HOME » Sternenhimmel » Seite 8

Sternenhimmel

darktable: Kontrast Equalizer zur Entwicklung von Astrofotos

blank

Dieser Beitrag beschreibt, wie Du mit dem vielseitigen Modul Kontrast Equalizer in darktable im Rahmen der Bildentwicklung die Milchstraße herausarbeiten kannst. Das Modul stellt die Basis meines Workflows zur Bildberarbeitung von Astrofotos dar. Das Modul „Kontrast Equalizer“ wird in der darktable-Dokumentation zu Recht als sehr vielseitig und komplex beschrieben. Tatsächlich stellt es inzwischen die Basis […]

darktable: Kontrast Equalizer zur Entwicklung von Astrofotos Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021 (Teil 3/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im Juni über einer Bienenweide. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Kurz nachdem ich mein erstes Milky Way Shooting im Juni erfolgreich durchgeführt hatte, bot sich angesichts des guten Wetters erneut eine Gelegenheit vom 13. auf den 14.06. ein paar tolle Bilder unserer Heimatgalaxie zu machen. – Das war nach der Durststrecke im Mai aber auch bitter nötig. Vorgefunden habe ich beste Bedingungen: Ein absolut wolkenfreier

Milky Way Challenge 2021 (Teil 3/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

darktable: Astrofotos kostenlos wie mit Lightroom Classic entwickeln

blank

Wie Du Deinen Astrofotos in darktable den gleichen Look verpassen und diese mit identischer Qualität entwickeln kannst, wie mit Adobe Lightroom, erfährst Du in diesem Artikel. Ich schrieb bereits im Beitrag Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom vs. darktable, dass ich vor Kurzem eine Adobe Lizenz für Lightroom & Photoshop erworben habe, da mich die Möglichkeiten und

darktable: Astrofotos kostenlos wie mit Lightroom Classic entwickeln Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Meilenstein zur Rauschreduzierung des Vordergrunds mit Stacking

blank

In diesem Beitrag geht es um nicht weniger als um einen Meilenstein in der Entwicklung meiner Astroaufnahmen. Durch eine neue Methode des Stackings habe ich es geschafft, das Bildrauschen im Vordergrund erheblich zu reduzieren und meine Fotos aufzuwerten. In den vergangenen Monaten konnte ich die Bildqualität meiner Astrofotos dank meiner Sony Alpha 6400 (die ein

Astrofotografie mit GIMP: Meilenstein zur Rauschreduzierung des Vordergrunds mit Stacking Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im Juni

blank

Die „Milky Way Hunten Season“ ist in vollem Gang, der Mai bisher noch nicht vorüber und schon geht es weiter mit der Planung für das nächste Shooting im Juni. Im Rahmen meiner persönlichen Milky Way Challenge 2021 habe ich mir das Ziel gesetzt, mindestens einmal je Monat loszuziehen und die Milchstraße bzw. den Sternenhimmel zu

Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im Juni Weiterlesen »

Sequator: Einstellungen im Überblick

blank

Dieser Artikel befasst sich mit den Optionen von Sequator und ihren Auswirkungen auf das entstehende, gestackte Foto. Vielleicht hast Du diese Software auch schon einmal verwendet und Dich gefragt, was die verschiedenen Einstellungen überhaupt bringen und ob Du diese aktivieren oder besser deaktivieren solltest. Daher habe ich für diesem Artikel mehrere Vergleichsbilder mit den unterschiedlichen

Sequator: Einstellungen im Überblick Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021: April-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im April mit Blick auf die Ausläufer des Schwarzwalds. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Neuer Monat, neue Fotos der Milchstraße. In diesem Beitrag stelle ich meine jüngsten Aufnahmen der April-Milchstraße und die zugrunde liegenden Entwicklungsschritte im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 vor. Mittlerweile ist es Frühling und man sollte annehmen, dass die Temperaturen nach den sibirischen -10°C bei der Aufnahme der Februar-Milchstraße und im Verhältnis angenehmen -2°C im

Milky Way Challenge 2021: April-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, ob man die Milchstraße mit einem APS-C-Sensor und einer Brennweite von 50mm (Vollformat) fotografieren kann und welche Unterschiede zu Aufnahmen mit einem Weitwinkel bestehen. Ja, ich weiß: Die Bildkomposition ist im Beispielfoto nicht die beste. Außerdem ist der Vordergrund unscharf, da ich nur auf unendlich fokussiert habe.

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren Weiterlesen »

Sternenhimmel und Milchstraße fotografieren im Mai

Weiter geht’s mit der Planung von Milchstraßenaufnahmen im Mai. Der April steht zwar hinsichtlich der besten Phase zur Fotografie des Sternenhimmels und der Milchstraße noch in den Startlöchern, aber das Wetter lässt derzeit nichts Gutes erhoffen. Trotzdem geht es natürlich weiter mit der Planung zur Fotografie der Milchstraße im Jahr 2021. Ich habe mir in

Sternenhimmel und Milchstraße fotografieren im Mai Weiterlesen »

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy

blank

In diesem Beitrag versuche ich auf Basis meiner Erfahrungen mit meinem Google Pixel 4 zu beleuchten, welche Vor- und Nachteile die von Google hochgelobte Astrofotografie-Funktion hat. Tatsächlich war das Beitragsbild eines meiner ersten Astrofotos, die ich im Jahr 2020 aufgenommen habe. Wie ich bereits hier oder im Beitrag Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess schrieb, ist das

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen