HOME » Sternenhimmel » Seite 7

Sternenhimmel

Rückblick: Milchstraße 2021

Milchstraße auf ihrem jährlichen Höhepunkt im Juni. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Das war sie also schon, die Milky Way Season 2021. Von Februar bis Oktober bin ich teilweise mehrmals pro Monat im Rahmen meiner Milky Way Challenge in die Dunkelheit aufgebrochen, um die Milchstraße zu sehen und zu fotografieren. Mit im Gepäck: Meine Sony Alpha 6400 und meist das Samyang 12mm f/2. In dieser Zeit habe […]

Rückblick: Milchstraße 2021 Weiterlesen »

Geminiden: Sternschnuppenregen im Dezember

Perseiden und Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Geheimtipp für den Monat Dezember: Der Meteorstrom der Geminiden wird zu einem kräftigen Sternschnuppenschauer führen. Noch nichts von den Geminiden gehört? Ich bis vor kurzem auch nicht. Als ich jedoch meine neue Seite für bevorstehende und aktive Meteorströme erstellte und mich intensiver mit der Materie befasste, wurde ich auf die Geminiden aufmerksam. Perseiden vs. Geminiden

Geminiden: Sternschnuppenregen im Dezember Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C

blank

Sony hat mit seinem neuen Objektiv SEL14F18GM einen Hit gelandet. Neben kompakten Abmessungen und geringem Gewicht überzeugt die Linse durch hohe Lichtstärke und knackscharfe Bilder bereits bei Offenblende. Kurzum: Das Objektiv ist auf dem Papier eine Wucht im Hinblick auf Astrofotografie. Wie schlägt sich das neue Objektiv wohl an APS-C-Kameras und im direkten Vergleich mit

Objektiv Samyang 12mm f/2 vs. Sony SEL14F18GM an APS-C Weiterlesen »

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit

blank

Nachdem ich nun in vier separaten Beiträgen die optimalen Einstellungen von Blende, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und 500er Regel beschrieben habe, fehlte es bisher an einem Beitrag, der die Zusammenhänge dieser Einstellungsparameter erklärt. Da es insbesondere bei der Astrofotografie mangels Lichtquellen auf optimale Aufnahmeeinstellungen ankommt, um das Endergebnis bzw. die Qualität zu maximieren, gelingen gute Bilder der

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021

blank

Der September meinte es wettertechnisch äußerst gut mit mir: Strahlender Sonnenschein tagsüber und wolkenfreie, milde Nächte während der mondfreien Phase. Perfekte Bedingungen also zur Fotografie der Milchstraße im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021. So bin ich zunächst vier Abende in Folge aufgebrochen, um im Nordschwarzwald Aufnahmen unserer Heimatgalaxie zu machen. Großer Vorteil: Im September

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021 Weiterlesen »

darktable & GIMP: Dynamikumfang von Astrofotos erhöhen

blank

Wie Du den Dynamikumfang Deiner Astrofotos mit einer einzelnen Aufnahme erhöhen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag. Vielleicht kennst Du das Problem: Du hast ein Astrofoto aufgenommen und mühsam entwickelt, der Sternenhimmel kommt super zur Geltung … und im Vordergrund sind keine Details mehr zu erkennen, da dieser komplett schwarz ist. Die Ursache für dieses

darktable & GIMP: Dynamikumfang von Astrofotos erhöhen Weiterlesen »

Neu entwickelt: Februar-Milchstraße

Milchstraße im Februar. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Vor Kurzem habe ich eine Jahreslizenz für Photoshop und Lightroom Classic erworben. Seitdem teste ich die Tools intensiv und stelle jede Menge Vergleiche mit meinem nach wie vor bevorzugten Gespann darktable & GIMP an. Wie sich im Laufe der Zeit herausstellte, lassen sich mit den letztgenannten beiden Programmen im Rahmen der Astrofotografie annähernd identische Resultate

Neu entwickelt: Februar-Milchstraße Weiterlesen »

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess

blank

Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Entwicklungs- und Lernstufen sowie mit Fehlern, die ich bei derAstrofotografie durchlaufen habe. Hast Du Dich schon einmal mit der Entwicklung von Astrofotos beschäftigt? Hast Du Dir bei den vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten schon einmal die Frage gestellt, wie die Milchstraße in Deiner Aufnahme am besten am Ende aussehen soll? Tatsächlich

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess Weiterlesen »

Astrofotografie: Was ist eigentlich Stacking?

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18Z.

Du interessierst Dich für Astrofotografie? Du bist möglicherweise über das Wort „Stacking“ gestolpert und nun auf der Suche nach Antworten, was Stacking überhaupt ist und wie Stacking funktioniert? Dann ist der nachfolgende Beitrag genau richtig für Dich! Als ich mit dem Thema Astrofotografie begann und meine ersten Aufnahmen – damals noch mit der Sony RX100IV

Astrofotografie: Was ist eigentlich Stacking? Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im Juli 2021

blank

Gute Nachrichten: Den sechsten Monat in Folge habe ich im Juli im Zuge meiner Milky Way Challenge 2021 die Milchstraße fotografiert. Diesmal hatte ich aber erhebliche Schwierigkeiten, ein passendes Zeitfenster zu finden. Wolken und Regen machten im Juli einen dicken Strich durch die Rechnung. – Wie zuletzt auch im Mai. Meine Wetter-App prognostizierte jedoch wenigstens

Astro-fotografiert: Milchstraße im Juli 2021 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen