HOME » Blog » Tipps & Tricks » Fotografie » Seite 4

Fotografie

Hier geht es rund um Tipps und Tricks zur Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie – vom Sonnenuntergang angefangen bis hin zur komplexeren Fotografie der Milchstraße.

Update: Milchstraße mit 50mm fotografieren – Check!

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Sony SEL35F18.

In diesem Beitrag geht es um die grundsätzliche Frage, ob sich die Milchstraße mit einer Brennweite von 50mm und einem APS-C-Sensor fotografieren lässt und wenn ja, wie es um die Bildqualität bestellt ist. Im Beitrag Praxistest: Milchstraße mit 50mm fotografieren – geht das? habe ich bereits einen ersten Test mit fragwürdigem Ausgang gewagt, um die […]

Update: Milchstraße mit 50mm fotografieren – Check! Weiterlesen »

Objektiv Sony SEL-35F18 OSS für Sony E-Mount (APS-C)

blank

Das Objektiv Sony SEL-35F18 war eines der ersten Objektive, die ich für meine Alpha 6400 gekauft habe. Welche Qualitäten das Objektiv hat und zu was es taugt, erfährst Du in diesem Beitrag. Nachdem ich bereits meine beiden Objektive Samyang 12mm f/2 und Viltrox 23mm f/1.4 vorgestellt habe, möchte ich noch die dritte Linse im Bunde

Objektiv Sony SEL-35F18 OSS für Sony E-Mount (APS-C) Weiterlesen »

Objektiv für Astrofotografie: Samyang 12mm f/2 für Sony E-Mount

blank

Bisher fehlte ein Beitrag zu einem meiner Lieblingsobjektive, was ich nun endlich nachhole. Welche Vor- und Nachteile das Objektiv hat und wie gut es sich für die Landschafts- und Astrofotografie eignet, erfährst Du hier. Das Netz überschlägt sich mit positiven Kritiken zum kleinen Samyang 12mm f/2. Das war letztendlich auch der Grund, weshalb ich mich

Objektiv für Astrofotografie: Samyang 12mm f/2 für Sony E-Mount Weiterlesen »

Viltrox 23mm f/1.4 für E-Mount: Taugt das Objektiv für Astrofotografie?

blank

Wie sich das APS-C-Objektiv in Sachen Landschafts-Astrofotografie schlägt, werde ich in diesem Beitrag näher beleuchten. Das Viltrox ist der Neuzugang in meinem Objektivpark und derzeit teste ich es auf Herz und Nieren. Vor nicht allzu langer Zeit war ich auf der Suche nach einer neuen, lichtstarken und günstigen Festbrennweite, um die Lücke zwischen meinem Samyang

Viltrox 23mm f/1.4 für E-Mount: Taugt das Objektiv für Astrofotografie? Weiterlesen »

Review: Viltrox 23mm f/1.4 für Sony E-Mount

blank

Neuzugang in meinem Objektivpark: Seit wenigen Tagen nenne ich das Viltrox 23mm f/1.4 mein Eigen. Wie kam es dazu, dass ich mir das Viltrox 23mm kaufte? In den vergangenen Wochen stellte ich immer häufiger fest, dass mein Samyang 12mm f/2 zu weitwinklig und mein Sony SEL-35F18 zu „nah dran“ war. Logische Konsequenz: Ein neues Objektiv

Review: Viltrox 23mm f/1.4 für Sony E-Mount Weiterlesen »

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, ob man die Milchstraße mit einem APS-C-Sensor und einer Brennweite von 50mm (Vollformat) fotografieren kann und welche Unterschiede zu Aufnahmen mit einem Weitwinkel bestehen. Ja, ich weiß: Die Bildkomposition ist im Beispielfoto nicht die beste. Außerdem ist der Vordergrund unscharf, da ich nur auf unendlich fokussiert habe.

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren Weiterlesen »

Astrofotografie: Optimale Belichtungszeit mit der 500er Regel?

Was die 500er Regel ist und wie Du diese für die Optimierung Deiner Astrofotos einsetzen kannst, erfährst Du in diesem kurzen Beitrag. Die 500er Regel habe ich bereits zahlreiche Male auf meinem Blog erwähnt. Tatsächlich ermöglicht diese Regel die Bestimmung der maximalen Belichtungszeit in Abhängigkeit der verwendeten Brennweite und des verwendeten Kamerasensors bzw. Crop-Faktors. Warum

Astrofotografie: Optimale Belichtungszeit mit der 500er Regel? Weiterlesen »

Astrofotografie und Milchstraße: Der richtige ISO-Wert

blank

In diesem Beitrag versuche ich zu erklären, welchen Einfluss die ISO-Empfindlichkeit auf Astrofotos hat und wie man den Wert optimal wählt. Der ISO-Wert ist neben Blende und Belichtungszeit der dritte relevante Faktor, der für das Gelingen guter Astrofotos entscheidend ist. Wie Du die richtige Blende wählst, habe ich bereits im Beitrag Astrofotografie und Milchstraße: Die

Astrofotografie und Milchstraße: Der richtige ISO-Wert Weiterlesen »

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy

blank

In diesem Beitrag versuche ich auf Basis meiner Erfahrungen mit meinem Google Pixel 4 zu beleuchten, welche Vor- und Nachteile die von Google hochgelobte Astrofotografie-Funktion hat. Tatsächlich war das Beitragsbild eines meiner ersten Astrofotos, die ich im Jahr 2020 aufgenommen habe. Wie ich bereits hier oder im Beitrag Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess schrieb, ist das

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy Weiterlesen »

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Blende

blank

Wie Du die richtige Belichtungszeit zur Fotografie der Milchstraße und des Nachthimmels findest, habe ich im gleichnamigen Beitrag Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Belichtungszeit beschrieben. Die Wahl der richtigen Blende ist natürlich ein weiterer der drei Faktoren Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit und Blende, den es bei der Astrofotografie zu optimieren gilt. Im Gegensatz zum oben verlinkten Beitrag

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Blende Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen