HOME » Sternenhimmel » Seite 2

Sternenhimmel

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 23.10. bis zum 05.11.2024

Milchstraße über dem Brombachsee im September 2023. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Gute Nachrichten! Vom 23.10.2024 bis zum 05.11.2024 herrschen wieder ideale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße! Während dieser Zeit wird der Mond nicht scheinen und folglich dessen Licht nicht stören. Das galaktische Zentrum wird zum Beginn dieser Periode am 23.10.2024 um 20:14 Uhr einen Winkel von 1.7° bzw. am Ende dieser Periode am 05.11.2024 um 18:49 […]

Milchstraße & Sternenhimmel fotografieren: Ideale Bedingungen vom 23.10. bis zum 05.11.2024 Weiterlesen »

Komet des Jahrhunderts / C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS): Fotografie, Tipps, Tricks

blank

Update vom 23.10.2024: Den Beitrag zur Entstehung meines Bilds findest Du hier: Punktlandung: C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS auf den letzten Drücker fotografiert Update vom 22.10.2024: Geschafft! Am Abend des 21.10. hatte ich Glück und der Himmel im Südwesten war endlich einmal nicht wolkenverhangen. Ich ergriff die Gelegenheit und konnte den Kometen unter Zuhilfenahme meines Startrackers, meiner

Komet des Jahrhunderts / C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS): Fotografie, Tipps, Tricks Weiterlesen »

Heiter bis wolkig: Milchstraße im Juni

blank

Nach etwa einem Monat Pause fand ich im Juni, in der letzten Nacht mit halbwegs passablen Bedingungen (Mond!), Gelegenheit, mich in die Nacht hinaus zu begeben und mein Glück mit der Milchstraßenfotografie zu versuchen. Diesmal waren leider keine optimalen Wetterbedingungen vorhergesagt: Je nachdem welcher Wettervorhersage ich Glauben schenkte, waren die Bedingungen mal gut, mal wolkig.

Heiter bis wolkig: Milchstraße im Juni Weiterlesen »

Den inneren Schweinehund überwunden: Milchstraße im Mai

blank

Nachdem ich dieses Jahr im März meinen ersten und bisher einzigen, nächtlichen Ausflug zur Fotografie der Milchstraße unternahm, hatte ich im April und im Mai erhebliche Motivationsprobleme, um mich mitten in der Nacht aus dem Bett zu quälen. Im April ließ ich schweren Herzens eine perfekte Gelegenheit verstreichen. Auch im Mai war der mondlose Himmel

Den inneren Schweinehund überwunden: Milchstraße im Mai Weiterlesen »

Deep Sky: Fingerabdrücke, Sensorstreifen und Orionnebel mit Samyang 135mm f/2 an Sony Alpha 6400 und Star Adventurer 2i

blank

Weiter geht’s mit dem nächsten Deep-Sky-Anfängerobjekt: Dem Orionnebel bzw. der Orion-Sternenkonstellation Nach der Andromedagalaxie und den Plejaden ist dieses Objekt dank der sehr auffälligen Sternenanordung ebenfalls ziemlich einfach am Nachthimmel ausfindig zu machen und zu fotografieren. Ziel: Die Orion-Sternenkonstellation Das Ziel der Begierde war natürlich, wie oben erwähnt, die Orion-Sternenkonstellation. Ich hatte allerdings bereits einen

Deep Sky: Fingerabdrücke, Sensorstreifen und Orionnebel mit Samyang 135mm f/2 an Sony Alpha 6400 und Star Adventurer 2i Weiterlesen »

5 Probleme beim ersten Versuch: Sternenkonstellation Orion mit Sony Alpha 7 III, SEL55F18Z und Star Adventurer 2i fotografiert

blank

Nachdem ich erste Erfolge mit meiner neuen Widefield-Linse, dem Samyang 135mm f/2 und dem Startracker Star Adventurer 2i bei der Fotografie der Andromedagalaxie und der Plejaden feiern konnte, wollte ich mich einmal an der Orion-Sternenkonstellation versuchen. Wohlwissend, dass man hierzu idealerweise eine astromodifizierte Kamera benötigt, um ein weiteres Farbspektrum einfangen und die feinen Gasnebel besser

5 Probleme beim ersten Versuch: Sternenkonstellation Orion mit Sony Alpha 7 III, SEL55F18Z und Star Adventurer 2i fotografiert Weiterlesen »

Widefield-Astrofotografie mit Sony Alpha 6400, Samyang135mm f/2 und Skywatcher Star Adventurer 2i

blank

Bekanntermaßen lässt sich das galaktische Zentrum der Milchstraße in den Herbst- und Wintermonaten in unseren Breitengraden nicht oberhalb des Horizonts blicken. Von November bis Februar entspricht dies einer zwangsverordneten (Astro-)Fotopause. Da ich das in den letzten Jahren ziemlich schade fand, befasste ich mich in den letzten Wochen etwas mehr mit dem Thema Deep Sky- bzw.

Widefield-Astrofotografie mit Sony Alpha 6400, Samyang135mm f/2 und Skywatcher Star Adventurer 2i Weiterlesen »

Gespiegelt: Milchstraße über dem Brombachsee im September

Milchstraße über dem Brombachsee im September 2023. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Drittes und letztes Bild meiner Brombachsee-Serie. Im Beitrag Reloaded: Milchstraße über dem Brombachsee im September (inklusive Starlink-Sichtung) hatte ich bereits ein Bild des Sees vorgestellt. Neben einer Starlink-Sichtung und hervorragendem Wetter waren die Bedingungen an diesem Abend einfach perfekt. Neben dem vorgenannten Bild, das einige Meter oberhalb der Seeoberfläche entstand, positionierte ich meine Kamera (Sony

Gespiegelt: Milchstraße über dem Brombachsee im September Weiterlesen »

Userfoto: Sternenhimmel über dem Forgensee

blank

Nach seiner Premiere, nämlich der Bildvorstellung des Riesenvollmonds am Lauternsee, kommt hier bereits die zweite Bildvorstellung von Fred. – Diesmal mit einem Astrofoto aus dem analogen Zeitalter mit satten Farben! 😎 Wie immer veröffentliche ich solche interessanten Bilder natürlich gerne auf meinem Blog. Vor einiger Zeit war hier im Blog von einem gewissen Rückstau an

Userfoto: Sternenhimmel über dem Forgensee Weiterlesen »

Reloaded: Milchstraße über dem Brombachsee im September (inklusive Starlink-Sichtung)

Milchstraße über dem Brombachsee im September 2023. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Zweites Bild meiner Brombachsee-Reihe 2023. Nachdem ich mein erstes Foto des Sternenhimmels bzw. der Milchstraße bei Haundorf schon vorgestellt habe, folgt nun das zweite. Wie im letzten Jahr spielt hier der Brombachsee die Hauptrolle. Während ich jedoch im Vorjahr den westlichen Teil für mein Shooting auserkoren hatte (Igelsbachsee), sollte es dieses Jahr zur Abwechslung der

Reloaded: Milchstraße über dem Brombachsee im September (inklusive Starlink-Sichtung) Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen