Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom Classic vs. darktable

blank

Richtig gelesen: In diesem Beitrag vergleiche ich beispielhaft zwei meiner Astrofotos, die ich jeweils mit darktable und Lightroom entwickelt habe und gehe auf die wesentlichen Unterschiede ein, die mir direkt zu Beginn aufgefallen sind. Ja, ich gebe es zu: Als kürzlich bei Amazon eine Jahreslizenz für Adobe Lightroom CC, Lightroom Classic und Photoshop unglaublich günstig […]

Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom Classic vs. darktable Weiterlesen »

Sternenhimmel und Milchstraße fotografieren im Mai

Weiter geht’s mit der Planung von Milchstraßenaufnahmen im Mai. Der April steht zwar hinsichtlich der besten Phase zur Fotografie des Sternenhimmels und der Milchstraße noch in den Startlöchern, aber das Wetter lässt derzeit nichts Gutes erhoffen. Trotzdem geht es natürlich weiter mit der Planung zur Fotografie der Milchstraße im Jahr 2021. Ich habe mir in

Sternenhimmel und Milchstraße fotografieren im Mai Weiterlesen »

Astrofotografie und Milchstraße: Der richtige ISO-Wert

blank

In diesem Beitrag versuche ich zu erklären, welchen Einfluss die ISO-Empfindlichkeit auf Astrofotos hat und wie man den Wert optimal wählt. Der ISO-Wert ist neben Blende und Belichtungszeit der dritte relevante Faktor, der für das Gelingen guter Astrofotos entscheidend ist. Wie Du die richtige Blende wählst, habe ich bereits im Beitrag Astrofotografie und Milchstraße: Die

Astrofotografie und Milchstraße: Der richtige ISO-Wert Weiterlesen »

Sonnenuntergang mit Google Pixel 4

blank

Wieder ein Sonnenuntergang, wieder beim Joggen, wieder mit meinem Pixel 4. Vorsicht, der Beitrag klingt fast philosophisch. 😉 Über den Winter hat es sich mittlerweile bei mir eingebürgert, dass ich bevorzugt meine Feierabend-Runde beim Joggen etwa zur Zeit des Sonnenuntergangs drehe. Ich liebe die tlw. phänomenale Sicht in die Rheinebene und nichts ist besser, als

Sonnenuntergang mit Google Pixel 4 Weiterlesen »

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy

blank

In diesem Beitrag versuche ich auf Basis meiner Erfahrungen mit meinem Google Pixel 4 zu beleuchten, welche Vor- und Nachteile die von Google hochgelobte Astrofotografie-Funktion hat. Tatsächlich war das Beitragsbild eines meiner ersten Astrofotos, die ich im Jahr 2020 aufgenommen habe. Wie ich bereits hier oder im Beitrag Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess schrieb, ist das

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy Weiterlesen »

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Blende

blank

Wie Du die richtige Belichtungszeit zur Fotografie der Milchstraße und des Nachthimmels findest, habe ich im gleichnamigen Beitrag Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Belichtungszeit beschrieben. Die Wahl der richtigen Blende ist natürlich ein weiterer der drei Faktoren Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit und Blende, den es bei der Astrofotografie zu optimieren gilt. Im Gegensatz zum oben verlinkten Beitrag

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Blende Weiterlesen »

Sonnenuntergang und Schnee im März mit Google Pixel 4

blank

Ich weiß – der Frühling steht vor der Tür bzw. ist sogar bereits angebrochen. Allerhöchste Zeit den Winter mit einem letzten Bild zu verabschieden. 🙂 Was soll ich sagen? Langsam ist es mir schon fast unangenehm, aber diese Aufnahme habe ich schon wieder beim Joggen und wieder mit dem Google Pixel 4 gemacht. 😆 Die

Sonnenuntergang und Schnee im März mit Google Pixel 4 Weiterlesen »

darktable: OPENCL zur Beschleunigung nutzen

blank

Bist Du schon einmal in den darktable-Einstellungen über die unscheinbare Option „OpenCL-Unterstützung aktivieren“ gestolpert und wusstest sie nicht so richtig einzuordnen? Ist darktable bei Dir möglicherweise langsam und Du fragst Dich, wieso? Dann bist Du hier genau richtig. Im nachfolgenden Beitrag werde ich Dir für darktable unter Windows 10 die Möglichkeiten der OpenCL-Unterstützung aufzeigen und

darktable: OPENCL zur Beschleunigung nutzen Weiterlesen »

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Belichtungszeit

blank

Wie Du die richtige Belichtungszeit zur Fotografie des Sternenhimmels findest, erfährst Du in diesem Beitrag. Wenn Du Dich mit dem Thema Astrofotografie befasst, stellst du Dir irgendwann zwangsläufig die Frage, wie ein solches Foto optimal abgelichtet wird und vor allem, welche Belichtungszeit Du an Deiner Kamera einstellen solltest. Belichtest Du zu kurz, wird Deine Aufnahme

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Belichtungszeit Weiterlesen »

Astrofotografie & Stacking: Sequator in neuer Version 1.6.0 erschienen!

blank

Lange habe ich darauf gewartet und eben durch Zufall entdeckt: Sequator ist nach satten 7 Monaten Wartezeit in der neuen Version 1.6 erschienen. Im Changelog sticht mir vor allem der Punkt „Verbesserte Sternenerkennung“ (improved star detection) ins Auge. Das klingt sehr gut und äußerst vielversprechend. Ich werde sicher die neue Version bald auf Herz und

Astrofotografie & Stacking: Sequator in neuer Version 1.6.0 erschienen! Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen