HOME » Sternschnuppen » Seite 2

Sternschnuppen

Sternschnuppen fotografieren: Leoniden vom 14.11. bis zum 21.11.2024

blank

Gute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Ab dem 14.11.2024 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Der Leoniden-Meteorstrom ist dann bis zum 21.11.2024 aktiv und erreicht seinen Höhepunkt am 18.11.2024 um 05:48 Uhr. Während dieser Zeit lassen sich bis zu 9 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel fotografieren und beobachten. Die Sicht- und Fotografiebedingungen […]

Sternschnuppen fotografieren: Leoniden vom 14.11. bis zum 21.11.2024 Weiterlesen »

Sternschnuppen fotografieren: Orioniden vom 02.10. bis zum 07.11.2024

blank

Gute Nachrichten für alle Fans der Astrofotografie: Seit dem 02.10.2024 gibt es wieder Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Der Orioniden-Meteorstrom ist noch bis zum 07.11.2024 aktiv und erreichte seinen Höhepunkt am 22.10.2024 um 05:43 Uhr. Während dieser Zeit ließen sich bis zu 17 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel fotografieren und beobachten. Der nächste Meteorstrom sind

Sternschnuppen fotografieren: Orioniden vom 02.10. bis zum 07.11.2024 Weiterlesen »

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 23.10. bis zum 05.11.2024

Milchstraße über dem Brombachsee im September 2023. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Gute Nachrichten! Vom 23.10.2024 bis zum 05.11.2024 herrschen wieder ideale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße! Während dieser Zeit wird der Mond nicht scheinen und folglich dessen Licht nicht stören. Das galaktische Zentrum wird zum Beginn dieser Periode am 23.10.2024 um 20:14 Uhr einen Winkel von 1.7° bzw. am Ende dieser Periode am 05.11.2024 um 18:49

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 23.10. bis zum 05.11.2024 Weiterlesen »

Zufallsfund: Polarlichter im Nordschwarzwald fotografiert

blank

Während der Hochphase der Perseiden hatte ich meine Sony Alpha 6400 mit dem Walimex 12mm f/2 nach dem ersten Fehlversuch gleich am nächsten Abend wieder sich selbst überlassen und machte – dank der internen Intervallaufnahmefunktion – in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2024 sage und schreibe 1600 Einzelaufnahmen mit einer Gesamtbelichtungszeit von

Zufallsfund: Polarlichter im Nordschwarzwald fotografiert Weiterlesen »

Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder

blank

Geschafft! Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal erfolgreich den Meteorstrom der Perseiden fotografiert und konnte in der Nacht vom 11.auf den 12. August 2024 gleich mehrere der begehrten Sternschnuppen auf meine SD-Karte bannen. Dabei handelte es sich bereits um meinen zweiten Versuch, denn nur eine Nacht zuvor hatte ich die Generalprobe gewagt und musste

Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder Weiterlesen »

Beste Bedingungen: Perseiden in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2024 fotografieren

blank

Update vom 21.08.: Meine Erfahrungen und Bilder findest Du im Beitrag Perseiden fotografiert: Planung, Kameraeinstellungen und Bilder. Update vom 12.08.: Den nächsten Versuch startete ich in der Nacht vom 11. auf den 12.08. Von ca. 22:30 Uhr bis 05:00 Uhr machte ich diesmal 1600 Aufnahmen. Die flüchtige Sichtung des Bildmaterials fiel leider erneut relativ ernüchternd

Beste Bedingungen: Perseiden in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2024 fotografieren Weiterlesen »

[NEU] Alles auf einen Blick: Astrofotografie-Kalender für Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick

blank

Zugegebenermaßen war es in den letzten Wochen recht ruhig um meinen Blog. Ich war allerdings nicht tatenlos und freue mich umso mehr, dass ich endlich meinen neuen Astrofotografie-Kalender veröffentlichen kann. Wie jetzt: Noch ein Kalender?!?! Ja, Kalender gibt es auf meinem Blog schon zur Genüge: Da wäre der Mondkalender, ein Kalender für die Milchstraße, für

[NEU] Alles auf einen Blick: Astrofotografie-Kalender für Mond, Sternschnuppen, Milchstraße und Deep Sky-Objekte auf einen Blick Weiterlesen »

Spektakulärer als die Perseiden: Sternschnuppenschauer der Geminiden am 14. und 15.12.2023

Den 15. Dezember 2023 solltest Du Dir merken und dick im Kalender anstreichen – denn um 00:37 Uhr werden die Geminiden ihren spektakulären Höhepunkt erreichen. Zwar sind die Perseiden der wohl bekannteste Meteorstrom, der jährlich mit zahlreichen Sternschnuppen begeistert. – Jedoch ist dessen Berühmtheit vermutlich der Tatsache geschuldet, dass dieses Spektakel regelmäßig bei lauen Sommertemperaturen

Spektakulärer als die Perseiden: Sternschnuppenschauer der Geminiden am 14. und 15.12.2023 Weiterlesen »

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren?

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Auf meinem Blog dreht sich beinahe alles rund um die Fotografie der Milchstraße: Von der Planung von Shootings, über das notwendige Equipment, die richtigen Einstellungen bis hin zur Entwicklung von Astrofotos. In diesem Beitrag möchte ich einmal einen Schritt vorher ansetzen und der Frage nachgehen, wie und wo man überhaupt die Milchstraße am Himmel finden

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren? Weiterlesen »

Update: 180-Tage-Kalender jetzt mit Sternschnuppenindikator

blank

Der 180-Tage-Kalender zur Planung und zum Fotografieren der Milchstraße erfreut sich auf meinem Blog großer Beliebtheit. Ursprünglich für mich selbst ins Leben gerufen, entwickelte der Kalender inzwischen ein gewisses Eigenleben und wird von vielen Besuchern aktiv genutzt. Für mich ist das umso mehr Ansporn zur kontinuierlichen Verbesserung. Vor wenigen Tagen habe ich ein neues Feature

Update: 180-Tage-Kalender jetzt mit Sternschnuppenindikator Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen