Astrofotos entrauschen mit GIMP & G’MIC-Qt

blank

Bildrauschen ist ein permanentes Problem bei der Astrofotografie. In diesem Beitrag stelle ich eine schnelle und effektive Methode zum Entrauschen mit GIMP vor, die die Bildqualität nochmals verbessern kann. Kennst Du das Problem? Hat man erst einmal eine Aufnahme der Milchstraße gemacht und sieht diese auf dem Kameradisplay schon vielversprechend aus, trifft einen spätestens zuhause […]

Astrofotos entrauschen mit GIMP & G’MIC-Qt Weiterlesen »

Sonnenuntergang. Blendenstern. Sony SEL-24F18Z Zeiss.

blank

Mit meinem Viltrox 23mm f/1.4 machte ich seit dessen Anschaffung bis dato die meisten Bilder. Die aufs Kleinbildformat umgerechneten 35mm entwickelten sich schnell zu meiner Lieblingsbrennweite, die universell einsetzbar ist und Bildern einen tollen Look verleiht. Da ich sehr gerne Sonnenuntergänge fotografiere, das Viltrox aber genau in dieser Disziplin mangels Gegenlichtfähigkeiten schwächelte, erstand ich vor

Sonnenuntergang. Blendenstern. Sony SEL-24F18Z Zeiss. Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Histogramm für richtige Helligkeit

blank

Deine Bilder sind tlw. zu dunkel? Das Histogramm ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung von Astrofotos. Nur, wenn Du es richtig interpretieren kannst, kannst Du Deine Fotos korrekt damit belichten und über- bzw. unterbelichtete Fotos vermeiden. Beachtest Du einige wichtige Grundlagen, werden Deine Fotos des Sternenhimmels und der Milchstraße deutlich aufgewertet. Wie ich in

Astrofotografie mit GIMP: Histogramm für richtige Helligkeit Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Bild der März-Milchstraße mit Sony SEL24F18Z (Nachtrag)

Milchstraße Ende Februar / Anfang März. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Sony SEL24F18Z (35mm KB-Äquivalent).

Kürzlich habe ich Aufnahmen der März-Milchstraße auf meinem Blog vorgestellt. Dabei ging mir tatsächlich die obige Aufnahme durch die Lappen, die ich am gleichen Morgen gegen 05:45 Uhr machte. Das Bild entstand am Ende meiner Tour. Während ich die Serie fotografierte, war bereits die astronomische Dämmerung angebrochen und allmählich machte sich das in der Atmosphäre

Astro-fotografiert: Bild der März-Milchstraße mit Sony SEL24F18Z (Nachtrag) Weiterlesen »

Astrofotografie: Welche Kamera / Ausrüstung / Objektiv benötigt man für den Einstieg?

blank

Wenn Du auf meinem Blog gelandet bist, stehen die Chancen gut, dass Du Dich für Astrofotografie interessierst. Wenn Du meinen Blog sogar über diese Seite gefunden hast, bist Du vielleicht sogar daran interessiert, zu erfahren, welche Ausrüstung Du benötigst und wie viel Geld Du dafür in die Hand nehmen musst. Die gute Nachricht zuerst: Du

Astrofotografie: Welche Kamera / Ausrüstung / Objektiv benötigt man für den Einstieg? Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022, Teil 2

Milchstraße im März mit Blick über den Schwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Sony SEL24F18Z, 35mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

Eigentlich hatte ich mir im letzten Jahr geschworen, es in der nächsten Saison etwas gemächlicher mit der Astrofotografie anzugehen. Der Vorsatz hielt nur kurze Zeit. Nach der dreimonatigen „Winterpause“ konnte ich es kaum erwarten, wieder die Milchstraße zu fotografieren. So habe ich bereits im Februar die ersten Aufnahmen gemacht und bin gleich am 01.03. zum

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022, Teil 2 Weiterlesen »

Neues Astrofoto-GIMP-Tutorial: Lichtverschmutzung mithilfe „Komponente extrahieren“ reduzieren

blank

Lichtverschmutzung beschäftigt mich immer wieder im Rahmen der Astrofotografie. Sei es, bei der Planung oder aber auch im Rahmen der Nachbearbeitung. Lichtverschmutzte Bilder sind nur schwer zu entwickeln. Im neuen Tutorial Astrofotografie mit GIMP: Lichtverschmutzung mithilfe „Komponente extrahieren“ reduzieren stelle ich eine einfache und effektive Methode zur Reduzierung der störenden Lichtquellen vor. Viel Spaß!

Neues Astrofoto-GIMP-Tutorial: Lichtverschmutzung mithilfe „Komponente extrahieren“ reduzieren Weiterlesen »

Fotografiert: „The fog“

blank

Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich diese Aufnahme ziemlich spontan auf meiner abendlichen Laufrunde mit meinem Pixel 4 gemacht. Die Aussicht war phänomenal. Unter mir zog eine dicke Nebeldecke auf und bedeckte die gesamte Rheinebene allmählich, während am Horizont die letzten Sonnenstrahlen des Sonnenuntergangs zu sehen waren. Noch lieber würde ich so eine

Fotografiert: „The fog“ Weiterlesen »

Neu: Tageskalender zur Planung von Milchstraßen-Shootings

blank

Seit einiger Zeit gibt es bereits die Seite Milchstraße: Sehen & fotografieren auf meinem Blog. Dort finden sich tagesaktuelle Hinweise zum besten Zeitfenster für die Fotografie der Milchstraße inkl. einer Vorschau auf den nächsten idealen Zeitraum. Was bisher aber fehlte, war eine tagesaktuelle Vorschau über die jeweiligen Bedingungen zur Fotografie über die nächsten Wochen und

Neu: Tageskalender zur Planung von Milchstraßen-Shootings Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022

Milchstraße Anfang März. Das galaktische Zentrum erhebt sich gerade über die Berge. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Von allen meinen bisherigen Astrofotos mag ich diejenigen vom März 2021 am wenigsten: Der damalige Standort war nicht gut und zudem stand die Milchstraße und ihr galaktisches Zentrum noch nicht so hoch am Himmel, als dass ich es hätte fotografieren können. Grund genug also, es dieses Jahr besser zu machen. So ging ich dieses Mal

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen