Milchstraße im April. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL24F14GM.

Astrofotografie & Milchstraße: Sternschnuppe / Perseiden #2

blank

Dieses Bild entstand bei der Fotografie der August-Milchstraße zur Hochphase der Perseiden am 13.08.2021. Als ich mich auf die Suche nach Sternschnuppen auf meinen Astrofotos vom August machte und tatsächlich meine erste Sternschnuppe entdeckte, wurde ich auch bei dieser Aufnahme ebenfalls fündig. Etwa in der Bildmitte ist eine kurze Leuchtspur zu erkennen. In der 100%-Ansicht […]

Astrofotografie & Milchstraße: Sternschnuppe / Perseiden #2 Weiterlesen »

darktable & GIMP: Dynamikumfang von Astrofotos erhöhen

blank

Wie Du den Dynamikumfang Deiner Astrofotos mit einer einzelnen Aufnahme erhöhen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag. Vielleicht kennst Du das Problem: Du hast ein Astrofoto aufgenommen und mühsam entwickelt, der Sternenhimmel kommt super zur Geltung … und im Vordergrund sind keine Details mehr zu erkennen, da dieser komplett schwarz ist. Die Ursache für dieses

darktable & GIMP: Dynamikumfang von Astrofotos erhöhen Weiterlesen »

Abendrot: Nächster Versuch.

blank

Nächster Versuch bei meiner Jagd nach dem perfekten Abendrot. Nach einem Schnappschuss mit dem Handy und diversen weiteren Versuchen zieht es mich immer zum Sonnenuntergang nach draußen, wenn sich die potentielle Chance auf ein prächtiges Abendrot auftut. Die Perspektive ist leider wenig abwechslungsreich, doch allein die Hoffnung auf perfekte Bedingungen treibt mich an. 😉 Für

Abendrot: Nächster Versuch. Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Kanten glätten für nahtlose Übergänge beim Freistellen

blank

In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du die Kanten frei gestellter Objekte glätten und diese nahtlos und unauffällig in ein bestehendes Bild einbetten kannst. Im Rahmen der Bearbeitung meiner Astrofotos stelle ich des Öfteren den Vordergrund frei, um diesen separat zum Hintergrund zu entwickeln. So erziele ich letztendlich einen höheren Dynamik- bzw. Kontrastumfang, da bspw.

Astrofotografie mit GIMP: Kanten glätten für nahtlose Übergänge beim Freistellen Weiterlesen »

Milchstraße & Perseiden im August 2021

Perseiden und Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Als ich am 11.08. die Aufnahmen für dieses Bild machte, wollte ich ursprünglich die Milchstraße fotografieren. Das Bild entstand aus 15 Einzelaufnahmen, die ich per Stacking in Sequator zur Rauschreduzierung zusammengeführte. Einige Tage, nachdem das Astrofoto entwickelt war, durchsuchte ich die Aufnahmen nochmals gezielt nach Sternschnuppen: Ich wusste zwar, dass die Perseiden erst in der

Milchstraße & Perseiden im August 2021 Weiterlesen »

Hitzebedingtes Bildrauschen: Sony RX100IV vs. Alpha 6400

blank

Im Artikel Auswirkungen von hitzebedingtem Bildrauschen auf die Qualität von Astrofotos habe ich die Auswirkungen von hitzebedingtem Bildrauschen anhand meiner Beobachtungen mit der Sony RX100IV beschrieben. Das Bildrauschen hatte demnach ziemlich starke Auswirkungen auf die Qualität der zugrunde liegenden Astrofotos. Wie gezeigt werden konnte, hatten gestackte Fotos auf Basis der RX100-Einzelaufnahmen einen starken Rotstich. Testreihe

Hitzebedingtes Bildrauschen: Sony RX100IV vs. Alpha 6400 Weiterlesen »

Update: Milchstraße im September 2021

blank

Jackpot! Lange habe ich im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 auf eine längere Periode mit gutem Wetter gewartet. Ende August / Anfang September wurden meine Wünsche (und vermutlich die jedes Astrofotografen auch) endlich erhört und das Wetter meint es gut mit mir. Seit 4 Tagen herrschen optimale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße: Der Mond

Update: Milchstraße im September 2021 Weiterlesen »

HDR-Sonnenuntergang mit Lightroom Classic

blank

Premiere für mein neues Viltrox 23mm f/1.4. Mit diesem atemberaubenden Sonnenuntergang gibt mein neues Objektiv sein Debut. Vor Kurzem habe ich ein neues Objektiv gekauft um die Brennweiten-Lücke zwischen 18 und 50mm meiner bisherigen Objektive abzudecken. Nach einiger Recherche wurde es das als Preis-Leistungs-Sieger angepriesene Viltrox 23mm f/1.4 für Sony E-Mount. Neben der Brennweite hat

HDR-Sonnenuntergang mit Lightroom Classic Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021

blank

Der Monat August eignet sich für die Fotografie der Milchstraße hervorragend: Es wird nach der Sommersonnenwende allmählich wieder früher dunkel und die Milchstraße bzw. das galaktische Zentrum ist gegen 23 Uhr mit einer maximalen Höhe von ca. 11° über dem Horizont zu sehen. Perfekte Bedingungen zur Fotografie – eigentlich. Tatsächlich bin ich angesichts der praktischen

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen