Nach meiner Glückssträhne im Juni, während der ich gleich zwei Gelegenheiten hatte, die Milchstraße zu fotografieren, war es im Juli kein leichtes Unterfangen:
Das unbeständige Wetter ist dieses Jahr leider alles andere als eine gute Voraussetzung zur Fotografie der Milchstraße und für meine persönliche Milky Way Challenge. In letzterer versuche ich, von Februar und Oktober einmal monatlich loszuziehen und die Milchstraße zu fotografieren (bisher mit Erfolg).
Ich hoffe jedenfalls, dass sich die Wetterlage bis August noch stabilisiert.
Nachdem ich eine kurze, wolkenfreie Phase vom 11. auf den 12. Juli erfolgreich nutzen konnte, ist es an der Zeit, sich mit der Planung für August zu beschäftigen.
Gemäß meines „Milchstraßen-Rechners“ wird sich das optimale Zeitfenster vom 05. bis zum 16.08. erstrecken. – Dann scheint der Mond nicht in der Zeit, wenn das galaktische Zentrum sichtbar ist und der Himmel bietet damit beste Voraussetzungen zur Astrofotografie.
Weiterführendes Thema zum Schlagwort "Milchstraße":
Die gute Nachricht zuerst: Das galaktische Zentrum lässt sich ab jetzt zu absolut humanen Uhrzeiten fotografieren. Der beste Zeitraum ist im kommenden Monat zwischen 23:15 Uhr und 01:30 Uhr. Die Nächte werden auch wieder länger, sodass die Sonne endlich wieder unter den kritischen Winkel von -18° (astronomische Dämmerung) am Horizont sinkt.
Die schlechte Nachricht: Der Höhepunkt der „Milky Way Season“ liegt bereits hinter uns. Im Juni erreichte das galaktische Zentrum mit 12,4° seinen Höhepunkt am Horizont und klettert im nächsten Monat nur noch auf 11°. – Trotzdem sind das nach wie vor hervorragende Bedingungen zur Fotografie.
Es bleiben somit im Jahr 2021 noch drei Monate zur Astrofotografie, sechs Monate liegen leider schon wieder hinter uns.
An den August habe ich ganz besonders gute Erinnerungen: Im vergangenen Jahr nahm ich in diesem Monat nämlich meine ersten Astrofotos auf und meine Begeisterung war geweckt. 🙂
Update ,14.08.2021: Vergangene Nacht hatte ich erneut Glück mit dem Wetter und konnte noch einige Aufnahmen machen. Siehe u.a. den Beitrag Update: Milchstraße im August, Teil 2
Update, 12.08.2021: Gestern hatte ich Glück und konnte einige Aufnahmen der Milchstraße machen. Hier geht es zum aktuellen Beitrag: Update: Milchstraße im August
Update, 10.08.2021: Bisher hatte ich leider im August dank des unbeständigen Wetters mehrere Fehlschläge zu verzeichnen. Ich gebe die Hoffnung aber noch nicht auf, dass es in den kommenden Tagen doch noch mit ein paar Astrofotos klappen könnte.

Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten Spende via Paypal zukommen lassen.
und kaufst dann ein Produkt bei Amazon, erhalte ich eine kleine Provision - für Dich bleibt der Preis gleich. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleineVielen Dank für Deine Unterstützung!
Weiterführende Themen:
- Astrofotografie: Einstieg & Basiswissen
- Astrofotografie FAQ: Häufige Fragen einfach erklärt. Voraussetzungen, Kameraeinstellungen, Bildentwicklung.
- Astrofotografie-Kalender: Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick
- Planung von Milchstraßen-Shootings
- Tutorial: Den Mond fotografieren