gleich nochmal in der Nacht von Sonntag auf Montag auf den Weg gemacht, um die Milchstraße erneut zu fotografieren.

Die Jahreszeit ist einfach zu verlockend: Alles blüht, die Felder sind bestellt und gefühlt gibt es tausend Möglichkeiten, geeignete Locations zu finden.

Leider kann ich jedoch nur einen Bruchteil davon fotografieren, da das Aufnahmeprocedere mit einigem Zeitaufwand verbunden ist und ich pro entwickeltem Bild etwa 20 Minuten benötige (Aufbau, KameraBei Amazon shoppen? Hier entlang... einstellen, Bildkomposition, Belichtungen).

Auch dieses Mal kam ich mit gut 200 Fotos nach Hause, aus denen ich letztlich 5 bis 6 Bilder entwickeln kann.

Shoppen bei amazon.de Neues Kamera-Equipment bei amazon.de shoppen?
Sony Alpha 7 IIBei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony FE 20mm f/1.8 GBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Sony Alpha 6700Bei Amazon shoppen? Hier entlang... mit Sony 50mm f/1.8 (APS-C)Bei Amazon shoppen? Hier entlang...
LENS-AID HandschlaufeBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Adobe Lightroom LrC & PhotoshopBei Amazon shoppen? Hier entlang...
Weitere interessante Produkte mit aktuellen Preisen findest Du auf meinem PREISMONITOR!

Erschwert wurde die Fotografie durch die kurzen Juni-Nächte: Die Sonne sinkt nur noch kurze Zeit unter die magische „-18° Grenze“ (=astronomische Dämmerung), sodass leider nur für eine sehr beschränkte Zeitspanne absolute Dunkelheit herrscht.

Auf meinen ersten Fotos, die ich gegen 23:45 Uhr aufnahm, war zunächst auch noch etwas Restlicht vorhanden. Die Sonne war zu dieser Zeit nur -15° unter dem Horizont.

Immerhin konnte ich auf diese Weise wertvolle Erfahrungen sammeln, ab welchem „Dämmerungszustand“ sich bei der Landschafts-Astrofotografie brauchbare Ergebnisse erzielen lassen.

Letztendlich bin ich mit den entstandenen Aufnahmen hochzufrieden, werde jedoch – wie so ziemlich nach jedem Milky Way Shooting – noch einige Tage zur Entwicklung und Erstellung des Beitrags benötigen.

Zunächst ist außerdem mein Backlog noch gut gefüllt mit Beiträgen meiner ersten Juni-Tour, die ich hier am 16. und 23. Juni veröffentlichen werde.

Die Resultate meiner zweiten Tour gebe ich dann am 30.06. zum Besten.


Schlagworte in diesem Beitrag:
Weiterführende Themen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen