HOME » Stacking » Seite 6

Stacking

Milchstraße & Perseiden im August 2021

Perseiden und Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Als ich am 11.08. die Aufnahmen für dieses Bild machte, wollte ich ursprünglich die Milchstraße fotografieren. Das Bild entstand aus 15 Einzelaufnahmen, die ich per Stacking in Sequator zur Rauschreduzierung zusammengeführte. Einige Tage, nachdem das Astrofoto entwickelt war, durchsuchte ich die Aufnahmen nochmals gezielt nach Sternschnuppen: Ich wusste zwar, dass die Perseiden erst in der […]

Milchstraße & Perseiden im August 2021 Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021

blank

Der Monat August eignet sich für die Fotografie der Milchstraße hervorragend: Es wird nach der Sommersonnenwende allmählich wieder früher dunkel und die Milchstraße bzw. das galaktische Zentrum ist gegen 23 Uhr mit einer maximalen Höhe von ca. 11° über dem Horizont zu sehen. Perfekte Bedingungen zur Fotografie – eigentlich. Tatsächlich bin ich angesichts der praktischen

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021 Weiterlesen »

Sequator: Vignettierung entfernen mit Flat Field Images

blank

Was Vignettierung in der Fotografie ist und wie Du diese mit Sequator in Deinen Astrofotos beim Stacking ganz einfach entfernen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag. Vignettierung, d.h. die Abschattung des Bilds zum Rand hin, ist ein häufig in der Fotografie anzutreffendes Problem. Insbesondere günstige Objektive mit großer Blendenöffnung neigen dazu. Auch das für Astrofotografie

Sequator: Vignettierung entfernen mit Flat Field Images Weiterlesen »

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess

blank

Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Entwicklungs- und Lernstufen sowie mit Fehlern, die ich bei derAstrofotografie durchlaufen habe. Hast Du Dich schon einmal mit der Entwicklung von Astrofotos beschäftigt? Hast Du Dir bei den vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten schon einmal die Frage gestellt, wie die Milchstraße in Deiner Aufnahme am besten am Ende aussehen soll? Tatsächlich

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess Weiterlesen »

Astrofotografie: Was ist eigentlich Stacking?

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18Z.

Du interessierst Dich für Astrofotografie? Du bist möglicherweise über das Wort „Stacking“ gestolpert und nun auf der Suche nach Antworten, was Stacking überhaupt ist und wie Stacking funktioniert? Dann ist der nachfolgende Beitrag genau richtig für Dich! Als ich mit dem Thema Astrofotografie begann und meine ersten Aufnahmen – damals noch mit der Sony RX100IV

Astrofotografie: Was ist eigentlich Stacking? Weiterlesen »

Update: Milchstraße mit 50mm fotografieren – Check!

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Sony SEL35F18.

In diesem Beitrag geht es um die grundsätzliche Frage, ob sich die Milchstraße mit einer Brennweite von 50mm und einem APS-C-Sensor fotografieren lässt und wenn ja, wie es um die Bildqualität bestellt ist. Im Beitrag Praxistest: Milchstraße mit 50mm fotografieren – geht das? habe ich bereits einen ersten Test mit fragwürdigem Ausgang gewagt, um die

Update: Milchstraße mit 50mm fotografieren – Check! Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im Juli 2021

blank

Gute Nachrichten: Den sechsten Monat in Folge habe ich im Juli im Zuge meiner Milky Way Challenge 2021 die Milchstraße fotografiert. Diesmal hatte ich aber erhebliche Schwierigkeiten, ein passendes Zeitfenster zu finden. Wolken und Regen machten im Juli einen dicken Strich durch die Rechnung. – Wie zuletzt auch im Mai. Meine Wetter-App prognostizierte jedoch wenigstens

Astro-fotografiert: Milchstraße im Juli 2021 Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021 (Teil 3/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im Juni über einer Bienenweide. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Kurz nachdem ich mein erstes Milky Way Shooting im Juni erfolgreich durchgeführt hatte, bot sich angesichts des guten Wetters erneut eine Gelegenheit vom 13. auf den 14.06. ein paar tolle Bilder unserer Heimatgalaxie zu machen. – Das war nach der Durststrecke im Mai aber auch bitter nötig. Vorgefunden habe ich beste Bedingungen: Ein absolut wolkenfreier

Milky Way Challenge 2021 (Teil 3/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

darktable: Astrofotos kostenlos wie mit Lightroom Classic entwickeln

blank

Wie Du Deinen Astrofotos in darktable den gleichen Look verpassen und diese mit identischer Qualität entwickeln kannst, wie mit Adobe Lightroom, erfährst Du in diesem Artikel. Ich schrieb bereits im Beitrag Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom vs. darktable, dass ich vor Kurzem eine Adobe Lizenz für Lightroom & Photoshop erworben habe, da mich die Möglichkeiten und

darktable: Astrofotos kostenlos wie mit Lightroom Classic entwickeln Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021 (Teil 2/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße auf ihrem jährlichen Höhepunkt im Juni. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Bereits vergangene Woche hatte ich den ersten Teil dieses Beitrags veröffentlicht. Diese Woche geht’s direkt weiter mit dem zweiten Teil meiner Aufnahmen der Juni-Milchstraße. Tatsächlich war die Ausbeute diesmal so ergiebig, dass ich mich dazu entschied, die Bilder auf zwei Beiträge zu verteilen. Kurz zusammengefasst und im Detail nachzulesen im oben verlinkten Beitrag: Nach der

Milky Way Challenge 2021 (Teil 2/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen