HOME » Blog » Seite 4

Blog

News, Updates, Tipps, Tricks, Tutorials und Lieblingsbilder zum Thema Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie.

Komet des Jahrhunderts / C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS): Fotografie, Tipps, Tricks

blank

Update vom 23.10.2024: Den Beitrag zur Entstehung meines Bilds findest Du hier: Punktlandung: C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS auf den letzten Drücker fotografiert Update vom 22.10.2024: Geschafft! Am Abend des 21.10. hatte ich Glück und der Himmel im Südwesten war endlich einmal nicht wolkenverhangen. Ich ergriff die Gelegenheit und konnte den Kometen unter Zuhilfenahme meines Startrackers, meiner […]

Komet des Jahrhunderts / C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS): Fotografie, Tipps, Tricks Weiterlesen »

Zufallsfund: Polarlichter im Nordschwarzwald fotografiert

blank

Während der Hochphase der Perseiden hatte ich meine Sony Alpha 6400 mit dem Walimex 12mm f/2 nach dem ersten Fehlversuch gleich am nächsten Abend wieder sich selbst überlassen und machte – dank der internen Intervallaufnahmefunktion – in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2024 sage und schreibe 1600 Einzelaufnahmen mit einer Gesamtbelichtungszeit von

Zufallsfund: Polarlichter im Nordschwarzwald fotografiert Weiterlesen »

Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder

blank

Geschafft! Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal erfolgreich den Meteorstrom der Perseiden fotografiert und konnte in der Nacht vom 11.auf den 12. August 2024 gleich mehrere der begehrten Sternschnuppen auf meine SD-Karte bannen. Dabei handelte es sich bereits um meinen zweiten Versuch, denn nur eine Nacht zuvor hatte ich die Generalprobe gewagt und musste

Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder Weiterlesen »

Sequator in Version 1.6.2 r2 erschienen

Kurze Info an alle Sequator-Fans: Durch Zufall habe ich die Tage entdeckt, dass die Software am 18. August in Version 1.6.2 r2 erschienen ist. In Sachen Funktionalität hat sich offenbar nicht viel getan (wieso auch, denn Sequator ist nahezu perfekt), die Software wurde lediglich auf einen aktuellen Stand gebracht. Release-Notes und den Download findest Du

Sequator in Version 1.6.2 r2 erschienen Weiterlesen »

Blick zurück: Milchstraße Standardmotiv / Qualitätsvergleich 2020 bis 2024

blank

Nachdem ich einen Fehlversuch bei der Fotografie der August-Milchstraße hinter mir hatte, versuchte ich am Abend des 10. August nochmals mein Glück und hatte diesmal Erfolg: Kein Störenfried war am geplanten Spot zu finden. Die Wetterbedingungen waren erneut optimal: Laue Temperaturen, keine Wolken. Gegen 22:30 Uhr machte ich mich auf den Weg. Am Spot angekommen,

Blick zurück: Milchstraße Standardmotiv / Qualitätsvergleich 2020 bis 2024 Weiterlesen »

Zweite Wahl: Milchstraße im August mit viel Lichtverschmutzung

blank

Kurzes Update zwischendurch: Vom 09. auf den 10. August wollte ich nochmals das Zeitfenster nutzen und die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum in Szene setzen. Die Temperaturen passten, das Wetter war hervorragend und die Location hatte ich mir zuvor schon ausgeguckt. Als ich dann abends gegen 22:30 Uhr am Ort des Geschehens ankam, musste ich

Zweite Wahl: Milchstraße im August mit viel Lichtverschmutzung Weiterlesen »

Beste Bedingungen: Perseiden in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2024 fotografieren

blank

Update vom 21.08.: Meine Erfahrungen und Bilder findest Du im Beitrag Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder. Update vom 12.08.: Den nächsten Versuch startete ich in der Nacht vom 11. auf den 12.08. Von ca. 22:30 Uhr bis 05:00 Uhr machte ich diesmal 1600 Aufnahmen. Die flüchtige Sichtung des Bildmaterials fiel leider erneut relativ ernüchternd

Beste Bedingungen: Perseiden in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2024 fotografieren Weiterlesen »

Foto-Experiment: Milchstraßen-Cuvée im Juli

Milchstraße im Juli 2024. Fotografiert mit 135mm und 55mm.

Im Juli fand ich endlich einmal wieder Zeit, meinem momentan sträflich vernachlässigten Hobby nachzugehen und die Milchstraße zu fotografieren. Leider war das nach März und Mai erst mein drittes Shooting im Jahr 2024 – ich kann es selbst nicht ganz glauben. Die Saison neigt sich schon wieder ihrem Ende entgegen. In meiner Region bedeutet das,

Foto-Experiment: Milchstraßen-Cuvée im Juli Weiterlesen »

Heiter bis wolkig: Milchstraße im Juni

blank

Nach etwa einem Monat Pause fand ich im Juni, in der letzten Nacht mit halbwegs passablen Bedingungen (Mond!), Gelegenheit, mich in die Nacht hinaus zu begeben und mein Glück mit der Milchstraßenfotografie zu versuchen. Diesmal waren leider keine optimalen Wetterbedingungen vorhergesagt: Je nachdem welcher Wettervorhersage ich Glauben schenkte, waren die Bedingungen mal gut, mal wolkig.

Heiter bis wolkig: Milchstraße im Juni Weiterlesen »

Den inneren Schweinehund überwunden: Milchstraße im Mai

blank

Nachdem ich dieses Jahr im März meinen ersten und bisher einzigen, nächtlichen Ausflug zur Fotografie der Milchstraße unternahm, hatte ich im April und im Mai erhebliche Motivationsprobleme, um mich mitten in der Nacht aus dem Bett zu quälen. Im April ließ ich schweren Herzens eine perfekte Gelegenheit verstreichen. Auch im Mai war der mondlose Himmel

Den inneren Schweinehund überwunden: Milchstraße im Mai Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen