Sonnenuntergang fotografieren
Herbstlicher Sonnenuntergang
Sony Alpha 6400, Samyang 12mm F/2.0, 18mm, 1/15sec, F/11.0, ISO 100
Herbstlicher Sonnenuntergang
Sony Alpha 6400, Samyang 12mm F/2.0, 18mm, 1/15sec, F/11.0, ISO 100
Hast Du Dich schon einmal mit dem Thema Bildrauschen durch Sensorerwärmung und den damit verbundenen Auswirkungen auf die resultierenden Fotos befasst? Was viele nicht wissen, ist, dass das Bildrauschen nicht nur durch höhere ISO-Werte und die damit höhere Signalverstärkung bzw. Lichtempfindlichkeit ansteigt, sondern auch durch die Erwärmung des Kamerasensors im Laufe des Betriebs verursacht wird.
Auswirkungen von hitzebedingtem Bildrauschen auf die Qualität von Astrofotos Weiterlesen »
Update, 21.04.2021: Der finale Artikel zur Fotografie der April-Milchstraße inklusive der entwickelten Bilder ist online und findet sich hier: Milky Way Challenge 2021: April-Milchstraße – Check! Update, 14.04.2021: Heute Nacht war es soweit. 🙂 Um drei klingelte der Wecker und ich zog bei -1°C los, um die Milchstraße zu fotografieren. 240 Aufnahmen sind dabei entstanden
Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im April Weiterlesen »
In diesem Beitrag gibt’s meine neuesten Aufnahmen der Milchstraße vom März 2021 inklusive Beschreibung der wesentlichen Entwicklungsschritte und Links zu den zugrundeliegenden Tutorials zu sehen. Wie ich schon im Beitrag Weiter geht’s: Milchstraße fotografieren im März 2021 schrieb, sind im März 2021 die Tage zwischen dem 11. und 15. März prädestiniert für Aufnahmen der Milchstraße.
In diesem Posting erfährst Du, wann die Milchstraße im Jahresverlauf zu sehen und am besten zu fotografieren ist und findest weiter unten einige Beispielbilder als Orientierungshilfe. Hinweis vorab: Sämtliche Zeiten in diesem Beitrag sind für Deutschland gültig. Je nach Standort können diese variieren. Daher sind alle Angaben dieses Beitrags nur 15-Minuten-genau. Außerdem gut zu wissen:
Milchstraße im Jahresverlauf: Wann am besten in Deutschland fotografieren? Weiterlesen »
Hier zur Abwechslung mal ein gestacktes Foto, auf dem die Milchstraße NICHT zu sehen ist. Das Stacking ist gut an der Strichbildung in den Wolken zu erkennen, da diese zum Aufnahmezeitpunkt schnell über den Himmel zogen. Das Foto entstand im November 2020. Die Kamera hatte ich auf dem Stativ ziemlich bodennah platziert, um im Vordergrund
Stacking mit Sequator: Sternenhimmel ohne Milchstraße Weiterlesen »
Im Beitrag Weiter geht’s: Milchstraße fotografieren im März 2021 schrieb ich, dass die beste Zeit zur Fotografie der Milchstraße im März 2021 der Zeitraum vom 11. bis zum 15.03. sei. Das stimmt nach wie vor – schade nur, dass das Wetter vermutlich einen dicken Strich durch die Rechnung machen wird. Zumindest lässt die aktuelle Wettervorhersage
Dieser Beitrag befasst sich mit Sequator als Tool zum Stacken, d.h. zum Übereinanderlegen, mehrerer Astroaufnahmen. Das Resultat ist im Idealfall ein rauschfreies- oder zumindest rauscharmes Foto mit herrlich vielen Details, auch wenn die ursprünglichen Aufnahmen mit hohen ISO-Werten vorgenommen wurden. Das Grundproblem aller Astrofotos ist gleich: Bei wenig Licht möchte man möglichst viele Details einfangen.
Sequator Crashkurs: Astro-Stacking lernen in 5min. Weiterlesen »
Astrofotos sind faszinierend – aber nur, wenn diese auch bearbeitet wurden. In diesem Beitrag gehe ich nicht detailliert auf die Einzelschritte der Bearbeitung ein, sondern versuche der Bedeutung der einzelnen Meilensteine im Entwicklungsprozess auf den Grund zu gehen. Seien wir einmal ehrlich: Das obige Bild ist ziemlich unspektakulär: Es fehlt an Kontrast und die Farben
Crashkurs: Astrofotografie und Milchstraße fotografieren Weiterlesen »
Nachdem ich bereits im Februar bei eisigen Temperaturen einige wahrhaft „coole“ Fotos der Milchstraße aufnehmen konnte und bekanntlich die Planung von einigen Faktoren abhängt, steht nun im März 2021 die zweite Chance des Jahres ins Haus, spektakuläre Fotos unserer Heimatgalaxie zu machen. Während ich im Februar noch mit klirrender Kälte zu kämpfen hatte, bin ich
Weiter geht’s: Milchstraße fotografieren im März 2021 Weiterlesen »