Sequator: Vignettierung entfernen mit Flat Field Images

blank

Was Vignettierung in der Fotografie ist und wie Du diese mit Sequator in Deinen Astrofotos beim Stacking ganz einfach entfernen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag. Vignettierung, d.h. die Abschattung des Bilds zum Rand hin, ist ein häufig in der Fotografie anzutreffendes Problem. Insbesondere günstige Objektive mit großer Blendenöffnung neigen dazu. Auch das für Astrofotografie […]

Sequator: Vignettierung entfernen mit Flat Field Images Weiterlesen »

Neu entwickelt: Februar-Milchstraße

Milchstraße im Februar. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Vor Kurzem habe ich eine Jahreslizenz für Photoshop und Lightroom Classic erworben. Seitdem teste ich die Tools intensiv und stelle jede Menge Vergleiche mit meinem nach wie vor bevorzugten Gespann darktable & GIMP an. Wie sich im Laufe der Zeit herausstellte, lassen sich mit den letztgenannten beiden Programmen im Rahmen der Astrofotografie annähernd identische Resultate

Neu entwickelt: Februar-Milchstraße Weiterlesen »

darktable Crashkurs: Astrofotos in 5min entwickeln? Geht!

blank

Dir sind sämtliche Tutorials zur Entwicklung von Astrofotos zu umfangreich? Oder sammelst Du erste Erfahrungen mit darktable und der Astrofotografie? Hier gibt es den Crashkurs zur Entwicklung von Astrofotos mit darktable in 5min. Normalerweise ist die Entwicklung von Astrofotos relativ aufwendig. Schließlich bewegt man sich mit hohen ISO-Werten, großen Blenden und langen Belichtungszeiten im technischen

darktable Crashkurs: Astrofotos in 5min entwickeln? Geht! Weiterlesen »

Update: Milchstraße im August, Teil 2

blank

Kurzes Update: Nach Planung der Shooting-Locations für die Fotografie der August-Milchstraße hat sich nach dem ersten erfolgreichen Versuch glücklicherweise noch ein zweites Zeitfenster mit gutem Wetter ergeben. 🙂 War auch bitter nötig, nachdem ich fünf Abende in Folge mein Glück versuchte. Ich konnte daher vergangene Nacht eine ganze Reihe weiterer Astrofotos machen. Allerdings war die

Update: Milchstraße im August, Teil 2 Weiterlesen »

Update: Milchstraße im August

blank

Kaum zu glauben, aber wahr: Nach einigen Fehlschlägen im August, bei denen ich mich abends in die Dunkelheit aufmachte, um dann vor Ort festzustellen, dass die Bedingungen nicht für Astrofotografie taugen, hatte ich gestern sogar endlich einmal Glück. Als die Wolken bzw. Wolkenschleier zeitweise aufrissen, war der Blick auf die Milchstraße frei und ich konnte

Update: Milchstraße im August Weiterlesen »

Auf der Jagd nach dem perfekten Abendrot

blank

Seit Wochen habe ich mir in den Kopf gesetzt, ein tolles Abendrot zu fotografieren. Auch das in diesem Beitrag vorgestellte Bild war ein solcher Versuch. Mit dem Abendrot wurde es zwar leider nichts, dennoch ist ein schönes Bild entstanden. Spätestens seit meinem „Abendrot-Schnappschuss“ mit meinem Pixel 4 bin ich angefixt: Ich möchte das perfekte Abendrot

Auf der Jagd nach dem perfekten Abendrot Weiterlesen »

August-Milchstraße… und das Wetter :-(

Kennst Du das? Die Wettervorhersage sagt morgens noch beste Bedingungen zur Astrofotografie und geringe Bewölkung voraus und Abends ist der Himmel plötzlich wolkenverhangen? Im Jahr 2021 scheint das gang und gäbe zu sein. Bereits bei den Aufnahmen der Mai-Milchstraße ging es los und ich konnte gerade noch so ein passendes Zeitfenster mit suboptimalen Bedingungen gegen

August-Milchstraße… und das Wetter :-( Weiterlesen »

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess

blank

Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Entwicklungs- und Lernstufen sowie mit Fehlern, die ich bei derAstrofotografie durchlaufen habe. Hast Du Dich schon einmal mit der Entwicklung von Astrofotos beschäftigt? Hast Du Dir bei den vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten schon einmal die Frage gestellt, wie die Milchstraße in Deiner Aufnahme am besten am Ende aussehen soll? Tatsächlich

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess Weiterlesen »

Augustwetter aka „Die Wolke“

blank

Anfang August habe ich recht spontan diese eindrucksvolle Wolkenfront fotografiert. Beim Blick aus dem Fenster war klar, dass sich so eine Wetterformation nicht allzu oft sehen lässt. Unterwegs war ich wie immer mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Samyang 12mm f/2. Da die Wolkenfront sogar für das ultra-weitwinklige Samyang zu weitläufig war, habe ich

Augustwetter aka „Die Wolke“ Weiterlesen »

Ziel: Sonnenuntergang und Abendrot fotografieren

blank

Sonnenuntergänge faszinieren mich – vor allem, wenn Wolken im Spiel sind. Gerade dann gleicht kein Sonnenuntergang dem anderen. Ich hatte nun schon länger vor, nicht nur einen „normalen“ Sonnenuntergang, sondern ein prächtiges Abendrot zu fotografieren. Nun – mit dem Beitragsbild ist mir das leider nicht ganz gelungen, jedoch bin ich mit der Aufnahme mega happy.

Ziel: Sonnenuntergang und Abendrot fotografieren Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen