HOME » Lichtverschmutzung » Seite 6

Lichtverschmutzung

darktable: Kontrast Equalizer zur Entwicklung von Astrofotos

blank

Dieser Beitrag beschreibt, wie Du mit dem vielseitigen Modul Kontrast Equalizer in darktable im Rahmen der Bildentwicklung die Milchstraße herausarbeiten kannst. Das Modul stellt die Basis meines Workflows zur Bildberarbeitung von Astrofotos dar. Das Modul „Kontrast Equalizer“ wird in der darktable-Dokumentation zu Recht als sehr vielseitig und komplex beschrieben. Tatsächlich stellt es inzwischen die Basis […]

darktable: Kontrast Equalizer zur Entwicklung von Astrofotos Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021 (Teil 3/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im Juni über einer Bienenweide. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Kurz nachdem ich mein erstes Milky Way Shooting im Juni erfolgreich durchgeführt hatte, bot sich angesichts des guten Wetters erneut eine Gelegenheit vom 13. auf den 14.06. ein paar tolle Bilder unserer Heimatgalaxie zu machen. – Das war nach der Durststrecke im Mai aber auch bitter nötig. Vorgefunden habe ich beste Bedingungen: Ein absolut wolkenfreier

Milky Way Challenge 2021 (Teil 3/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

darktable: Astrofotos kostenlos wie mit Lightroom Classic entwickeln

blank

Wie Du Deinen Astrofotos in darktable den gleichen Look verpassen und diese mit identischer Qualität entwickeln kannst, wie mit Adobe Lightroom, erfährst Du in diesem Artikel. Ich schrieb bereits im Beitrag Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom vs. darktable, dass ich vor Kurzem eine Adobe Lizenz für Lightroom & Photoshop erworben habe, da mich die Möglichkeiten und

darktable: Astrofotos kostenlos wie mit Lightroom Classic entwickeln Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021 (Teil 2/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße auf ihrem jährlichen Höhepunkt im Juni. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Bereits vergangene Woche hatte ich den ersten Teil dieses Beitrags veröffentlicht. Diese Woche geht’s direkt weiter mit dem zweiten Teil meiner Aufnahmen der Juni-Milchstraße. Tatsächlich war die Ausbeute diesmal so ergiebig, dass ich mich dazu entschied, die Bilder auf zwei Beiträge zu verteilen. Kurz zusammengefasst und im Detail nachzulesen im oben verlinkten Beitrag: Nach der

Milky Way Challenge 2021 (Teil 2/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021 (Teil 1/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Wie schon in den Beiträgen Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im Juni und Milchstraße im Juni: Check! angekündigt, hatte ich im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 diesmal bereits Anfang Juni Erfolg. Nach einer extrem langen Durststrecke mit permanent schlechtem Wetter ist es mir im Mai bspw. nur auf den letzten Drücker – und

Milky Way Challenge 2021 (Teil 1/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021: Milchstraße im Mai fotografiert.

blank

Unglaublich, aber wahr: Ich habe es nach all dem Frust und Pech mit dem Wetter im Mai doch noch geschafft, vom 29. auf den 30.05. ein paar Schnappschüsse der Milchstraße zu machen. Somit ist meine Milky Way Challenge 2021 weiterhin in vollem Gange und ich bin schon gespannt auf Juni. Nachdem Hoch Waltraud in den

Milky Way Challenge 2021: Milchstraße im Mai fotografiert. Weiterlesen »

Astrofotografie: darktable oder GIMP?

blank

Wie Du ggf. aus meinen diversen Beiträgen auf meinem Blog weißt, verwende ich zur Entwicklung meiner Astrofotos die Kombination darktable und GIMP (und Sequator, sofern ich Stacking nutzen möchte). Die große Frage ist, wo man die Grenze zwischen den Tools zieht bzw. welches Tool sich für welche Prozessschritte besser eignet. Genau hierüber befasst sich der

Astrofotografie: darktable oder GIMP? Weiterlesen »

Sequator: Einstellungen im Überblick

blank

Dieser Artikel befasst sich mit den Optionen von Sequator und ihren Auswirkungen auf das entstehende, gestackte Foto. Vielleicht hast Du diese Software auch schon einmal verwendet und Dich gefragt, was die verschiedenen Einstellungen überhaupt bringen und ob Du diese aktivieren oder besser deaktivieren solltest. Daher habe ich für diesem Artikel mehrere Vergleichsbilder mit den unterschiedlichen

Sequator: Einstellungen im Überblick Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021: April-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im April mit Blick auf die Ausläufer des Schwarzwalds. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Neuer Monat, neue Fotos der Milchstraße. In diesem Beitrag stelle ich meine jüngsten Aufnahmen der April-Milchstraße und die zugrunde liegenden Entwicklungsschritte im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 vor. Mittlerweile ist es Frühling und man sollte annehmen, dass die Temperaturen nach den sibirischen -10°C bei der Aufnahme der Februar-Milchstraße und im Verhältnis angenehmen -2°C im

Milky Way Challenge 2021: April-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

Howto: Milchstraße heute fotografieren & sehen (Juli / August 2025)

Milchstraße im April 2023 (Nordschwarzwald). Sony Alpha 7 III mit SEL24F14GM.

Erfahre hier in Echtzeit, ob und unter welchen Bedingungen die Milchstraße momentan in Deutschland im fotografiert werden kann, welche Kameraeinstellungen dazu ideal sind und wie man solche Fotos am besten entwickelt. Milchstraße: Aktuelle Sicht- und Fotografiebedingungen Tipps & Tricks rund um die Fotografie der Milchstraße Tipps zur Fotografie und Entwicklung der Milchstraße Wann die Milchstraße

Howto: Milchstraße heute fotografieren & sehen (Juli / August 2025) Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen