Nebel verschlingt die Bäume des Nordschwarzwalds

Ausblick von der Yburg: Nebel, soweit das Auge reicht

blank

Nebel zu fotografieren fasziniert mich. Gerade im Schwarzwald ergibt sich oft ein fantastisches Bild: Die Täler versinken in einem buchstäblichen Nebelmeer, während die Berggipfel über den Dunst hinausragen. – Das garantiert nicht-alltägliche Bildkompositionen. Nachdem ich bereits mit meiner Sony Alpha 6400 sensationelle Bilder der Yburg vom Fremersbergturm aus machen konnte und auch einen Schnappschuss der […]

Ausblick von der Yburg: Nebel, soweit das Auge reicht Weiterlesen »

Neues Tutorial: NPF vs. 500er Regel – Berechnung der optimalen Belichtungszeit

blank

Zu lange Verschlusszeiten führen zwangsläufig zu Sternenspuren und machen jedes noch so schöne Astrofoto unansehnlich. In meinen Beiträgen verweise ich deshalb recht oft und gerne auf die 500er Regel, wenn es um die Bestimmung der optimalen Belichtungszeit von Astrofotos geht. Dabei bin ich mir durchaus der Tatsache bewusst, dass diese Regel nur eine Faustformel darstellt

Neues Tutorial: NPF vs. 500er Regel – Berechnung der optimalen Belichtungszeit Weiterlesen »

Startrails – Sternenspuren

Startrails / Sternenspuren - Im Dezember und Januar zeigt sich die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum nicht mehr über dem Horizont. Beste Zeit für die Fotografie von Startrails!

Nachdem mein erster Versuch zur Fotografie von Sternenspuren total missglückte, habe ich Mitte Dezember einen klaren Abend genutzt und einen neuen Anlauf gestartet. Diesmal mit Erfolg! 🙂 Bei windigen 3°C habe ich mich daher an die gleiche Location begeben und losgelegt. Da fast Vollmond herrschte, musste ich mir zumindest um die Ausleuchtung der Umgebung keine

Startrails – Sternenspuren Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800

blank

Bildrauschen ist generell ein Problem bei der Astrofotografie: Das spärliche Licht der Sterne erfordert lange Belichtungszeiten, große Blenden – und hohe ISO-Werte. Schon lange hat mich daher die Frage beschäftigt, ob ich mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor vergleichbare Resultate mit höheren ISO-Werten erzielen kann, sofern ich die Anzahl an Aufnahmen erhöhe und

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800 Weiterlesen »

Startrails / Sternenspuren fotografieren und Murphy’s Law im Dezember

blank

„Anything that can go wrong will go wrong.“ (Auf Deutsch sinngemäß: „Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen.“) – Diese Lebensweisheit traf voll auf meinen jüngsten Versuch zum Fotografieren von Startrails zu. Das Shooting war geprägt von Pannen und Problemen. Hier erfährst Du deshalb, welche Fehler Du am besten NICHT beim Fotografieren von Sternenspuren machen solltest.

Startrails / Sternenspuren fotografieren und Murphy’s Law im Dezember Weiterlesen »

Sternschnuppenregen: Die Geminiden erreichen ihren Höhepunkt

blank

Kleiner Reminder: Heute Abend – in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember – ist es soweit: Die Geminiden erreichen ihren Höhepunkt. Die Geminiden sind zwar nicht der bekannteste, jedoch der aktivste Meteorstrom, der im Jahresverlauf zu beobachten ist. In der Spitze werden in der kommenden Nacht mehr als 150 Sternschnuppen pro Stunde zu

Sternschnuppenregen: Die Geminiden erreichen ihren Höhepunkt Weiterlesen »

Milchstraße. Schwarzwald. Querformat.

blank

Tatsächlich habe ich nach meiner ersten Sternschnuppe im August (Perseiden) noch eine weitere Aufnahme aus diesem Monat auf meinem Rechner entdeckt und neu entwickelt. Ursprünglich hatte ich den Fotos bei der Entwicklung der August-Aufnahmen keine Beachtung geschenkt: Bergrücken des (Nord-)Schwarzwalds mit Milchstraße habe ich dieses Jahr schon oft aufgenommen, bspw. im April. Was die Aufnahme

Milchstraße. Schwarzwald. Querformat. Weiterlesen »

GIMP: Geschwindigkeits- und Performanceprobleme

blank

Die Entwicklung meiner Astrofotos führe ich normalerweise mit darktable, Sequator und GIMP durch. Den Feinschliff nehme ich immer als letzten Schritt mit GIMP vor. Das ist ziemlich ressourcenintensiv, da ich mit TIFF-Dateien und mehreren Ebenen arbeite. Eine Aufnahme der Milchstraße belegt in der Regel zwischen 500 und 1000 MB Speicherplatz auf meiner Festplatte. Seit Installation

GIMP: Geschwindigkeits- und Performanceprobleme Weiterlesen »

Rückblick: Milchstraße 2021

Milchstraße auf ihrem jährlichen Höhepunkt im Juni. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Das war sie also schon, die Milky Way Season 2021. Von Februar bis Oktober bin ich teilweise mehrmals pro Monat im Rahmen meiner Milky Way Challenge in die Dunkelheit aufgebrochen, um die Milchstraße zu sehen und zu fotografieren. Mit im Gepäck: Meine Sony Alpha 6400 und meist das Samyang 12mm f/2. In dieser Zeit habe

Rückblick: Milchstraße 2021 Weiterlesen »

Neue Seite zur Astrofotografie: APS-C vs. Vollformat

blank

Interessierst Du Dich für Astrofotografie und stehst vor der Entscheidung, welcher Sensortyp der richtige für Dich ist? Auf meiner neuen Seite Astrofotografie: APS-C oder Vollformat? befasse ich mich mit einigen theoretischen Überlegungen zum Thema „Sensorformat in der Astrofotografie“. Hier erfährst Du, ob Vollformatsensoren den kleineren APS-C-Sensoren überlegen sind und wie die spezifischen Vor- und Nachteile

Neue Seite zur Astrofotografie: APS-C vs. Vollformat Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen