HOME » APS-C » Seite 2

APS-C

Astro-fotografiert: Juni-Milchstraße im Nordschwarzwald mit Sony Alpha 7iii & SEL20F18G

Milchstraße im Juni während der astronomischen Dämmerung. Sony Alpha 7iii mit Sony SEL20F18G, 20mm, 12 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Nachdem ich im Beitrag Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7iii + Sony SEL20F18G das erste Bild meiner neuen Astro-Kombi, bestehend aus Sony Alpha 7 iii und Sony SEL20F18G vorstellte, hatte ich nun Mitte Juni endlich die Gelegenheit, das Gespann etwas intensiver zu testen. Der Himmel war sternenklar, der Mond schien nicht und die Temperaturen waren […]

Astro-fotografiert: Juni-Milchstraße im Nordschwarzwald mit Sony Alpha 7iii & SEL20F18G Weiterlesen »

Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7 III + Sony SEL20F18G

Milchstraße Mitte Juni über dem Schwarzwald, Sonnenstand 15° unter dem Horizont. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G, 20mm, 5 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Wie jetzt? Sony Alpha 7 III anstatt Alpha 6400? Richtig gelesen! 😎 Ich fiel vor Kurzem meiner eigenen, inneren Zerrissenheit zum Opfer – meine Neugierde überwog und ich biss schließlich in den sauren Apfel und investierte in eine Vollformat-Kamera. Zwar war (und bin) ich mit meiner Sony Alpha 6400 sehr zufrieden, aber ich wollte nicht

Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7 III + Sony SEL20F18G Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße über dem Gardasee (Malcesine), Juni 2022

blank

Im Beitrag Teaser: Milchstraße fotografiert in Malcesine / Gardasee im Juni 2022 habe ich die Aufnahme bereits angeteasert: Während ich meine Astrofotos in der Regel überwiegend im Nordschwarzwald mache, habe ich im Urlaub am Gardasee im wunderschönen Örtchen Malcesine die Gelegenheit beim Schopf ergriffen und die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum fotografiert. Dabei waren die

Astro-fotografiert: Milchstraße über dem Gardasee (Malcesine), Juni 2022 Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400

blank

Stacking ist eine hervorragende Möglichkeit, um das Bildrauschen bei langen Belichtungszeiten und hohen ISO-Werten zu minimieren. In der Vergangenheit machte ich je Motiv immer eine Aufnahmereihe von 15, manchmal auch von 30 Bildern. – Ohne zu wissen, wie viele Aufnahmen mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor zum optimalen Ergebnis führen. Ich ging einfach

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400 Weiterlesen »

Astrofoto entwickelt: Milchstraße im Mai mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2

Mai-Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Walimex 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

In der Nacht vom 21. auf den 22. Mai war es mal wieder so weit: Die Wettervorhersage versprach einen sternenklaren Himmel. – Beste Bedingungen für die Fotografie der Milchstraße. … und wieder einmal machte ich mich mit meiner Sony Alpha 6400 auf den Weg, um die Milchstraße bzw. ihr galaktisches Zentrum beinahe auf dem jährlichen

Astrofoto entwickelt: Milchstraße im Mai mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2 Weiterlesen »

Stampft Sony APS-C ein oder stellt Sony neue (astrotaugliche) APS-C-Brennweiten vor?

blank

Bekanntlich bin ich überwiegend mit einer APS-C-Kamera, nämlich der Sony Alpha 6400, unterwegs. Seit mehr als 1,5 Jahren nenne ich sie mein Eigen und in dieser Zeit hat sie bereits gute 30.000 Auslösungen auf dem Zähler. Mittlerweile habe ich auch eine ansehnliche Sammlung an Objektiven und entsprechend viel Geld investiert. Die derzeit vorherrschenden Gerüchte lassen

Stampft Sony APS-C ein oder stellt Sony neue (astrotaugliche) APS-C-Brennweiten vor? Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im April 2022

Milchstraße im April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Sony SEL24F18Z.

Weiter geht’s: Nachdem sich seit Februar dank des relativ beständigen Wetters regelmäßig ein perfektes Zeitfenster zur Fotografie der Milchstraße ergeben hat, konnte ich in der Nacht vom 27. auf den 28. April die Gelegenheit erneut beim Schopf packen und ein paar Aufnahmen machen. Allmählich kommt die „Milky Way Shooting Season 2022“ richtig in Fahrt: Das

Astro-fotografiert: Milchstraße im April 2022 Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022, Teil 2

Milchstraße im März mit Blick über den Schwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Sony SEL24F18Z, 35mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

Eigentlich hatte ich mir im letzten Jahr geschworen, es in der nächsten Saison etwas gemächlicher mit der Astrofotografie anzugehen. Der Vorsatz hielt nur kurze Zeit. Nach der dreimonatigen „Winterpause“ konnte ich es kaum erwarten, wieder die Milchstraße zu fotografieren. So habe ich bereits im Februar die ersten Aufnahmen gemacht und bin gleich am 01.03. zum

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022, Teil 2 Weiterlesen »

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar

blank

Das Objektiv Samyang 12mm f/2 wird unter den Markennamen Walimex und Rokinon (letzteres vor allem im außereuropäischen Markt) vertrieben, ist aber jeweils baugleich. Die Linse erfreut sich insbesondere in Astrofotografie-Kreisen hoher Beliebtheit: Zwar hat sie keinen Autofokus, neigt zu chromatischen Aberrationen, Flares und geringem Kontrast bei Gegenlichtaufnahmen. Doch diese Nachteile spielen bei der Fotografie in

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-(

blank

Ein Jahr war ich nun mit meinem geschätzten Objektiv Samyang 12mm f/2 unterwegs, um den Nachthimmel und die Milchstraße zu fotografieren. – Um jetzt erst festzustellen, dass das Objektiv dezentriert ist. Wie sich die Dezentrierung auswirkt und wie ich sie bemerkte: Darum geht’s in diesem Beitrag. Fokus gesucht! Das Bild oben zeigt den rechten Bildrand

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-( Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen