HOME » SEL20F18G » Seite 2

SEL20F18G

Milchstraße: Standardmotiv neu fotografiert und neu entwickelt

Milchstraße im Juni. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Weiter geht’s mit dem Abbau meines Astrofoto-Backlogs – inzwischen haben sich leider einige Astrofotos der Milchstraße bei mir angesammelt, die ich mangels Zeit nur nach und nach auf meinem Blog veröffentlichen kann. Das (schon bekannte) Motiv im folgenden Bild habe in der Nacht vom 26. auf den 27. Juni fotografiert. Ich hatte Glück, denn die […]

Milchstraße: Standardmotiv neu fotografiert und neu entwickelt Weiterlesen »

Nachzügler: Frühlings-Milchstraße im Mai

Milchstraße Anfang Juni. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Ich hatte ja schon im Beitrag Getreide & Mai-Milchstraße erwähnt, dass ich mittlerweile ein beachtliches Backlog an unveröffentlichten Astrofotos der Milchstraße vor mir herschiebe: Zu viele Fotos, zu wenig Zeit zum Bloggen. In diesem Beitrag möchte ich daher zwei weitere „Getreide-Fotos“ von Anfang Juni vorstellen, die ich in etwa an der gleichen Location wie im

Nachzügler: Frühlings-Milchstraße im Mai Weiterlesen »

Milchstraße: Back to the roots

Milchstraße im April. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Eine Woche nachdem ich die ersten richtig guten Fotos der Milchstraße der Saison im April 2023 machte, bot sich eine zweite Gelegenheit für mich, sodass ich in der Nacht vom 19. auf den 20. April nochmals aufbrach, um den Sternenhimmel und die Milchstraße abzulichten. Das Bild, das ich in diesem Beitrag vorstelle, hat einige Problemstellen:

Milchstraße: Back to the roots Weiterlesen »

Astrofoto-Objektivvergleich: 20mm Sony SEL20F18G vs. 24mm Sony SEL24F14GM (E-Mount, Vollformat)

blank

Das Sony SEL20F18G ist eine hervorragende Astrolinse, die ich zeitgleich mit meiner Sony Alpha 7 III (gebraucht) kaufte. Die Ergebnisse sind erstklassig und ich bin ein großer Fan dieser Optik. Allerdings existieren im Netz auch zahlreiche Reviews des Sony SEL24F14GM, die letzteres Objektiv als absolutes Must-Have für die Astrofotografie empfehlen. Wie schon zu APS-C-Zeiten, in

Astrofoto-Objektivvergleich: 20mm Sony SEL20F18G vs. 24mm Sony SEL24F14GM (E-Mount, Vollformat) Weiterlesen »

Milchstraße fotografiert & entwickelt: Meine Erfahrungen mit Stacking und einem bewölkten Himmel [April 2023]

Milchstraße im April. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL24F14GM.

Nach einer schier endlosen Phase unbeständigen Wetters konnte ich in der Nacht vom 13. auf den 14. April eine weitgehend wolkenlose Nacht nutzen, um ein paar schöne Bilder der Milchstraße zu schießen. Das Aufstehen fiel mir diesmal extrem schwer – wer hat schon Lust, mitten in der Nacht vom warmen Bett raus in die Kälte

Milchstraße fotografiert & entwickelt: Meine Erfahrungen mit Stacking und einem bewölkten Himmel [April 2023] Weiterlesen »

Fotografiert: Milchstraße während der astronomischen Dämmerung (März 2023)

blank

Nachklapp zu meiner Fototour Ende März 2023, in der ich überwiegend mein Sony SEL24F14GM an der Sony Alpha 7 III verwendete. Das nachfolgende Bild entstand mit dem 20mm SEL20F18G: Wie üblich erfolgte die Entwicklung anhand des Tutorials Astrofotografie-Guide: Milchstraße fotografieren & entwickeln mit darktable, GIMP & Sequator (Einstellungen & Entwicklung). Kameraeinstellungen bzw. Settings waren Standard:

Fotografiert: Milchstraße während der astronomischen Dämmerung (März 2023) Weiterlesen »

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren?

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Auf meinem Blog dreht sich beinahe alles rund um die Fotografie der Milchstraße: Von der Planung von Shootings, über das notwendige Equipment, die richtigen Einstellungen bis hin zur Entwicklung von Astrofotos. In diesem Beitrag möchte ich einmal einen Schritt vorher ansetzen und der Frage nachgehen, wie und wo man überhaupt die Milchstraße am Himmel finden

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren? Weiterlesen »

Astrofotografie(rt): Milchstraße März 2023 (Sony Alpha 7 III mit Sony 24mm SEL24F14GM)

Milchstraße im März. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL24F14GM.

Geschafft! Endlich habe ich die ersten Astrofotos der Milchstraße des Jahres 2023 im Kasten. Nachdem der Himmel wochenlang bedeckt und das Wetter extrem unbeständig war, war die Wettervorhersage in der Nacht vom 27. auf den 28.03. endlich gut und versprach eine sternenklare Nacht. Ich packte die Gelegenheit beim Schopf und nutzte die letzte März-Nacht mit

Astrofotografie(rt): Milchstraße März 2023 (Sony Alpha 7 III mit Sony 24mm SEL24F14GM) Weiterlesen »

Geschafft: Milchstraße im März fotografiert

blank

Endlich habe ich es geschafft: Zum ersten Mal im Jahr 2023 bin ich in den frühen Morgenstunden vom 27. auf den 28.03. aufgebrochen, um die Milchstraße zu fotografieren. Bisher hatte mir leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht: Zu viele Wolken, zu unbeständiges Wetter. Diesmal hatte ich jedoch Glück und die Wettervorhersage sollte

Geschafft: Milchstraße im März fotografiert Weiterlesen »

Landschafts-Astrofotografie: Welche Brennweite ist die richtige für mich?

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Sony SEL35F18.

Bist Du neu in der Astrofotografie und hast Dich schon einmal gefragt, welche Brennweite die richtige für Deine Fotos der Milchstraße ist? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag dreht sich alles um die Vor- und Nachteile verschiedener Brennweiten, deren Bildwirkung sowie um Beispielfotos, mit denen Du Dir einen eigenen Eindruck verschaffen kannst.

Landschafts-Astrofotografie: Welche Brennweite ist die richtige für mich? Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen