Inhalt:
Neuester Beitrag
- Sternschnuppen fotografieren: Orioniden erreichen am 22.10.2025 ihren HöhepunktErstellt am 20.10.2025 von HendrikKommentieren! 2 Tags Blog unterstützenGute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Seit dem 02.10.2025 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Der Orioniden-Meteorstrom ist noch bis zum 07.11.2025 aktiv und erreicht seinen Höhepunkt am 22.10.2025 um 05:43 Uhr. Während dieser Zeit lassen sich bis zu 17 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel fotografieren und beobachten. Die Sicht- und Fotografiebedingungen sind zu dieser Zeit perfekt. Der Mond wird nicht scheinen. Samyang AF… Sternschnuppen fotografieren: Orioniden erreichen am 22.10.2025 ihren Höhepunkt weiterlesen
Knowhow: Tutorials, Tipps und Tricks nach Kategorien

Astrofotografie-Guide: Planung, Kameraeinstellungen und Entwicklung
DIE Basisseite zur Astrofotografie auf FOCUStoINFINITY.de – sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene.
Hier findest Du alle übergreifenden Informationen zur Astrofotografie mit Links zu den wichtigsten Beiträgen: Angefangen bei der Planung von Shootings, über die optimale Ausrüstung, geeignete Kameras und Einstellungen bis hin zur Entwicklung mit darktable, GIMP und Sequator. Neben den absoluten Basics für Astrofotografie-Einsteiger finden sich hier auch zahlreiche weiterführende Informationen und Tutorials zur Optimierung der Bildqualität von Astrofotos.
Weiterführende Tipps zur Fotografie des Sternenhimmels findest Du unter anderem auf der Seite Crashkurs: Sternenhimmel fotografieren und unter Perseiden / Sternschnuppen fotografieren und entwickeln.
Du stehst ganz am Anfang? Eine Übersicht über die häufigsten Fragen zur Astrofotografie gibt es auf der Seite FAQ Astrofotografie und Milchstraße: Häufige Fragen einfach erklärt. Equipment, Kameraeinstellungen, Entwicklung.

Tipps und Tricks zur Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie. – Vom Sonnenuntergang angefangen, über die richtigen Kameraeinstellungen, bis hin zur komplexeren Fotografie der Milchstraße. Dabei konzentriere ich mich auf erschwingliche Hardware. Ich bin überzeugt, dass man kein Vermögen ausgeben muss, um tolle Astrofotos zu machen.

Anleitungen, Tipps und Tricks zur Entwicklung insbesondere von Astro- und Landschaftsfotos im RAW-Format werden in dieser Kategorie behandelt. darktable ist das kostenlose Pendant zu Adobe Lightroom. Insbesondere Astrofotos bieten einige Herausforderungen bei der Bearbeitung, die es zu meistern gilt. darktable und seine zahlreichen Module habe ich in dieser Hinsicht in den vergangenen Monaten sehr zu schätzen gelernt.

Neben darktable ist GIMP ein wichtiges Tool in meinem Workflow zur Entwicklung von Fotos. GIMP ist kostenlos und für mehrere Plattformen verfügbar. Es bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Bildentwicklung, weshalb es mein direkter Ersatz für Adobe Photoshop ist. Während ich in darktable die RAW-spezifischen Einstellungen und die Belichtung vornehme, verpasse ich den Bildern in GIMP den letzten Schliff.

Bildrauschen ist das Grundproblem jedes Astrofotografen. Sequator ist essentiell zum Stacken von Astrofotos, solange keine Nachführeinrichtung verwendet wird. Mit dem kostenlosen Tool lässt sich das Bildrauschen hervorragend reduzieren, das bei hohen ISO-Werten und langen Belichtungszeiten in der Nacht zwangsläufig auftritt. Trotz der vielen Einstellungen ist die Bedienung einfacher, als es zunächst den Anschein haben mag.

Zwar nutze ich primär kostenlose Tools, blicke aber auch bewusst über den Tellerrand. Durch den direkten Vergleich der Adobe Tools mit darktable und GIMP gewinne ich wertvolle Erkenntnisse über die jeweiligen Stärken und Schwächen. Diese versuche ich wiederum auf meine Workflows in darktable & GIMP zu übertragen.

Wie plant man Milchstraßenshootings? Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Wo findet man sie überhaupt am Himmel und wann ist die beste Zeit, die Milchstraße zu fotografieren? Darum geht es in dieser Kategorie.

In der Kategorie Tutorials finden sich Tool-übergreifende Anleitungen zur Entwicklung von Astrofotos, Aufnahmen der Milchstraße oder bspw. zur Anfertigung von Panoramen mit dem Microsoft Image Composite Editor. Die nötigen Entwicklungsschritte sind in der Regel nicht auf ein einzelnes Tool beschränkt, sondern umfassen mehrere verschiedene Anwendungen.

Jeden Monat im Jahr 2021 will ich mindestens einmal nachts losziehen und die Milchstraße fotografieren. Das ist zwar anstrengend, doch die Mühe lohnt sich spätestens, wenn man die tollen Ergebnisse im Zuge der Bildentwicklung zu Gesicht bekommt. In dieser Kategorie halte ich Dich auf dem Laufenden und berichte über Erfolge und Fehlschläge.
Blog: Meine Fotos nach Kategorien

Was wäre FOCUStoINFINITY.de ohne diese Kategorie? Hier veröffentliche ich regelmäßig meine neuesten (Landschafts-)Astrofotos. Wenn ich neue Erkenntnisse zur Optimierung der Bildqualität erlange, lasse ich diese kontinuierlich in meine Fotos einfließen. Von Zeit zu Zeit veröffentliche ich daher auch ältere Aufnahmen, die ich mit neuen Methoden entwickelt habe.

Streng genommen ist die Astrofotografie eine Unterkategorie der Low Light Fotografie. Da die Zeiträume zur Fotografie der Milchstraße begrenzt sind, bieten sich im Rahmen der Low Light Fotografie noch genügend andere, spannende Themenfelder, in denen ich – vorzugsweise in den kalten Monaten des Jahres – interessante Bilder veröffentliche.

Neben der Astro- und der Low Light-Fotografie reizt mich natürlich auch die herkömmliche Landschaftsfotografie. Vorzugsweise mache ich meine Fotos in den Ausläufern des Nordschwarzwalds. Die Landschaft ist so vielfältig, dass sich immer wieder interessante und spannende Motive finden.

In der Galerie findest Du eine Sammlung meiner Lieblingsbilder. – Von Landschafts-Astrofotografie, über die blaue Stunde und Sonnenuntergänge bis hin zu Landschafts- und Schwarzweiß-Aufnahmen.
Aktuelle Themen
- Sternschnuppen fotografieren: Orioniden erreichen am 22.10.2025 ihren Höhepunkt
Gute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Seit dem 02.10.2025 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen.Der Orioniden-Meteorstrom ist noch bis zum 07.11.2025 aktiv und erreicht seinen Höhepunkt am… Sternschnuppen fotografieren: Orioniden erreichen am 22.10.2025 ihren Höhepunkt weiterlesen - Herbstnebel: Mal wieder ein bisschen Landschaftsfotografie…
Lange ist es her, dass ich auf meinem Blog das letzte „klassische“ Landschaftsfoto veröffentlicht habe. Naturgemäß steht ja bekanntlich die (Landschafts-)Astrofotografie für mich im Vordergrund. Am 28. September brach ich… Herbstnebel: Mal wieder ein bisschen Landschaftsfotografie… weiterlesen - Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 13.10. bis zum 25.10.2025
Gute Nachrichten! Vom 13.10.2025 bis zum 25.10.2025 herrschen wieder ideale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße! Während dieser Zeit wird der Mond nicht scheinen und folglich dessen Licht nicht stören. Das… Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 13.10. bis zum 25.10.2025 weiterlesen - September-Milchstraße: Nachzügler & letztes Foto der Saison
Hier kommt noch ein Astrofoto-Nachzügler aus dem September: Am 18.09. war ich das letzte Mal in diesem Jahr unterwegs, um nochmals die Milchstraße zu fotografieren. Wie immer mit dem gleichen… September-Milchstraße: Nachzügler & letztes Foto der Saison weiterlesen - Mondfinsternis aka Blutmond fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen, Tipps und Fotos
Unverhofft kommt wie immer oft: Am 07. September 2025 konnte ich bei bestem Wetter die Mondfinsternis bzw. den Blutmond fotografisch in Szene setzen. Dabei hatte ich dieses Ereignis ehrlicherweise gar… Mondfinsternis aka Blutmond fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen, Tipps und Fotos weiterlesen - August-Milchstraße: Endlich mal wieder unter dem Sternenhimmel unterwegs…
Lange ist es her, seit ich dieses Jahr im April zum ersten und bis dato letzten Mal die Milchstraße zu Gesicht bekam und auch fotografieren konnte. Zeitlich bin ich leider… August-Milchstraße: Endlich mal wieder unter dem Sternenhimmel unterwegs… weiterlesen
Weiterführende Themen:
- Astrofotografie: Einstieg & Basiswissen
- Astrofotografie FAQ: Häufige Fragen einfach erklärt. Voraussetzungen, Kameraeinstellungen, Bildentwicklung.
- Tutorial: Landschaftsfotografie
- Astrofotografie-Kalender: Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick
- Der ultimative Astrofoto-Guide: Brillante Astrofotos der Milchstraße Schritt für Schritt mit Adobe Lightroom LrC, Photoshop, Sequator und StarXTerminator entwickeln.

