HOME » Lichtverschmutzung » Seite 3

Lichtverschmutzung

Brombachsee-Serie, Teil 3/5: Milchstraße im September

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18Z.

Kürzlich veröffentlichte ich die zweite Aufnahme meiner Brombachsee-Serie. Zeit für Teil 3! Kurze Zusammenfassung vorab: Mein Spätsommer-Kurztrip zum mittelfränkischen Brombachsee war Ende September in Sachen Astrofotografie ein voller Erfolg. Die Wetter- und Sichtbedingungen waren ideal, sodass ich an nur einem Abend am See einige erstklassige Fotos schießen und daraus analog meines Tutorials Astrofoto: Milchstraße fotografieren […]

Brombachsee-Serie, Teil 3/5: Milchstraße im September Weiterlesen »

Milchstraße fotografieren: Saisonende / Herbst

blank

Auch wenn sich Mitte Oktober das galaktische Zentrum der Milchstraße am frühen Abend noch ein paar Grad über den Horizont erhebt, will in meinem üblichen „Revier“ die Fotografie nicht mehr so recht gelingen: Im obigen Bild ist die Milchstraße nur bei genauem Hinsehen zu erkennen. Zu stark war zum Aufnahmezeitpunkt die Lichtverschmutzung, zu hoch die

Milchstraße fotografieren: Saisonende / Herbst Weiterlesen »

Astrofoto-Vergleich: Bildqualität APS-C vs. Vollformat (Sony Alpha 7 III vs. Alpha 6400)

blank

Den überwiegenden Teil der bis heute auf meinem Blog veröffentlichten Astrofotos habe ich mit meiner APS-C-Kamera Sony Alpha 6400 gemacht. Ich war und bin mit der Bildqualität sehr zufrieden. Dank Stacking kann das Bildrauschen, das die hohen ISO-Werte von bis zu 6400 in der Astrofotografie zwangsläufig mit sich bringen, auch effizient reduziert werden. Dennoch ließ

Astrofoto-Vergleich: Bildqualität APS-C vs. Vollformat (Sony Alpha 7 III vs. Alpha 6400) Weiterlesen »

Fremersbergturm im Nordschwarzwald: Milchstraße mit Blick in die Rheinebene

Milchstraße im August über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Schon im vergangenen Jahr konnte ich vom regionalen Fremersbergturm aus ziemlich coole Fotos der nebelverhangenen Umgebung machen. Und schon damals fasste ich den Gedanken, von dieser Location aus unbedingt einmal den Sternenhimmel und – noch viel wichtiger – die Milchstraße fotografieren zu wollen. Dieses Jahr war es dann im August soweit: Die vorhergesagten Wetterbedingungen waren

Fremersbergturm im Nordschwarzwald: Milchstraße mit Blick in die Rheinebene Weiterlesen »

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 1)

Milchstraße über der Autobahn A5. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Seit Wochen spukte mir schon ein ganz bestimmtes Motiv im Kopf herum: Ich wollte unbedingt einmal die Milchstraße über der Autobahn (konkret: Über der A5) fotografieren. Die Location hatte ich bereits vorab besichtigt und mir den besten Standort für Kamera und Stativ ausgesucht. In der zweiten Augusthälfte war es dann endlich soweit: Die Bedingungen zur

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 1) Weiterlesen »

darktable: Weißabgleich als Stellschraube für Astrofotos

blank

Einer Deiner ersten Schritte bei der Entwicklung von Astrofotos in darktable sollte die Anpassung des Weißabgleichs sein, da dieser maßgeblich den Look Deiner Astrofotos bzw. Deiner Milchstraßenfotos bestimmen wird: Wichtig zu wissen ist, dass die Farbtemperatur, welche mit dem Weißabgleich eingestellt wird, sich auf den gesamten, nachgelagerten Entwicklungsprozess auswirkt und maßgeblich Deine Möglichkeiten zur Entwicklung

darktable: Weißabgleich als Stellschraube für Astrofotos Weiterlesen »

Astrofoto-Experiment: Juli-Milchstraße bei Mondschein

blank

Wider besseren Wissens brach ich Anfang Juli auf, um die Milchstraße zu fotografieren. – Obwohl der Mond bereits einen Ausleuchtungsgrad von mehr als 60% erreicht hatte und die Bedingungen gemäß meines Blog-eigenen Milky-Way-Kalenders schlecht waren. Warum? Vielleicht war der Spieltrieb mit meiner neuen Kombi, bestehend aus Sony Alpha 7 III und SEL20F18G, zu groß. 😎

Astrofoto-Experiment: Juli-Milchstraße bei Mondschein Weiterlesen »

Astrofoto entwickelt: Milchstraße. Stroh. Lichtverschmutzung. (Juli 2022)

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Die Milky Way Hunting Season 2022 hat spätestens seit Juni ihren Höhepunkt erreicht. Während der Erntezeit konnte ich bereits einige interessante Aufnahmen der Juli-Milchstraße machen. Um meine Sucht nach Astrofotos zu stillen, machte ich mich selbstverständlich im Juli gleich mehrfach auf den Weg, um ein paar tolle Fotos zu schießen. 😎 Das Wetter Glücklicherweise ist

Astrofoto entwickelt: Milchstraße. Stroh. Lichtverschmutzung. (Juli 2022) Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Juni-Milchstraße im Nordschwarzwald mit Sony Alpha 7iii & SEL20F18G

Milchstraße im Juni während der astronomischen Dämmerung. Sony Alpha 7iii mit Sony SEL20F18G, 20mm, 12 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Nachdem ich im Beitrag Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7iii + Sony SEL20F18G das erste Bild meiner neuen Astro-Kombi, bestehend aus Sony Alpha 7 iii und Sony SEL20F18G vorstellte, hatte ich nun Mitte Juni endlich die Gelegenheit, das Gespann etwas intensiver zu testen. Der Himmel war sternenklar, der Mond schien nicht und die Temperaturen waren

Astro-fotografiert: Juni-Milchstraße im Nordschwarzwald mit Sony Alpha 7iii & SEL20F18G Weiterlesen »

Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7 III + Sony SEL20F18G

Milchstraße Mitte Juni über dem Schwarzwald, Sonnenstand 15° unter dem Horizont. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G, 20mm, 5 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Wie jetzt? Sony Alpha 7 III anstatt Alpha 6400? Richtig gelesen! 😎 Ich fiel vor Kurzem meiner eigenen, inneren Zerrissenheit zum Opfer – meine Neugierde überwog und ich biss schließlich in den sauren Apfel und investierte in eine Vollformat-Kamera. Zwar war (und bin) ich mit meiner Sony Alpha 6400 sehr zufrieden, aber ich wollte nicht

Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7 III + Sony SEL20F18G Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen